Paddelstange aus Kohle

Antworten
Benutzeravatar
GMasterB
Beiträge: 600
Registriert: 21.03.2006 20:12:11
Wohnort: Bodensee (Tettnang)

#1 Paddelstange aus Kohle

Beitrag von GMasterB »

Wäre das möglich? Oder muss das Federstahl sein?

Mir kam der Gedanke gerade... so könnte man rel. unproblematisch
mit verschiedenen längen experimentieren...
und gewicht würde man sich auch noch sparen...

Gruß Frank

PS: Bidde nich auslachen wenn die Ideee albern is... :roll:
T-REX:SS23/430L + Jazz, GY-401, 3x HS-56HB, FS61BBCarbon
Knuffel: Schnurzz, YGE-08, IQ-080/100
Pulse F3Ai: Power-Schnurzz, YGE-12, IQ-080/100
Zion: Axi 2808/20, YGE-18, 4xHS-55
Rennfloh: Feigao 5,5A, YGE-08, IQ-080
Funtana: DW-Schnurzz/VPP :-) IQ-080/100
Amazone: Coming soon... Baukasten (Lenger) liegt schon zu hause

Man sollte aus Fehlern anderer lernen - nicht aus den Eigenen
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

is nicht albern.

Wird sogar bei einigen "Helis" so gemacht (z.B. Hummingbird).
Aber bei Rex wird sich das Ding nur Aufschaukeln.

Haben schon viele bei ähnlichen Helis versucht und sind reumütig zur Federstahlstange zurückgekehrt.



Cu

Harald
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von calli »

Es käme wahrscheinlich nur auf den richtigen Verbund von Fasern an, aber dann wirds wahrscheinlich wieder so teuer das ne zerranzte Trennscheibe vom Dremel und ein paar Meter Federstahl billiger ist....

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#4

Beitrag von Shadowman »

...und bei nem Crash fliegen dir die Paddel um die Ohren...
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

..sogar beim FP-Picc zählt "Paddelstange aus Federstahl" schon zum Tuning... das CFK-Ding schwingt zuviel rum.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
GMasterB
Beiträge: 600
Registriert: 21.03.2006 20:12:11
Wohnort: Bodensee (Tettnang)

#6

Beitrag von GMasterB »

OK... hab' ich mir auch gedacht. Wollte es eigentlich nur nochmal von Euch hören ;-)

Gruß Frank
T-REX:SS23/430L + Jazz, GY-401, 3x HS-56HB, FS61BBCarbon
Knuffel: Schnurzz, YGE-08, IQ-080/100
Pulse F3Ai: Power-Schnurzz, YGE-12, IQ-080/100
Zion: Axi 2808/20, YGE-18, 4xHS-55
Rennfloh: Feigao 5,5A, YGE-08, IQ-080
Funtana: DW-Schnurzz/VPP :-) IQ-080/100
Amazone: Coming soon... Baukasten (Lenger) liegt schon zu hause

Man sollte aus Fehlern anderer lernen - nicht aus den Eigenen
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

..Imerhin - CFK-Stangen und Fedestahl haben 3 Sachen gemeinsam:

günstig weil Meterware
problemlos auf jedes gewünschte Mass kürzbar
bei beiden passen die original Align-Paddel nicht drauf, weil ohne Gewinde...

der Unterschied:
auf Federstahl kannst ein Gewinde draufschneiden, auf CFK nicht.
auf Federstahl kannst Paddelaufnahmen mit Madenschrauben verwenden, bei CFK tunlichst nicht!

(Die Zoom/X400-Lösungen verfälschen ja wieder das Ergebniss, weil schwerer als Align-Schraub-Plaste) - und die Zoom-Tuning-Variante verfälscht den Geldbeutel, weil die ALU-Paddel-Aufnahmen und CFK-Paddel m.W >40€ kosten...
Die Picc-paddel u.U mit 'nem kleinen Stellring verwenden, sonst sind sie wieder seehr leicht. Machen den Heli halt Springlebendig...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Mibran
Beiträge: 183
Registriert: 30.12.2004 13:35:46
Wohnort: München

#8

Beitrag von Mibran »

ER Corvulus hat geschrieben:auf Federstahl kannst Paddelaufnahmen mit Madenschrauben verwenden, bei CFK tunlichst nicht!
Genau. Und da es auf Paddelstangen in der Regel immer etwas zu fixieren gibt, was nicht selten mit irgendeiner Form von Quetschen zu tun hat, reicht einmaliges zu festes Anziehen, und mit einem Knirschen hat man ein Stück Sonderabfall mehr... :cry:

Abgesehen davon, daß eine CFK Stange bei gleicher Dicke nicht halb so durchbiege-fest ist wie Metall. Ok ok, auf einer Paddelstange liegt kein großes Gewicht an... :wink:

cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
Benutzeravatar
GMasterB
Beiträge: 600
Registriert: 21.03.2006 20:12:11
Wohnort: Bodensee (Tettnang)

#9

Beitrag von GMasterB »

Springlebendig! genau dahin will ich ja...

Aber vielleicht nochmal ne grundlegende Frage...

Durch leichtere/grössere Paddel und eine längere Paddelstange...
was verändert sich da überhaupt?

Die Zeit, in der Zer Heli reagiert? (klar, oder?)
oder die Zeit, die der Heli für Richtungsänderungen braucht?

Sprich: kann ich mit diesen Änderungen überhaupt
an meiner (ich nenn's mal) Rollrate ändern? Also die Zeit, die der Heli für einen 360° Flip benötigt...

Eigentlich ja nicht, da ja die max. Ausschlagsposition nicht verändert wird...

der Ganze System geht nur mit mehr Schwung in die Endposition... oder?

Hab' ich das jetzt so richtig verstanden?

Gruß Frank
T-REX:SS23/430L + Jazz, GY-401, 3x HS-56HB, FS61BBCarbon
Knuffel: Schnurzz, YGE-08, IQ-080/100
Pulse F3Ai: Power-Schnurzz, YGE-12, IQ-080/100
Zion: Axi 2808/20, YGE-18, 4xHS-55
Rennfloh: Feigao 5,5A, YGE-08, IQ-080
Funtana: DW-Schnurzz/VPP :-) IQ-080/100
Amazone: Coming soon... Baukasten (Lenger) liegt schon zu hause

Man sollte aus Fehlern anderer lernen - nicht aus den Eigenen
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von johann »

Es ist ganz einfach, wenn deine Paddelstange jetzt schon bei Vollausschlag auf Anschlag geht, sollten dir nur leichtere Paddel was bringen, wegen der kleinerern stabiliesierenden Masse.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
MichaelS
Beiträge: 373
Registriert: 18.09.2005 10:36:11
Wohnort: Lindau, Bodensee
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MichaelS »

Hallo

Die Steuerung mit dem Bell-Mischer funktioniert indirekt: Nach dem Anstellen der Paddel stellt sich die Paddelspitzen-Ebene schräg. Dadurch wird der zyklische Anstellwinkel der Hauptrotorblätter geändert. Durch Änderungen der Paddelstange oder der Hilfspaddel kannst Du die Dynamik des Schwenkens der Paddel-Ebene steuern. Konkret heisst das: Wenn Du dieses System agiler machst (zum Beispiel kleinere Masse der Paddelstange), dann beginnt die zyklische Anstellung der Hauptrotorblätter etwas schneller, der Heli reagiert also giftiger auf Steurbewegungen. Aber die Roll-Geschwindigkeit des ganzen Helis kannst Du damit nicht beeinflussen.

Die Masseänderung der Hilfspaddel wirken aber noch anders: Ohne Steuerung wirkt das Paddel wie eine sogenannte Bell-Stabiliserungsstange. Das ist im Prinzip ein kleiner (mechanischer) Regler, der dafür sorgt, dass der Heli insgeasmt stabiler wird. Eine Masseänderung der Paddelstange wird also auch den Stabiliserungseffekt ändern.

Michael
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#12

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

also ich habe ziemlich intensiv mit der Paddelstange und den Paddeln rumprobiert (leichte Paddel, lange Titanpaddelstange...) und der Heli wird zwar deutlich wendiger aber irgendwann rollt er nicht mehr gerade und schwebt nicht mehr gut. Die besten Erfahrungen habe ich mit einer 260mm Stahlpaddelstange und Originalpaddeln gemacht, schwebt prima und geht auch bei Rollen schnurgeradeaus. Wenn die Wendigkeit dann noch nicht reicht werden halt die Paddelanlenkungen zersägt und nach unten gedreht (bzw. die vom X CDE verwendet) und die Ausschläge vergrößert.

Gruß Stefan
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“