fragen zu bauteile-auswahl

Antworten
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#1 fragen zu bauteile-auswahl

Beitrag von glaus »

Hallo erstmal
Nach langem passiven mitlesen, hab ich nun doch noch fragen...
Und zwar möchte ich (wie so viele) auch mit dem Hubschraubersport anfangen...

als setup hab ich mir folgendes überlegt:
t-rex xl v2 cde (-> Frage: was würde mir als anfänger der se an Vorteilen bringen, was die 250€ mehrkosten rechtfertigt? ok, alu ist mir sympathischer... ne andre überlegung wär den nicht se zu nehmen, und wenn was kaputt geht durch die edleren teile ersetzen bzw. teile selberbaun (so ein umlenkhebel dürfte wohl möglich sein...))
motor den 450f und als regler den jazz 40 (-> frage: gibts günstigere sinnvolle alternativen zum jazz? beim tsunami schreckt mich des mit dem kühlkörper ab, vom 35A-align-regler scheinen auch viele nicht so begeistert zu sein... des attraktive daran wär halt, dass man regler und motor für 60€ zum heli dazubekommt...)
als kreisel den gy401 (dass man grad als anfänger nen guten kreisel braucht und er als fortgeschrittener angenehm ist, seh ich ein...)
an servos 3xhs55 für die ts und des futaba3107 fürs heck
und als akku nen kokam2000 (gibts da vielleicht günstigere empfehlenswerte alternativen?)
als blätter kann man da die original nehmen für den Anfang?
als sender hab ich nen mc12 da und als empfänger würd ich nen graupner c17 nehmen, weil ich den auch da hab... (beides leider nur 40mhz)

dann noch grundsätzliche fragen: belasten eigentlich die hde/cde/se varianten die ts-servos ungefähr gleich?
und wie ist des mit ner Versicherungspflicht? besteht die? bzw. wenn nicht, haltet ihr ne Versicherung für nötig?

schon mal Danke für die Hilfe und ich hoffe mal, dass ich auch bald mal helfen kann...

glaus
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Selber Hallo auch (noch 'n Irrer mehr ;) )!

erstmal das wichtigste:
Alle fliegenden "Nichtspielzeuge" (dazu gehört ein Rex ganz sicher) müssen Haftpflicht versichert sein.

Servobelastung: bei der mechanischen Mischung wird das Pitch-Servo am stärksten beansprucht, bei eCCPM (CDE,SE) alle gleichmässig.

Zu den Servos:
bei Deiner Wahl eines eCCPM-Helis würde ich an den TS-Servo nicht gar so sehr knausern. Hier ist Präzison und (Rück)Stellgenauigkeit oberste Pflicht, und die ist bei den 55ern nach 10 Flügen oft nicht mehr vorhanden.
Alternativen (egal welche) zB Hitec HS56HB, Robbe 3107, Graupner121/261/271, HypeIQ120 (gehen bei manchen aber nicht lange..dafür billig)

Am Heck eher das neue 3110, ist ein Tick schneller und kräftiger, kostet fast das selbe, aber das 3107 geht auch (selber schon geflogen).

Wenn Du die 70€ übrig hast, nimm zum CDE gleich das CFK-Chassis (Align) dazu, die Hebelei beim CDE ist ehr suboptimal (und Hebel selber machen...?)

Blätter - fürn Anfang die Align 325/315er Pro reichen völlig - nur die Plaste-Dinger nicht nehmen.
40MHz - da krebsen auf den erlaubten Kanälen auch Boote und Autos rum - musst Du selber wissen, je nachdem wo Du fliegst, mit 35MHz bist eher auf der sicheren Seite.

Ich würde Dir von zuviel ALU am Anfang eher abraten, der Rex wird durchs ALU doch seehr viel direkter. Habe deshalb selber meinen Voll-Alu wieder verkauft und fliege nun wieder Plaste.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#3

Beitrag von glaus »

ja, das ging ja mal flott... danke!
ich glaub ich halt mich komplett an deine tipps :-)
Zuletzt geändert von glaus am 07.07.2006 12:28:50, insgesamt 2-mal geändert.
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#4

Beitrag von Agrumi »

Am Heck eher das neue 3110, ist ein Tick schneller und kräftiger, kostet fast das selbe,
moin,

das servo gibt es nicht mehr,wurde aus dem programm genommen...im herbst gibt es einen nachfolger. :roll:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Na, wart erst mal noch 5minuten , da kommen sicher noch 10 Meinungen dazu ;)
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#6

Beitrag von glaus »

moin

nochmal 2 fragen:
welchen vorteil bringt mir des cfk-chassis? is das dann für die direktanlenkung?
und als trainingsgestell einfach 2x 70cm stäbe überkreuz mit tischtennisbällen oder ü-eiern drauf?
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#7

Beitrag von TREX65 »

Hi, schau mal dort:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=14660
Er verkauft noch andere sachen!! Einfach per PN schreiben!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#8 Re: fragen zu bauteile-auswahl

Beitrag von Mibran »

Hi,

Motor: Für den Einstieg ins Helifliegen würde ich den 450TH dem 450F vorziehen, erst recht wenn es kein SE werden soll. Du wirst deutlich längere Flugzeiten haben und der Plastekopf dankt es Dir.

Regler: Es gibt IMO keine wirklich vernünftige Alternative zum Jazz im Rex. (Wenn man nichts von Kühlerkörper-BEC-Frickelei hält und ein vernünftiges Regelverhalten über den gesamten Lastbereich will.)

Servos: Lieber gleich die HB-Versionen, also entweder HS56HB oder HS65HB. Als Anfänger wirst Du crashen bzw. ungewollt extreme Rettungs-Flugmanöver hinlegen, und die Plastikgetriebe der HS55 werden da nicht allzu lange mitmachen.

Akkus: Die 2000er Kokams gehen für 55 Euro her. Wesentlich billigere Akkus gibt es kaum und sind das Experiment nicht wert.

CFK-Chassis: Bringt die optimalste Anlenkung der Taumelscheibe für 120 Grad, macht nur Sinn, wenn Du es zusammen mit dem CDE kaufst. Die normale CDE-Anlenkung ist sub-optimal.

Blätter: Die Holzis aus dem CDE-Bausatz sind völlig ok. Die gelben Blätter kannst Du in die Tonne treten.

Um den Rex für einen Anfänger beherrschbar zu machen, gibt es mehrere Maßnahmen:
1. Zusatzgewichte auf die Paddelstange, und zwar ganz außen. Dazu eignen sich 0815-Stellringe, die es in jedem Modellbaushop gibt. Der Rex wird eigenstabiler und reagiert nicht so zackig.
2. Maximalpitch begrenzen (an der Funke, nicht am Heli).
3. Expo an der Funke einstellen.
4. Drehzahl am Anfang 2000 - 2200 RPM, nicht mehr (im Reglermodus mit einem 450F fast nicht zu realisieren, da zuviel RPM/V).

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“