450TH oder 430L ?

Antworten
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#1 450TH oder 430L ?

Beitrag von LongTom »

Da ich meinem TS30 das "Zahnradfressen" nicht abgewöhnen konnte und auch die PC-Verbindung nur noch ein müdes 'connection failed' für mich übrig hatte, fliege ich jetzt einen Jazz, den ich im Set mit einem 430L erworben habe. Kopfdrehzahl 2200, 13er-Ritzel am 450TH, 11er Ritzel am 430L. Flugzeiten sind in etwa gleich, aber der 430L wird deutlich wärmer. Liegt das an dem vielleicht etwas unglücklichen Betriebsbereich? Wegen der höheren kV-Zahl des 430L würde ich dem ja auch lieber ein 10er Ritzel spendieren, aber das paßt nicht auf die 3,17er Welle...
Werde wohl demnächst nochmal auf den 450TH zurückrüsten, aber vielleicht hat ja hier schon wer Vergleichserfahrungen damit.

CU
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
Benutzeravatar
Smacks
Beiträge: 20
Registriert: 17.01.2006 08:09:10
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Smacks »

10er Ritzel spendieren, aber das paßt nicht auf die 3,17er Welle...


Das stimmt nicht ganz. Das 10er Ritzel von Align hat zwar eine kleinere Bohrung, doch bei Conrad gibt es das 10er auch mit 3,2er Bohrung. Ist zwar silbern (Stahl) sieht ansonsten aber exakt aus wie die Align Ritzel.
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 237
Registriert: 27.04.2006 07:17:57
Wohnort: Allensbach / Bodensee

#3

Beitrag von Manuel »

von ikarus gibt es glaub ich auch 10er ritzel für 3,2er wellen

gruß manuel
Gruß Manuel
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#4

Beitrag von Mibran »

Smacks hat geschrieben:bei Conrad gibt es das 10er auch mit 3,2er Bohrung. Ist zwar silbern (Stahl) sieht ansonsten aber exakt aus wie die Align Ritzel.
Kann ich nicht ganz bestätigen. Ist zwar dasselbe Modul und passt auch, aber die Zähne wirken im Vergleich zum Align Ritzel eher "länglich" als "dreieckig". Dementsprechend ist es im Betrieb auch deutlich lauter als das 11er von Align, ich hatte es mit dem 450F in Betrieb. Der eine Zahn Unterschied macht dabei nicht viel aus - besser ist ein Motor mit wesentlich weniger RPM/V, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann:

Ich habe vom 450F auf 450TH abgerüstet, den ich jetzt mit dem 11er Align Ritzel betreibe und bin hoch zufrieden! Dieser Motor läuft mit dem Jazz bei "zivilen" Drehzahlen endlich im vernünftigen Lastbereich und dabei mit einer Kraft, die für alles Nicht-3D (ich mache flotten Rundflug & Achtern) völlig ausreicht. Nach 10 Minuten Flug werden die Außenläufer 450F und 450TH dabei nicht mal handwarm (im Gegensatz zu allen Heli-Innenläufern, die ich kenne). Also Akku wechseln und sofort wieder durchstarten!

Der Zusatzeffekt: Die niedrige Drehzahl um 2200 RPM macht den Rex dabei wesentlich beherrschbarer. Seit ich auf Alu umgerüstet habe, schwebt mein Rex so eigenstabil auf der Stelle, daß ich mehrere Sekunden die Hände von der Funke nehmen kann (Kumpel hat's auf Video :) ). Seither mußte ich auch meine ursprüngliche Meinung ändern, daß der Rex nichts für Einsteiger sei. Ich wünschte, mein Pic läge derart satt in der Luft.

Was das Zahnradfressen angeht: Habe den TS30 im Zoom, Sanftanlauf verbesserungsbedürftig. Wenn's Dein HZR frisst: Weniger Zahnflankenspiel, ersetze ggf. weißes gegen blaues HZR. Seitdem ich das gemacht habe, ist es oft das einzige, was nach Crashs heil bleibt. Offenbar greift der Blockierschutz vom Jazz jetzt eher als das blaue HZR den Geist aufgibt :shock:

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Benutzeravatar
LongTom
Beiträge: 33
Registriert: 24.10.2005 11:17:34
Wohnort: Niederrhein

#5

Beitrag von LongTom »

Was das Zahnradfressen angeht: Habe den TS30 im Zoom, Sanftanlauf verbesserungsbedürftig. Wenn's Dein HZR frisst: Weniger Zahnflankenspiel, ersetze ggf. weißes gegen blaues HZR
Ich hatte das auch hier schon öfter beklagte Problem des 'gelegentlich-ganz-und-gar-nicht-sanft'-Anlaufes, d.h. der Motor lief sofort mit vollem Moment an - und das hat das HZR nicht überlebt... trat aber seltsamerweise nur bei einem von geschätzt zehn Anläufen auf. Da der Entwickler des Tsunami mittlerweile verstorben ist und anscheinend das Geheimnis seiner Programmierung mit ins Grab genommen hat, wurde der TS30 (mit der Faust in der Tasche :banghead: ) ausgemustert und durch den hochgelobten Jazz ersetzt.
Ich habe vom 450F auf 450TH abgerüstet, den ich jetzt mit dem 11er Align Ritzel betreibe und bin hoch zufrieden! Dieser Motor läuft mit dem Jazz bei "zivilen" Drehzahlen endlich im vernünftigen Lastbereich und dabei mit einer Kraft, die für alles Nicht-3D (ich mache flotten Rundflug & Achtern) völlig ausreicht.
Das ist ja die Aussage, die ich erwartet habe: Der 430L (3550kV) hat bei hypothetischen 11 Volt und 11er Ritzel eine Nenndrehzahl von 2860 1/min, d.h. die 2200 1/min Kopfdrehzahl entsprechen nur 77% der Nenndrehzahl - und das scheint nicht so der optimale Betriebsbereich für den Motor zu sein, sonst würde er ja (bei meinem extrem gemäßigtem Flugstil) nicht so heiß. Allerdings lief der 450TH vorher mit dem 13er Ritzel in einem ähnlichen Bereich (2950kV x 11V x 13/150 = 2812 1/min Nenndrehzahl) also sind 2200 am Kopf auch 78% - offenbar scheint der 450TH besser mit diesem Teillast-Betriebsbereich klarzukommen - oder liege ich mit so einer Nenndrehzahl-Überlegung völlig daneben und die restlichen 23 bzw 22% sind die vielzitierte 'Regelreserve' des Antriebes??

Werde wohl demnächst wieder auf den 450TH umrüsten und 11er und 13er Ritzel testen, rein von der Papierform her müßte dann ja das 11er besser sein, werde von meinen Erfahrungen berichten, kann aber dauern, da ab nächster Woche Urlaubsreise angesagt ist!

cu
Tom
T-Rex 450X(V2), 120°-Umbau, X400-Paddel, 430L mit Jazz 40-6-18 (450TH und Tsunami30 (mit Kühlkörper) auf der Reservebank), 2000er Kokam, FX-18 Heli-Set 'S' (FX 18V2, R156F, 4x3107, GY401)
frankenandi
Beiträge: 189
Registriert: 08.03.2006 21:13:04
Wohnort: Unterfranken

#6

Beitrag von frankenandi »

Hallo
Ich hab den 450 TH sonst mit einem 13 er Ritzel geflogen , mit ca. 2500/min . Der Motor wurde nur Handwarm . Die Flugzeit nach voll-Speed Rundflug mit ordentlichem reinlangen , war mit deutlich unter 6 Minuten wfür mich als nicht 3 D Experten , aber zu wenig . Habe jetzt 12 Zähne drauf , und flieg alles mit 2300 /Min und komme jetzt auf deutlich höhere Flugzeiten , bei guter Wendigkeit und Flugleistungen. Nomaler , flotter Rundflug mit etwas Kunstflug nun locker über 10 min.....Motor auch bei 33° Außentemperatur fast nicht spürbar warm !!! Meine Kollegen mit dem 430er oder 450 f haben trotz nicht all zu großem Leistungsunterschied deutlich weniger Flugzeit und auch deutlich heißere Motoren .....
Übrigens ...hatte auch das Entzahnungsspiel mit dem Tsunami .30...liegt an der Leichtgängigkeit des Antriebsstranges , bzw. der Zahnräder ( Ritzel HZ zu eng gestanden und Riemen zu stramm ) ...Der Regler will sanft hochfahren , bringt aber am anfang nicht genug Anlaufstrom ...das dauert ihm dann zu lange und er erhöht dann rigoros den Strom , was ein zu hartes Anlaufen zur folge hatte . Habe mein Ritzelspiel dann nochmals sauber eingestellt...schöööön leichtgängig ....und den Riemen nicht so brutal starmm eingestellt ...und siehe da ...nie mehr ein Problem damit gehabt ...vorher 4 HZ am Tag !!!!!

Gruß
Andi
T-Rex 550 V2/2, Blade MXPx BL, Jodel Robin 2,0m 40cm³ Benzin, Piaggio P49D 1,81m - 6s- 2400W BL, Pitts Python 1,37m - 2400W BL, Taylorcraft F21B - 2,22m - 6s BL, Horizon Ka8 , IISI Telemtrie, 2x MC 22 -2,4 Ghz Spektrum. http://frankenandi.npage.de/
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#7

Beitrag von Mibran »

Kleines Update von mir: Flugzeit mit 450TH, 11er Ritzel und 2000er Kokam mittlerweile knapp 12 Minuten (Rundflug und Achten) 8)
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von calli »

LongTom hat geschrieben:
Da der Entwickler des Tsunami mittlerweile verstorben ist und anscheinend das Geheimnis seiner Programmierung mit ins Grab genommen hat,
Wo steht das? Ich dachte immer Jo Aichinger hätte den entwickelt was dann von HET "gekauft" wurde. Sag jetzt nicht Jo ist tot?! :cry: :cry:

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#9

Beitrag von wassolls »

calli hat geschrieben: Sag jetzt nicht Jo ist tot?! :cry: :cry:

Carsten
da gabs vor paar monaten ne meldung auf rcline, scheint leider so zu sein.

stephan
hans1044
Beiträge: 21
Registriert: 21.05.2006 15:19:12
Wohnort: Wien

#10

Beitrag von hans1044 »

Mibran hat geschrieben:Kleines Update von mir: Flugzeit mit 450TH, 11er Ritzel und 2000er Kokam mittlerweile knapp 12 Minuten (Rundflug und Achten) 8)
das muss bei ca. 2.200 rpm am kopf sein, oder? kriegst du da das heck wirklich angenagelt, wenn du kurze voll-pitch-stösse gibst? mit welchen heckrotorblättern fliegst du?

ich hab den 450XL CDE mit den gelben standard heckblättern und schaffe es unter 2.400 rpm einfach nicht, dass das heck bei voll-pitch-stössen am platz bleibt. es dreht mir immer so um 10° weg - der GY dreht es dann brav wieder zurück. aber irgendwie stört es mich ein bisschen... ich glaube fast, dass ich mal größere heckrotorblätter ausprobieren sollte...

warum das ganze: bei 2.400 habe ich knappe 10min, bei 2.200 fast 12min...

ahja: 450TH, 11er ritzel, Jazz 40-8-16, HS50 am heck, pmgs

lg, hans.
T-Rex 450XL CDE, 450TH, Jazz 40-6-18, Kokam 2000, GY401, 3xHS55, 1xHS50, FX-18
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von calli »

Hrmp. Stimmt. Schon im April.

Sehr traurig auch wenn ich Ihn nicht persönlich (nur per Mail) kannte.

:cry:
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#12

Beitrag von Mibran »

Servus Hans,

stimmt schon, sind etwa 2.200 RPM am Kopf, Heck steht wie angenagelt auch bei Pitchstößen. Heck ist komplettes Align-Alu, Ansteuerung mit CFK-Rohr und S3107. Bin bei fast 0 Delay und 90% HH. Heckrotorblätter sind die vom SE. Sind einfach hübscher, aber von der Flächengröße her nicht wesentlich anders.

Wenn Dein Heck wegdreht: Wieviel Delay auf dem GY-Poti? Hast Du die Kugelpfannen wirklich leichtgängig gemacht? (Besser nicht quetschen, sondern mit der "angerauhter Kugelkopf als Reibahle"-Methode.) Der Heckansteuerhebel sollte sich fast ohne Widerstand und vor allem gleichbleibend leichtgängig bewegen lassen können. Die Baukasten-Heckansteuerung unbedingt durch ein ungeführtes CFK-Rohr ersetzen! Wie ist Deine Hebellänge am Heckservo? Nutzt Du wirklich den ganzen Servoweg? Der HS50 ist IMHO die unterste Kategorie an Heckservos, die man verwenden sollte...

Das ist das, was mir zum Heck einfällt.

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
hans1044
Beiträge: 21
Registriert: 21.05.2006 15:19:12
Wohnort: Wien

#13

Beitrag von hans1044 »

Mibran hat geschrieben:Wieviel Delay auf dem GY-Poti?
ebenfalls fast 0.
Mibran hat geschrieben:Hast Du die Kugelpfannen wirklich leichtgängig gemacht?
würden sie noch leichter gehen, dann hätten sie spiel...
Mibran hat geschrieben:Die Baukasten-Heckansteuerung unbedingt durch ein ungeführtes CFK-Rohr ersetzen!
das werde ich bei gelegenheit mal machen.

danke für den input!

lg, hans.
T-Rex 450XL CDE, 450TH, Jazz 40-6-18, Kokam 2000, GY401, 3xHS55, 1xHS50, FX-18
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#14

Beitrag von Mibran »

@Hans
Hab jetzt nochmal nachgeschaut: Das HS50 hat ja nur 6 Ncm Stellkraft :shock:
Schon klar, das wird hier im Forum mancherorts verwendet und manchmal als Empfehlung durchgelassen, meine Meinung dazu: :banghead:
Wenn dann auch noch das dünne 1-Loch-Ärmchen dazu kommt... Das normale HDE/CDE-Heck ist sowieso schon eine Zumutung mit seiner (über den Hebelweg oszillierenden) Steuerbrücke.

Evtl. hast Du auch schon einen Rex mit der neuen Getriebeübersetzung, die einfach eine höhere Drehzahl erfordert?

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“