Fluglagenerkennung beim Blade/Twister/Honeybee CP verbessern

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Fluglagenerkennung beim Blade/Twister/Honeybee CP verbessern

Beitrag von -Didi- »

Hi @ll,

Da meine Flugkünste mit dem Twister/Blade inzwischen besser werden, kann ich entsprechend höher und weiter weg von mir fliegen.
Da der Kleine doch recht klein ist und die weiße Honeybee-Haube (die original Haube habe ich schon nach 4 Wochen üben 1a zerstört :lol: ) echt bescheiden zu sehen ist, habe ich überlegt, wie ich die Fluglagenerkennung verbessern könnte.
Aus Kostengründen schied ein Airbrusher aus, auch wenn die das super machen.

Was ich jetzt gemacht habe:

1. Ab zu Conrad und zwei Dosen Lexanfarbe (unbedingt Lexan nehmen, da andere Farbe bei diesem Joghurtbecherkunststoff bricht!) aus der Sprühdose gekauft.
2. Haube von Aufkleber befreit.
3. Aufkleberreste mit Waschbenzin entfernt (was für eine sch*** Arbeit).
4. Haube mit 600ter Schleifpapier nass bearbeitet
5. Anschliessend mit warmen Wasser mit einem kleinen Schuss Spülmittel gereinigt und dann getrocknet.
6. Haube entsprechend abgeklebt.
7. In mehreren dünnen Schichten, die Farbe aufgebracht. zwischendurch trocknen lassen.
8. Nach dem trocknen (geht bei Lexan erstaunlich schnell) die Haltegummis wieder montiert.
9. FERTIG!

Erster Testflug hat ergeben, dass der Kleine jetzt super zu erkennen ist!
Im gegensatz zu vorher, zeichnet sich die Haube schön vom Hintergrund (Himmel, Wolken) ab.
Testweise habe ich auch noch die Blattspitzen mit etwas Farbe versehen.
Ist zwar keine Schönheit (erinnert mich ein bischen an eine Boje :lol: ), aber die Erkennung ist jetzt 1A...

...und ein bischen persönlicher ist der Kleine auch noch geworden!!!

Achja, die Oberfläche der Haube ist jetzt etwas matt.
Würde gerne irgend einen Klarlack oder sowas drüber sprayen, aber was nehmen.
Der Klarlack darf Lexan nicht angreifen und muss flexibel bleiben.
:?: Hat jemand Erfahrungen damit? :?:

Lieben Gruß aus Kiel
Didi


Ergänzung:
Habe bei Conrad auch diese Antennenröhrchen entdeckt (5 Stück für 3,99€) Seit ich dieses benutze habe ich keine Störungen mehr. Vorher ist es ab und zu passiert, dass der Kleine so eine Art Aussetzer hatte. Sprich im Flug zuckte es und der Hubi hat für den Bruchteil einer Sekunde (ohne das sich die Kopfdrehzahl hörbar geändert hat) etwas Höhe verloren.
Scheint also mit der Antennverlegung zu tun zu haben.
Dateianhänge
DSC02009.JPG
DSC02009.JPG (1.43 MiB) 377 mal betrachtet
DSC02010.JPG
DSC02010.JPG (1.43 MiB) 410 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Simba
Beiträge: 146
Registriert: 12.03.2006 08:23:31
Wohnort: Reken

#2

Beitrag von Simba »

HI
Sieht gut aus der kleine,ich würde vieleicht das Heck noch farbig machen.
Das dürfte auch noch was bringen.
Hm,Lexanfarbe und Klarlack,da wirst du wohl testen müssen,was sich da verträgt.
[Scherzmodus an]
Kauf dich 500er Hauptrotorblätter und nen 620er Heckrohr.
Dann ist der kleine auch zu sehen.
[Scherzmodus aus]
schönes We noch
gruß Michael(mit 500er blätter und nem 620er rohr :oops: )
T-Rex 450XL CCPM(Projekt auf Eis gelegt,evtl zum verkauf)
Blade CP
Junior 50II- Bell 222 UT (im Altersruhestand)
Futaba FC 18
Logo10(im Aufbau)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von -Didi- »

Simba hat geschrieben: ...und nem 620er rohr :oops:
RESPEKT !!! :lol: :lol:



Diese geraden Linien haben mir doch nicht so gefallen.
Nun übe ich weiter mit den Spraydosen.

Komisch, irgendwie wird die Haube immer schwerer...! :oops:

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#4

Beitrag von -Didi- »

So, es ist vollbracht!
Die Fluglagenerkennung ist nach wie vor gegeben, aber jetzt gefällt er mir besser.

@Micha
Beim nächsten Motorwechsel wird das Heck auch noch "bearbeitet".

Lieben Gruß aus Kiel
Didi
Dateianhänge
DSC02021.JPG
DSC02021.JPG (1.48 MiB) 398 mal betrachtet
DSC02026.JPG
DSC02026.JPG (1.37 MiB) 366 mal betrachtet
DSC02027.JPG
DSC02027.JPG (1.38 MiB) 372 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
cäsar
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2006 23:31:58
Wohnort: NRW

#5

Beitrag von cäsar »

Hallo Didi..

Gefällt mir sehr gut die Lackierung!

Wo hast Du eigentlich das Landegestell her? Sind die kufenstangen aus Federstahl, und die kufen aus Alu?

Viele Grüße

Ralf
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

cäsar hat geschrieben:Hallo Didi..

Gefällt mir sehr gut die Lackierung!
Danke!!!
Wo hast Du eigentlich das Landegestell her? Sind die kufenstangen aus Federstahl, und die kufen aus Alu?
Ja, die Kufenstangen sind aus Federstahl (wie eine Fahrradspeiche) und die Kufen sind aus Alu.
Zusammen mit einem Aluheckrohr aus den USA.
Preis weiß ich im moment nicht, aber irgendwas unter 20 Euro mit Porto.

Das Gestell wiegt 18g, also 7g mehr als das original Gestell und ist SUPER stabil. Ich war es leid, bei Notlandungen im IdleUp (meistens zuviel Minuspitch :oops: ) die Kohlefaserstäbe zu zerstören.
Die Stäbe waren nicht das Problem (Meterware 2mm Kohlefaser selber abgelenkt und eingeklebt), aber da der Hubi dann meistens umkippt, wenn nur eine Kufe bricht bekommen die Blätter, Blattlagerwelle und/oder die Antriebswelle auch einen mit. Und das wurde dann teuer.

Sind echte eine Alternative zu dem doch recht schweren (ca 38g) Tuninggestell (extremSkids).

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“