Seid Ihr draußen "auf´m Platz" anders als hier im

Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Seid Ihr draußen "auf´m Platz" anders als hier im

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo Leute,

hier im Forum weiß ich ja nun, das Ihr nett und hilfsbereit seid.
Ist das nur hier, im Rahmen des Fourm, so oder wäre das auch der Fall, wenn ich euch draußen auf dem Modellflugplatz ansprechen würde ?

Ich frage deshalb, weil ich am Wochenende hier bei dem städtischen und bei einem saarländischen Flugtag gewesen bin, wo ausdrücklich auf dem Programm stand, das auch etwas für Neueinsteiger geboten wird.

Da ich ja nun einen Dragonfly 22 E habe, der ja nicht das gelbe vom Ei ist. (Manche von euch mögen nun die Augen verdrehen) ist das ja auch hier im Forum schon nicht gerne gesehen. Aber Ihr versucht mir und anderen wenigstens zu helfen.

Ich war also bei diesen Flugtagen und habe da ziemlich lange auch einigen Leuten dabei zugesehen, wie die denn mit Elektrohelis in den verschiedensten Bauformen da "herumgeprotzt" haben. (Was man nicht alles mit so einem Gerät anstellen kann, wenn man damit umgehen kann ...)

Man kam dann ins Gespräch über Akku´s, Fernsteuerungen und auch über das wie denn Üben für den Anfang. (Also wie fängt man am besten an, wenn man einen kleinen Heli hat und schweben lernen will. Im Selbststudium)

Auf die Frage. "Was haben Sie sich denn für ein Modell gekauft, um anzufangen ?"
Habe ich wahrheitsgemäß geantwortet: "Einen Dragonfly 22E mit LiPo"

Im günstigsten Fall war das Gespräch damit beendet und der Herr, oder die Dame (ja waren auch 2 dabei) drehten sich um und es kam mir so vor, als ob die nichts Besseres zu tun hatten, als sich gleich Jeden aus ihrem Verein zu schnappen und dem mit Fingerzeig auf mich zu erzählen, das "Der Typ da will mit einem Dragonfly anfangen Helifliegen zu üben. Der kann doch nicht ganz klar sein ... (Oder so ähnlich)"
Weiter brauchte ich niemanden mehr anzusprechen, man drehte sich einfach um.

Hier bei dem Verein in der Stadt habe ich dann ein wenig die Taktik geändert und habe gefragt, wie und mit welchem Modell man denn anfangen kann, um richtig zu lernen. Am liebsten Elektro, weil man ja auch zuhause im Garten üben will.

Man könnte fast den EIndruck haben, die sind alle Großverdiener oder Millionäre. Kein Vorschlag war unter der 2000 Euro Marke im Einkauf und "...Fang nicht mit den Elektrohelis an. Das sind keine Helis, das ist Kinderspielzeug...."

Naja, wenn man so einen miesen Charakter kriegt über sein Hobby, dann hoffe ich, das ich nie einem Verein beitrete oder so die Bodenhaftung verliere wie die Typen.

Lasst mal hören, wie das denn bei euch so ist .

Michael
Benutzeravatar
J.K
Beiträge: 1433
Registriert: 13.01.2006 12:19:52
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

#2

Beitrag von J.K »

"...Fang nicht mit den Elektrohelis an. Das sind keine Helis, das ist Kinderspielzeug...."
Das gleiche wirst du von mir auch hören... :twisted:


Also das mit dem 22E darfst dir nicht zu Herzen nehmen. Ich selber bin Moderator im Dragonfly Forum. Wenn du den Link willst schreib mich an.

Man kann klein anfangen, so wie du mit dem 22E. Meiner Meinung nach erschwert man sich aber das ganze umsonst uns ungemein auf lange Zeit.

Ich kann nur von meiner Erfahrung her reden, das ein großer Heli....muss kein Verbrenner sein, kann auch ein Logo 10 sein.... einfacher zu fliegen ist und es auf längere Zeit billiger wird. Als Beispiel:


Blatthalter Rex und Raptor kosten fast gleich viel!

Mit dem Rex stürzt du min. 30 mal ab am Anfang bist du Rundflug kannst. Das kann an dir liegen oder an der Mechanik oder an der Electronik.

Mit dem Raptor crasht du nur 3 mal im jahr.
1. weil du dir über die Gefahr bewusst bist die von einem großen Heli ausgeht und dir nicht zuviel traust
2. weil ein großer Heli 10 mal stabiler fliegt als ein "Kinderspielzeug" welches ich leider auch habe :oops:
3. weil du im freien keine Angst vor ein bisschen Wind haben musst.


Ich selber finde das ein Verbrenner das günstigste und lerneffektivste für dich wäre.

Wenn jemand anderer Meinung ist Klappe halten....neeee SPASS :twisted:


Ps: ich bin hier eigentlich ziemlich sachlich. Aber Privat bin ich total locker, und etwas Geisteskrank...(was das fliegen angeht)...
Ich veruteile niemandem nach seinem Modell....und jeder kommt mit mir aus....


Gruß J.K
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Richard »

Naja in Ö gibts auch so ein paar Klugscheisser und Protzer , ohne die hätten wir ja nix zu lachen oder??...

..aber im normalfall ist es so das wenn man wo "gemeinschaftlich" fliegt egal ob auf nen Platz oder Wild, locker herumgegangen wird und geholfen.. Quasi bei uns stirbt keiner doof in der Art...

..was für mich vordergründig ist ist nicht das Modell sonder der Mensch der dieses fliegt, und das das ganze egal ob "reich" oder "arm" Gesellschaftsklassenverbindend wirkt....egal ob Vorstand oder kleiner Baugrubenschaufler wenns dann ums fliegen geht sind wir EINS ... und das finde ich so toll ..abgesehen von der Technik etc etc.

..wenn ich kann helfe ich gerne und soweit ich helfen kann... weis ich nix gebe ich es auch zu und ist keine Schande , aber besser als falsche Antworten zu geben ...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#4

Beitrag von nopa »

bei uns gibts auch so Typen die ihre Meinung vertreten, dass es immer alles Neuware sein muss und so 2000 Euro drinliegen müssen wenn man so ein Hobby ausüben will.
Da muss ich einfach drüber grinsen. Hab selbst bisher immer günstiger und trotzdem gut gekauft! Meinen Spass hab ich dabei, also was sollte es mehr sein?!
Ich helfe gerne jedem mit meinem Wissen (auch wenn halt mal ein Junge mit der Einstellung von seinem RC-Car Motor nicht klar kommt)
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
cyclars
Beiträge: 36
Registriert: 09.01.2006 13:05:16

#5

Beitrag von cyclars »

Hallo J.K,
es gibt gewiss noch andere Modellflieger, die die Sache nicht so verkniffen sehen. Natürlich kannst Du auch mit einem Dragonfly 22e das Helifliegen beginnen und üben.
Es kommt auf die Selbsteinschätzung an. Fängt man vorsichtig bzw. langsam an und denkt alles gut durch, dann funktioniert das schon. Ich hatte damals mit einem Heliboy mit 6,5ccm Motor angefangen, Tips bekam ich kaum welche, weil kaum einer Helis flog :lol:
Foren gab es auch noch nicht (das Internet war aber schon erfunden, so lange ist es nun doch nicht her)
Vereinsmitglieder sind meistens besondere Menschen, die irgendwie anders sind :?:
Ich war schon in vielen Vereinen, aber es gibt da immer wieder Leute, die alles besser wissen und auch noch jeden bequatschen usw.
Aber es so ist das nun mal, die netten und hilfsbereiten, die einem helfen und nicht immerzu überreden wollen, die gibt es natürlich auch.

Es herrscht schon ein gewisser Konsens, was das Anfangen vom Helifliegen betrifft, wie z.B., dass er etwas grösser sein sollte, damit er nicht so kippelt. Es geht aber auch anders, und nicht immer teurer :(

Also, ruhig und möglichst gelassen bleiben, nicht zuviel zutrauen, und dann geht es auch mit deinem Dragonfly.
Übrigens frag doch mal im Forum, ob einer aus deiner Nähe ist und trefft euch dann. Dafür braucht man keinen Verein :!:
So, langt. (aber heisst ja Klönschnack...)
Gruß Lars
Benutzeravatar
APuschendorf
Beiträge: 44
Registriert: 07.02.2006 09:33:07

#6

Beitrag von APuschendorf »

Hi,

also ich hab mir das Helifliegen auch im Selbststudium beigebracht.
Angefangen intensiv die diversen Foren mitzulesen und alles an Infos zu sammeln was man so kriegen kann. Insbesondere wie ein Heli überhaupt zu steuern ist.

Dann den Dragonfly 4 gekauft und damit viele Stunden (so ca. 11 Flugstunden) geschwebt und Rundflüge in der Halle gemacht. Der Dragonfly 4 ist gar nicht so übel.

Als der Dragonfly 4 dann ohne Probleme zu fliegen war, hab ich parallel sehr sehr viel mit dem Flugsimulator AFPD geübt. (mit der Funke angeschlossen, die ich später auch für die Helifliegerei nutzen wollte).

Und dann kam ein T-Rex 450XL CDE ins Haus. Hat mich dann echt erstaunt, wie ruhig der in der Luft liegt. Mittlerweile hab ich 12 Flugstunden auf dem T-Rex, und flieg Flips, Loops, Turns und gestern meine ersten 3 (unschönen) Rollen. Und natürlich schweb ich auch gerne im Langsamflug um mich herum, weil es so schön aussieht und die Blätter so schön knattern... ;-) Abstürze bisher 1er (Fluglage in Dämmerung nicht erkannt)

(Mein Kumpel hatte ein Dragonfly 22 (D? war mit Welle und 9,6V NiMh). Der Dragonfly 22 (D?) lies sich sehr schwer fliegen... im Vergleich zum Dragonfly 4 und dem T-Rex).... aber gehen tut es...

Ich kann mir sehr gut vorstellen, das die großen Helis wie die Raptoren wirklich sehr gut für ein Anfänger geeignet sind. Weil sie durch Ihre größe viel ruhiger in der Luft liegen und damit die Lage ungemein entspannen. .. aber es geht auch über den anderen Weg, wie man bei mir und vielen anderen hier im Forum sieht.

Was denke ich falsch ist, gleich mit nem T-Rex anzufangen, mit 0-Vorahnung und sich dann zu wundern, wieso das Ding gleich am Boden liegt...

Wenn Du bei mir wärst, ich würd Dir auch auf dem Platz helfen. Und sei es noch so ein kleiner Heli. Alles was fliegt, macht Spaß :-) Egal, ob es ein Papierflieger für 1 Cent ist oder nen fettern ausgebauter Heli...

(Planen tue ich aber für Weihnachten auch ein größeren Heli.
Hab ein Auge auf den TRex 600 geworfen... mal sehen wie der so anläuft)

Grüße Andreas
Zuletzt geändert von APuschendorf am 05.07.2006 08:49:48, insgesamt 2-mal geändert.
Multiplex 3030 & AFPD zum Üben
T-Rex XL CDE - Loop,Turn,Rollen,Flips (450TH, Jazz 40-8-16, GY401, HS55/HS50, R700)
T-Rex 600 CF - Loop,Turn,Rollen,Flips (600L, BL75G, GY401, S9254, 3*S9202,Schulze Alpha 8.35w)
diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#7

Beitrag von bastiuscha »

ja das mit den vereinen ist so ne sache...
da hab ich schon viel durch!
wie z.b. "WAS du fliegst dein heli mit nitro??? heli motoren sind
gar nicht für nitro ausgelegt!"
so nen quatsch musste ich mir anhören :-)

oder: "du fliegst mit 10% expo auf der taumelscheibe? so kann man
doch gar nicht fliegen"
LOL?

mfg
Basti
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
gasebah
Beiträge: 11
Registriert: 04.07.2006 14:41:19
Wohnort: Rohr-Regelsbach (bei Nürnberg)

#8

Beitrag von gasebah »

Also ich finde diese Arroganz auch ziemlich übel. Natürlich haben die Kollegen Recht wenn sie sagen dass das Lernen mit einem grösseren Modell leichter fällt. Aber es gibt ja auch eine Reihe von Piloten die habens mit einem DF4 geschafft. Und warum kann man da nicht auch helfen? Man muss halt mal einsehen dass nicht jeder 1500€ zum Einstieg in das Hobby übrig hat. Ist das hier Golf oder Pferderennen oder was? Das Ganze wird noch ärgerlicher wenn man dann sieht dass eine Menge der arroganten Knowitalls mit Ihrem Rappi seit Jahren fliegen und übers Kampfschweben noch nicht rausgekommen sind.....
Aber es gibt auch ein Menge lockerer netter Leute, die hilfsbereit sind.Ich selber habe über (das andere) Forum Leute kennen gelernt mit denen ich mich jetzt öfter mal zum Wildfliegen treffe die echt prima sind. Ist halt bei diesem Hobby nicht anders als überall sonst auch.

Alex
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

Zu Vereinen kann ich nicht viel sagen, weil sie wohl alle unterschiedlich sind.

Aber hier im Forum wird immer geholfen, auch wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, und man suboptimale Hardware für den Einstieg gekauft hat.

Und bei Treffen erlebe ich das genauso, sei es Warburg, Bergkamen oder Spelle.
helihopper

#10

Beitrag von helihopper »

Moin,

ich persönlich kenne nur einen einzigen Verein, der mit jedem Piloten gut umgeht und bei dem Gäste mit Handschlag begrüsst werden.

Die Jungs vom Heliclub-Salzachtal sind aber offensichtlich eine grosse Ausnahme.

An sonsten wurde ich bei Gastflügen auf Vereinsgeländen auch oft belächelt. Zuletzt, als ich mit dem EasyGlider aufgetaucht bin.

Allerdings nur vor dem ersten Flug.
Danach gab es nur ungläubiges Stauen über das, was mein EGE kann.

In dem Verein haben inzwischen mindestens 3 weitere Piloten so ein Styroporteil (Elapor geht noch nicht flüssig über die Lippen).



Cu

Harald
Benutzeravatar
DarkSoul666
Beiträge: 1013
Registriert: 18.11.2005 10:26:52
Wohnort: Wolfsburg

#11

Beitrag von DarkSoul666 »

Also ich habe auch übers Forum echt nette leute in nem Verein kennengelernt.

Was mich aber auch sehr stört ist die schon oft beschriebene Arroganz.
Es kommt einem so vor (oder es ist teilweise auch so) das die Vereins-Hubi-Piloten lieber unter sich bleiben wollen...es sei denn du hast 5000€ mal so eben über um dir das beste vom besten zu kaufen.

Da hört man mal sprüche wie:"Ach mit den Servos fliegst du=Hol die lieber die XYZ...kosten doch nur 80€....is doch billig!"
Oder Sachen wie:"Also ohne High-End Sender braucht man das Heli-Fliegen gar nicht erst anzufangen."

Halt lauter solche Sachen......da nervt es echt schon und man hat echt keine Lust mehr dort zu fliegen.

Ich habe als arbeitsloser angefangen mit dem Helifliegen....und habe mir das soweit wie es ging ermöglicht. Mittlwerweile habe ich war nen Job aber auch wieder ein Auto...ne Wohnung ect....also bleibt max 50€/Monat fürs Hobby übrig.....also auch nicht die Welt....aber trotzdem gehts irgendwie.....

Ich finde es einfach schade wenn Leute dieses wunderbare hobby am Geld festmachen.

Mich würde mal so interessieren was die leute, von denen man öfter liest das sie sich mal eben dieses Teil für 200€ gekauft haben....oder mal eben nen neuen Heli...oder noch Sachen rumliegen die recht teuer sind, was die so im Monat verdienen bzw wieviel sie davon in Ihr Hobby stecken......sind doch nicht alles Äzrte und Anwälte oder? ;-)
Also das soll kein Vorwurf sein oder so.....wäre ja selber froh wenn ich das so könnte...aber neugierig bin ic hda schon....

so long...
Sebastian
T-Rex 700 DFC, T-Rex 550, T-Rex 450 Pro DFC, Durafly DH-88 Comet. T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63790
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

was die so im Monat verdienen bzw wieviel sie davon in Ihr Hobby stecken.
Also, wir haben 2 Einkommen, keine Kinder, kein Haus, das, was übrig ist, geht ins Hobby.
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#13

Beitrag von Fistel »

Okay, ich muss auch meinen Senf dazu geben; Verein kommt für mich gar nicht in Frage! Ich war mit einer anderen Sportart im Verein. War in dieser Sparte wirklich nicht schlecht (über 10 Jahre dabei). Trotzdem gibt es immer irgendwelche Idioten die den "Erklärbär" machen wollen; leider selbst dann, wenn die nichts können.

Das Zitat "Ohje, damit brauchst Du gar nicht erst anfangen" bis mitleidiges Auslachen war alles dabei. Und diese Art kotzt mich an! Ich denke solche Schwachköpfe gibt es in jedem Verein, und daher werde ich bestimmt keinem mehr beitreten.

Ich habe mir auch das Fliegen selber beigebracht, mit einem Piccolo Fun (Komplettpaket für 300 DM). Sofort waren die ersten Miesmacher am Start. Kluge Sprüche wie "so ein Spielzeug schlagen wir mit einer Fliegenklatsche kaputt" waren sofort in der Runde. Daher habe ich mir keinen weiteren Rat eingeholt (das Forum gabs damals noch nicht).

Wirklich alles alleine eingestellt und gelernt. Und was soll ich sagen? Klar ist der Picc öfters gegen Tische, Schränke, Pflanzen und Decken geknallt (alles im Wohnzimmer). Damals gabs ordentlich Stress mit meiner Frau. Aber meisstens ist der Rotor abgeflogen, und das wars. Draufgesteckt, die Paddel ausgerichtet und weiter gehts.

Ich denke der Rat "mit etwas grösserem" bzw. Stinker ist sehr zweischneidig! Okay, einerseits fliegt ein grösserer wirklich viel ruhiger (bei mir ist der grösste der Spirit - und der ist wirklich ruhig), auf der anderen Seite geht selbst die kleinste Berührung mit den Blättern am Boden richtig ins Geld (Stichwort LANDUNG). Höhere Drehzahl am Kopf / einfach eine wesentlich höhere kinetische Energie.

Und mich hat damals bei den Anfängen der Picc mal am Bein gestreift. Kopf wieder weggeflogen, ansonsten alles okay. Das Bein war noch dran. Wenn ich dran denke das ich an den Blattspitzen vom Spirit knapp 360 km/h dran habe, und die auch wesentlich schwerer sind (wieder kinetische Energie)... ich glaube das wäre nicht so glimpflich abgegangen.

Und zum Thema Stinker (ich mag die ja nicht); erstens kommt das nervige Einstellen der Nadeln (zu fett / zu mager) dazu. Zweitens ist da nix mit Turnhallen fliegen / bzw. im Wohnzimmer. Okay da gab es mal ein Video, aber das ist ein anderes Thema. Den Stinker kann man nur draussen fliegen, und mit der Zeit stelle ich mir das nervig vor jedesmal ein paar Kilometer zu fahren, nur um mal eben 15 Minuten lang eine geänderte Einstellung zu testen. Ich mach das mit meinen E-Helis schön im Wohnzimmer. Egal ob Sommer oder Winter. Bin da unabhängig.

Und ausserdem ist meiner Meinung nach ein Stinker für einen Anfänger noch gefährlicher. Könnt ihr euch noch an den "Chicken Dance" von Ales erinnern? Möchte da nicht in der Nähe sein. Was mach dann ein Anfänger? Funke hinlegen - zum Heli rennen und retten was noch zu retten ist. SEHR GEFÄHRLICH, so ein Hackebeil ausser Kontrolle. Zum selbst erlernen absolut ungeeignet!

Also wo ist die Lösung? Entweder sehr lange am Sim üben und dann wirklich mit etwas grösserem anfangen (Logo). Falls der Platz vorhanden ist. Ansonten eben den Rex wählen. Der ist recht günstig. Man bekommt jede Menge gute Tips in Foren, und der fliegt aus der Schachtel (jedenfalls bei mir CDE XL). Ich hab nur die Taumelscheibe aus ALU nachgerüstet. Der Rest funzt 1a.

Sorry, dass ich mich ein wenig verlabert hab. Wollte nur meine Erfahrung / Werdegang mal kurz schildern.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
anke4608
Beiträge: 1033
Registriert: 16.02.2006 13:04:50
Wohnort: Much (Nähe Siegburg)

#14

Beitrag von anke4608 »

Hallo
Ich hab auch mit nem Dragonfly angefangen,würde ich auch
nochmal so machen.

Meine Oma sagte immer:Mit den Augen stehlen,genau Hinschauen,
und man kann auch viel Lehrnen.

Als Eco Flieger hat man es auch nicht immer einfach,ist mir aber Egal
Ich bin so wie ich auch schreibe,was andere Fliegen ist mir egal.

Alles was die Leute durch die Luft bewegen setzt Können voraus.In Vereinen sind die Leute Teilweise untereinander so,habe ich erlebt.

Die Leute wissen wohl,das wenn man so ein kleines Teil Fliegt,eigentlich
schon gut dabei ist,und das am Anfang.

Gruß anke4608 :tongue3:
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von calli »

Ach, ich glaube wer hier im Forum "besteht" ist auch in RL nett ;-)

Was ich oft festgestellt habe ist, das diejenigen die mir hier mit Ihren Sprüchen auf den Geist gingen jetzt hier kaum noch vorhanden sind und es hat sich in 99% der Fälle gezeigt das sie auch in RL nicht kompatibel mit mir sind.

Also scheinen wir hier im Gegensatz zu anderen Foren eine natürliche Auslese zu haben.

Zum Anfangen mit kleinem FP und Rex/DF ähnlichen Helis:

Ich habe mit einem Hummingbird angefangen, mir alles (mangels Kontakten) selbst beigebracht, dann den Trex der in seiner billigausstattung (ausser Kreisel...) sehr gut fliegt.

Ich fliege am Hummingbird das 2. Paar Rotorblätter und am Trex das 1. Paar! Dabei habe ich letztens meine ersten Überschläge geflogen. Man sieht also es geht wohl wenn man etwas leidensfähig und geduldig ist.

Wenn ich ein Hobby so intensiv betreibe dann habe ich persönlich am Ende genug Ahnung um den Heli so einzustellen das er super (nicht perfekt) fliegt. Dann staunen (oft hinter meinem Rücken, aber ich habe gute Ohren) auch die Brubbelköppe "ein Fp der so ruhig fliegt!!! Den kauf ich auch" (Haha, das ist es halt.... es heisst Modellbau nicht Modellkauf....).

Also nicht aufgeben, triff Dich mit Forenmittfliegern ;-)

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“