helicommand mit mx 12 im t-rex 450 und regler-einbauort
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.07.2006 08:08:51
- Wohnort: Inzlingen bei Lörrach / BW
- Kontaktdaten:
#1 helicommand mit mx 12 im t-rex 450 und regler-einbauort
hallo, bin grade dran mir nen t-rex 450xl zusammenzubauen und im "endstadium" da ich bisher nur koaxialhelis geflogen bin die eine recht hohe eigenstabilität haben, habe ich die kohle für einen helicommand ausgegeben um mir das fliegen lernen zu erleichtern und den ersatzteilverschleiss in grenzen zu halten. hat jemand von euch schon den helicommand am t-rex verbaut? und wenn ja - wo? bei der befestigung am heckrohr müsste man ja das heckrotorservo nach hinten verschieben und ausserdem kämen die abstützstangen fürs heckrohr der optik in den weg. gibts vielleicht fotos?
was ich mich auch frage ist: wo baue ich den regler für den motor hin?, ist in der bauanleitung nirgends beschrieben ich habe schon daran gedacht ihn neben dem empfänger hinten unten hinzubauen, habe jedoch bedenken wegen der wärmeentwicklung.
und noch was: ich habe ne graupner mx12 hat da jemand von euch erfahrungen im zusammenhang mit dem helicommand? normalerweise bräuchte man da ja nen schieberegler an der funke um die empfindlichkeit des helicommand einzustellen - gehts auch ohne? oder lässt sich die mx 12 vielleicht nachrüsten indem man einen kippschalter durch einen drehknopf ersetzt?
fragen über fragen - bin für jede hilfe dankbar
was ich mich auch frage ist: wo baue ich den regler für den motor hin?, ist in der bauanleitung nirgends beschrieben ich habe schon daran gedacht ihn neben dem empfänger hinten unten hinzubauen, habe jedoch bedenken wegen der wärmeentwicklung.
und noch was: ich habe ne graupner mx12 hat da jemand von euch erfahrungen im zusammenhang mit dem helicommand? normalerweise bräuchte man da ja nen schieberegler an der funke um die empfindlichkeit des helicommand einzustellen - gehts auch ohne? oder lässt sich die mx 12 vielleicht nachrüsten indem man einen kippschalter durch einen drehknopf ersetzt?
fragen über fragen - bin für jede hilfe dankbar
- BIGJIM
- Beiträge: 4326
- Registriert: 20.10.2004 14:28:43
- Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#2
.....
Willkommen hier bei www.rchelifan.org
Hilfe, schau einmal wer wo zu finden ist...hier: http://www.rchelifan.org/map.php
.
.
Wo bist Du zu finden
.
.
Willkommen hier bei www.rchelifan.org
Hilfe, schau einmal wer wo zu finden ist...hier: http://www.rchelifan.org/map.php
.
.
Wo bist Du zu finden

.
.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK

------------------------------------------------------------------------------------


-------------------------------------------------------------------------------------------------
#3
Hi,
bin zwar auch noch nicht lange dabei, aber hab auch schon rausgefunden , das kaum einer schon erfahrungen mit HC (helicomand) gemacht hat....
Würde dir außerdem empfehlen, den regler, motor und Empfänger soweit wie möglich voneinander weg zu befestigen (wegen Störungen).
Alles weitere überlasse ich den erfahrenen Helipiloten hier im Forum
bin zwar auch noch nicht lange dabei, aber hab auch schon rausgefunden , das kaum einer schon erfahrungen mit HC (helicomand) gemacht hat....
Würde dir außerdem empfehlen, den regler, motor und Empfänger soweit wie möglich voneinander weg zu befestigen (wegen Störungen).
Alles weitere überlasse ich den erfahrenen Helipiloten hier im Forum

Grüßle Alex 
________________________________
Logo 600 3D, Orbit 30/12 HE, Jazz 55-10-32, LTG 6100. SLS 10s1p 4500mAh
Vario Tiger (Graupner Uni-E Mechanik) im Aufbau
Hughes 500D (Rex 450)
MPX RoyalEvo9
Und noch einiges an Fläche....

________________________________
Logo 600 3D, Orbit 30/12 HE, Jazz 55-10-32, LTG 6100. SLS 10s1p 4500mAh
Vario Tiger (Graupner Uni-E Mechanik) im Aufbau
Hughes 500D (Rex 450)
MPX RoyalEvo9
Und noch einiges an Fläche....
#4
Hm, ist schon schwer genug, als Pitch-Newbie den Rex sauber zum Fliegen zu bekommen. HeliCommand setzt da noch mal deutlich was oben drauf (das ist alles andere als Plug-And-Fly). Schlage vor, Du aktualisiert Deinen Wohnort in Deinem Profil und suchst den persönlichen Kontakt.
cu,
Michi
cu,
Michi
Logo 10 Tango 45-10, Jazz 80, 3xHS225MG, GY401
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
T-Rex 450XL SE 450TH, 3xHS65HB+S3107, Jazz 40, GY401, Kokams
Zoom400 B20-15L, Tsunami30, GY401, Riemen, moritúri te salútant!
Piccolo B20-S36, 08-B-Heli, E-Tecs, GY401, Kyosho
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.07.2006 08:08:51
- Wohnort: Inzlingen bei Lörrach / BW
- Kontaktdaten:
#5
hab den wohnort aktualisiert, hoffe man sieht ihn jetzt. nochmal zur frage: wo habt ihr den regler untergebracht am 450xl?
for you flying is a dream - for me it's a drug
#6
Hallo,
der optimale Platz für den Regler ist unter dem Hauptzahnrad, da wird er durch die Luft gut gekühlt. Allerdings sollte Regler und Empfänger nicht zu dicht nebeneinander sein wegen evtl. Störungen.
Hier siehst Du wie meine Komponenten angeordnet sind: Bild
Viele haben aber auch den Regler seitlich am Rahmen befestigt.
Viele Grüße, Helmut
der optimale Platz für den Regler ist unter dem Hauptzahnrad, da wird er durch die Luft gut gekühlt. Allerdings sollte Regler und Empfänger nicht zu dicht nebeneinander sein wegen evtl. Störungen.
Hier siehst Du wie meine Komponenten angeordnet sind: Bild
Viele haben aber auch den Regler seitlich am Rahmen befestigt.
Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12, ...und jede Menge Spaß...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 14.07.2006 08:08:51
- Wohnort: Inzlingen bei Lörrach / BW
- Kontaktdaten:
#7
ich hab den helicommand bei mir jetzt eingebaut, hab aber ein riesenproblem damit: funktioniert der auch beim T-rex hde? ich habe den hde mit mechanischer mischung, ein bekannter der mir beim einstellen helfen wollte meinte, dass der helicommand wohl nur mit der ccpm version mit elektronischer mischung funktionieren würde. wir haben nämlich das problem, dass sich alle 3 servos beim knüppelausschlag an der fernsteuerung gleichzeitig bewegen (nick, pitch und roll) obwohl wir an der fernsteuerung (inzwischen jetzt robbe fx 18) ein ungemischtes programm verwendet haben.
vielen dank im voraus
oli
vielen dank im voraus
oli
for you flying is a dream - for me it's a drug
#8
Hallo Oli!
Du hast ja wie weiter oben vorgeschlagen Kontakt in der Nähe deines Wohnortes gefunden um da mal Einstellungen am T-Rex durchzuziehen.
Wie wir ja festgestellt haben, geht die Einstellerei des Helicommand nicht so locker von der Hand, wie das in der Werbung/Beschreibung aussieht. Nach einer kurzen Nachfrage beim Hersteller hab ich erfahren, dass man offenbar sehr wohl den HC zum Betrieb in einem HDE überreden kann, wobei das wohl sehr viel mit "probieren" zu tun hat, denn in der Anleitung findet man zwar wie man es macht aber nicht wann welche Einstellung gewählt wurde...

Ich glaube du fährst bestimmt besser (und günstiger) wenn du "Kampfschweben" in der jetzigen Konfiguration erlernst mit dem Übungsgestell drunter anstatt sich immer wieder von einer Elektronik helfen zu lassen. Die Vorläufer des HeliCommand haben ja offensichtlich auch nicht zufriedenstellend gearbeitet...
Du hast ja wie weiter oben vorgeschlagen Kontakt in der Nähe deines Wohnortes gefunden um da mal Einstellungen am T-Rex durchzuziehen.

Wie wir ja festgestellt haben, geht die Einstellerei des Helicommand nicht so locker von der Hand, wie das in der Werbung/Beschreibung aussieht. Nach einer kurzen Nachfrage beim Hersteller hab ich erfahren, dass man offenbar sehr wohl den HC zum Betrieb in einem HDE überreden kann, wobei das wohl sehr viel mit "probieren" zu tun hat, denn in der Anleitung findet man zwar wie man es macht aber nicht wann welche Einstellung gewählt wurde...

Ich glaube du fährst bestimmt besser (und günstiger) wenn du "Kampfschweben" in der jetzigen Konfiguration erlernst mit dem Übungsgestell drunter anstatt sich immer wieder von einer Elektronik helfen zu lassen. Die Vorläufer des HeliCommand haben ja offensichtlich auch nicht zufriedenstellend gearbeitet...
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T-Rex XL ... airborne
#9
Hi Zengi,
Du sprichst mir aus der Seele
Aber ich kann natürlich auch die Anderen, die das Ding wollen, verstehen.
Ist so was wie Power Failsafe für den Heli. Da kann man unter Umständen dem einen oder anderen Einschlag entgehen.
Ich selber habe die Helifliegerei ja unter Anderem auch aus Kostengründen eingestellt.
Nach Fertigstellung meiner Steuererklärungen für 2004 und 2005 habe ich mal nachgeschaut, was ich so auf das Konto Hobby gebucht habe. Da ist mir schon ein wenig anders geworden. Wäre ein schöner langer Urlaub gewesen.
Wenn das Ding wirklich hilft Kosten zu vermeiden, dann hat es sicher seine Berechtigung am Markt. Aber so richtig glauben will ich das noch nicht (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren)
.
Cu
Harald
Du sprichst mir aus der Seele

Aber ich kann natürlich auch die Anderen, die das Ding wollen, verstehen.
Ist so was wie Power Failsafe für den Heli. Da kann man unter Umständen dem einen oder anderen Einschlag entgehen.
Ich selber habe die Helifliegerei ja unter Anderem auch aus Kostengründen eingestellt.
Nach Fertigstellung meiner Steuererklärungen für 2004 und 2005 habe ich mal nachgeschaut, was ich so auf das Konto Hobby gebucht habe. Da ist mir schon ein wenig anders geworden. Wäre ein schöner langer Urlaub gewesen.
Wenn das Ding wirklich hilft Kosten zu vermeiden, dann hat es sicher seine Berechtigung am Markt. Aber so richtig glauben will ich das noch nicht (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren)

Cu
Harald
#10
Hallo Harald!
schade dass du eine Heli-Pause machst... aber wenn der HC was taugt, wird das hier sicher berichtet werden... allerdings auch wenn er nix taugt! Und wenn er was taugt, dann lässt du einfach mal die Steuererklärung für 2006 ausfallen
Oli hat sich in den Kopf gesetzt den HC wieder einzubauen, denn er hat herausgefunden wie man die Elektonik davon überzeugen kann, dass keine 120° Taumelscheibe im Hubi ist...
Wie sagt der Fussball-Kaiser immer so schön: "Schaun mer mal, dann sehn ma scho".
schade dass du eine Heli-Pause machst... aber wenn der HC was taugt, wird das hier sicher berichtet werden... allerdings auch wenn er nix taugt! Und wenn er was taugt, dann lässt du einfach mal die Steuererklärung für 2006 ausfallen

Oli hat sich in den Kopf gesetzt den HC wieder einzubauen, denn er hat herausgefunden wie man die Elektonik davon überzeugen kann, dass keine 120° Taumelscheibe im Hubi ist...
Wie sagt der Fussball-Kaiser immer so schön: "Schaun mer mal, dann sehn ma scho".
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T-Rex XL ... airborne
#11
Hi,
wenn Du die eingebaute Spielerei mit der Antidrift-Mimik in geringer Höhe benutzen willst (baut schon ab 1,5m ab), dann darf kein Objekt mit statischer Position im Sichtfeld der Kamera sein.
Ein guter Anbauort am Rex ist rechts oder links auf der fast quadratischen Fläche der Heckrohrklemmung. Sei vorsichtig im P-Modus! Am besten nicht in diesem abheben. Die Kamera sieht die Objekte relativ groß, wodurch die Textursteps heftig sind. Der Heli schaukelt entsprechend. Am besten nicht unter 30cm über Grund gehen, wenn P-Mode AN.
Der H-Modus (nur die beiden Gyros) funktioniert super, macht den Rex ruhiger als einen kleinen Koaxheli.
Der HC hat eigene Mischer!! Im Sender darf kein Mischer aktiv sein. Alle Wegbegrenzungen AUS (100%), Expo ist erlaubt. Wenn Du das interne Tail-Gyro benutzt, Revo-Mix AUS!
Viel Erfolg!
Tom
wenn Du die eingebaute Spielerei mit der Antidrift-Mimik in geringer Höhe benutzen willst (baut schon ab 1,5m ab), dann darf kein Objekt mit statischer Position im Sichtfeld der Kamera sein.
Ein guter Anbauort am Rex ist rechts oder links auf der fast quadratischen Fläche der Heckrohrklemmung. Sei vorsichtig im P-Modus! Am besten nicht in diesem abheben. Die Kamera sieht die Objekte relativ groß, wodurch die Textursteps heftig sind. Der Heli schaukelt entsprechend. Am besten nicht unter 30cm über Grund gehen, wenn P-Mode AN.
Der H-Modus (nur die beiden Gyros) funktioniert super, macht den Rex ruhiger als einen kleinen Koaxheli.
Der HC hat eigene Mischer!! Im Sender darf kein Mischer aktiv sein. Alle Wegbegrenzungen AUS (100%), Expo ist erlaubt. Wenn Du das interne Tail-Gyro benutzt, Revo-Mix AUS!
Viel Erfolg!
Tom
j-log.net, da werden Sie geholfen.
#12
So, HeliCommand ist nun in sevenfreaks HDE-Rex verbaut und funktioniert hervorragend !!!!
Das Multiplex-Video mit den Händen von den Steuerknüppel ist effektiv kein Fake, sondern das klappt tatsächlich!
Zwei Anmerkungen kann ich mir jedoch nicht verkneifen:
1. Egal was die Werbung sagt im Stil "Einbauen und losfliegen", so einfach ist es nun doch nicht. Damit das gesamte System auch wirklich funktioniert ist eine perfekte Abstimmung des Helis absolut erforderlich !
2. Das funktionierende System kann sehr leicht zu Übermut führen! Der angehende Helipilot vergisst wohl gerne, dass er eigentlich der Pilot ist. Ich würde für die ersten Flugversuche (und das sind bestimmt nicht nur Hüpfer) empfehlen auf jeden Fall einen erfahrenen Piloten an der Seite zu haben, der den "Frischling" zwischendurch mit Worteinwendungen immer wiewder die Realität zurückruft!


Das Multiplex-Video mit den Händen von den Steuerknüppel ist effektiv kein Fake, sondern das klappt tatsächlich!
Zwei Anmerkungen kann ich mir jedoch nicht verkneifen:
1. Egal was die Werbung sagt im Stil "Einbauen und losfliegen", so einfach ist es nun doch nicht. Damit das gesamte System auch wirklich funktioniert ist eine perfekte Abstimmung des Helis absolut erforderlich !
2. Das funktionierende System kann sehr leicht zu Übermut führen! Der angehende Helipilot vergisst wohl gerne, dass er eigentlich der Pilot ist. Ich würde für die ersten Flugversuche (und das sind bestimmt nicht nur Hüpfer) empfehlen auf jeden Fall einen erfahrenen Piloten an der Seite zu haben, der den "Frischling" zwischendurch mit Worteinwendungen immer wiewder die Realität zurückruft!
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T-Rex XL ... airborne