Eco 7 Sport oder Ranger?

Antworten
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#1 Eco 7 Sport oder Ranger?

Beitrag von PaulCaster »

Hallo ans Forum,

seit Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, mir einen Heli zu kaufen. Bin Anfängeroder eben Einsteiger und kann an sich nur auf nem SIM fliegen.
Wollte mir schon Dragonfly 45 oder so zulegen...und nun stosse ich bei IKARUS auf den Eco7, der ja wohl sehr Anfängerfreundlich sein soll.....
Meine Frage: der (äussere) Unterschied vom Spot zum Rangermodell iss ja offensichtlich, aber was bedeutet der nun in der Praxis?
Und noch eine Frage kam mir in den Sinn: was ist der Unterschied zwischen Pitch -und Motorgetriebenen Heckrotor und wo liegen die Vor -und Nachteile?
Und natürlich die absolute und unumweichliche Frage: soll ich ihn mir zulegen?

Danke für möglichst objektive Antworten....

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Christoph.

Erstmal willkommen im Forum

Ich habe zwar nen Eco 8 aber kenne mittlerweile den 7-er durch Kollegen auch sehr gut.

Dazu kann ich folgendes sagen: wenn du noch nichts vorher mit Helis zu tun gehabt hast, dann entweder nen Eco 7 Sport, oder noch besser nen Piccolo. Der 7-er Jet Ranger ist schneller bei nem Absturz kaputt als du schauen kannst und dann ists gejammer groß. Habs selber 2x mit erleben müssen und diese Piloten haben wir erstmal auf nen Piccolo umgesattelt, damit sich die Crashkosten im Ramen halten lassen.

Vorteil des 7-er Sport
- groß und schwerer
- dadurch fliegt er ruhig
- einfach zu bedienen durch die Gigatzronik

Nachteil des 7-er (gegenüber nem Piccolo)

- durch die Größe und dem Gewicht wird jede Bruchlandung zum Ersatzteil bestellen
- trotz seiner einfachheit ist er doch für Anfänger ein wenig schwierig -> Einstellungen eines Pitchsystems

Ich würde dir trotzdem raten, wenn du ins Helifliegen einsteigen willst, nen Piccolo zu nehmen. Wenn du den fliegen kannst, sind alle größeren Helis ein absolutes Kinderspiel.

- Crashkosten sind minimal
- leicht verständlicher und einfacher Aufbau
- nach jedem Crash wird meistens alles nur wieder zusammen gesteckt und weiter gehts...

Wenn du doch mit dem 7-er anfangen willst, dann nimm den Sport.

- ein Landegestell dazu
- Akkus (wenn möglich mind. 2 Stück)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#3

Beitrag von PaulCaster »

Hallo Carsten,

danke für Deine schnelle und vor allem fundierte Antwort.

Bisher dachte ich, das gerade der Ranger so Sturz-gutmütig wäre.....

Den Einstieg mit einem Piccolo oder vergleichbaren kleineren Helis habe ich auch schon überlegt, aber so wie ich mich kenne, würde ich schnell einen grösseren haben wollen und so wie ich bis jetzt meine herausgelesen zu haben, ist ein grössere und womöglich schwererer Heli leichter zu fliegen....von daher würde ich schon gerne den Eco 7 nehmen wollen...ich denke ich tendiere zum Sport, auch wenn der Ranger optisch was her macht, aber nen Rumpfbausatz wird es ja wohl für den Sprot geben.

Aber zu meiner anderen Frage? Was ist nun der Unterschied zwischen pitch -und Motorheckrotor und wie macht sich das in der Praxis bemerkbar?

Vielen Dank

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Christoph.

Also.

Pitchgesteuertes Heck:

dabei wird das Heck mittels Welle oder Zahnriemen angetrieben (direkt mit vom Hauptmotor) und der Drehmomentausgleich am heck erfolgt über die Blattverstellung. Sozusagen ein pitchgesteuerter Hauptrotor in klein am Heck. Wird der Pitch am Hauptrotor verändert, wird gleichzeitig der Pitch am Heckrotor verändert.

Bei nem Motorheck (Piccolo und Eco 7) ists ein wenig anders und funktioniert wie ein Flugzeugpropeller der allerdings schiebt und nicht zieht.

Wird beim Eco 7 mehr Pitch am Hauptrotor gegeben, so entsteht ein größeres Drehmoment. um das auszugleichen muss nur der Motor schneller drehen damit der Propeller mehr blasen kann um das Drehmoment wieder auszugleichen

genauso funtkioniert die Steuerung für das Kurvenfliegen.

Der Heckrotor bläst nach rechts. Willst nach links fliegen, dreht der Heckpropeller langsamer und lässt durch das drehmoment das Heck nach rechts wandern, willst nach rechts fliegen, drückt der heckpropeller nach links und der Heli geht mit der Nase nach rechts.

Funktioniert wie ne Hinterachslenkung. (Kennt man u.A. vom Thrust SST oder wie das Raketenauto heißt und Gabelstaplern.)

Ach ja: Thema Rumpf später mal drum bauen.

ist beim 7-.er ganz einfach: einfach den Rumpf (Styro vorderteil und Ausleger usw) kaufen, Mechanik ausm Sport in den Ranger Rumpg reinstecken, einclippsen, Landegestell ran und fertig ist der Ranger in gut 30 Minuten.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#5

Beitrag von PaulCaster »

Hi Carsten,

jo, jetzt wo du es erklärst, leuchtet es mir auch ein...hätte ich auch selbst drauf kommen können...;-)
Hat das denn irgendwelche Auswirkungen auf die Steuerung bzw. was ist für den Anfänger leichter zu beherrschen? Oder merkt man das gar nicht? Könnte mir denken, dass die Vor -und Nachteile eher technisch zu sehen sind bzw. billiger/teurer....pitch=teurer weil mehr mechanik? und mehr mechanik evtl. höheres Risiko der Beschädigung beim Absturz....stimmt´s?

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Bayernheli01 »

Sagen wirs mal so:

das Motorheck ist um einiges einfacher gestrickt und einfacher einzustellen als ein Pitchheck, ist zwar nicht so direkt wie ein Pitchheck, aber dafür sehr anfängerfreundlich - was ja der Eco 7 auch dar stellt.

Ein Pitchheck reagiert meist sofort und genau so wie der Pilot die Befehle gibt, das das nicht immer gut ist, merkt der Anfänger wenn er sich verknüppelt :shock:

Beim 7-er ists halt mit dem Motorheck sehr gut gelöst, weil auch der Umbau auf nen Scale Rumpf dadurch sehr einfach ist. einfach nur das Motorstromkabel durch den Rumppf gezogen und wieder an die mechanik angesteckt udn weiter gehts.

bei nem Pitchheck musst halt teilweise wieder umbauen, kannst das Heck nicht einfach so von der restlichen Mechanik abkoppeln usw...

Der Eco 7 ist auf einfachheit und für Piloten die nicht gerne basteln geschaffen worden. Sprich: Meinen Eco 8 habe ich mit einstellerei ca 1 Woche gebraucht (obwohl 2 Jahre Erfahrung mit Helis) bis er richtig perfekt flog. Einen Eco 7 habe ich mit nem Kollegen schon mal innerhalb von 2 Stunden flugfertig aufgebaut und eingestellt und dann flog der auf Anhieb sauber.

Nur mal so als kleines beispiel
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#7

Beitrag von PaulCaster »

...ich denke ich werde mir den Sport mal genaue ransehen und dann ein Komplettset incl. Funke kaufen.
Wenn ich den original Styro-Rumpfbausatz von Ikarus verwende, könnte ich mir denken, das der Vorteil des höheren Gewichts des Sports sicher dahin wäre, oder? Gibt es nicht auch andere passende Rumpfbausätze, die man verwenden könnte......mal davon ab, dass man erstmal die ersten Abstürze ohne machen sollte.....
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Bayernheli01 »

Also vom gewicht her unterscheiden sich Sport und JR kaum. Nur ist der Sport ein wenig resistenter wenns mal ungewollt abwärts geht, das Styropor zerbröselt und bricht dann relativ schnell und in viele einzelteile.

schau mal im Ikarus Forum unter sonstiges Talk / The Rocky Horror Picture Show. Da siehst einige zerbröselte 7-er Jet ranger. Auch wenn die durch äussere Einflüsse kaputt gegangen sind. Mein erster Eco 8 ist da auch mit dabei...

Rumpfbausätze soll es ab 2007 neue geben von Ikarus, auch für den 7-er. Momentan beschränkt es sich auf den 7-er JR und den Sport.

Wenn du das Komplettset kaufst, dann bitte kauf die noch die passenden Schalter für den Sender dazu, einen 2 fach Schalter und einen 3-Punkt schalter.

Vorteil davon ist, das du mit dem 2-fach schalter den Motor lahm legen kannst und damit auch Pitch am Hauptrotor testen kannst. der 3fach schalter ist für das Umschalten des Kreisel und die beiden Gaskurven die die GT drinnen hat da. Sind beide sehr nützlich die Schalter.

Auch wenn der 7-er JR/Sport mit Bürstenmotoren ausgestattet sind, ich kenne Leute die f´liegen über 1 Jahr mit dem Motor und dann wird halt mal für 16 Euro ein neuer Motor gekauft...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#9

Beitrag von PaulCaster »

jo...werde das mal berücksichtigen....sind das diese Erweiterungsschalter? So heissen die zumindest bei IKARUS....Erweiterung 5-Kanal oder....
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Bayernheli01 »

genau, nimm aber den für Kanal 5 UND 6

Ausserdem schau dir die Angebot hier mal an:

www.e-heli-shop.de

um genauer zu sein das hier:

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... 1&c=41&m=s

Noch nen Tipp:

gleich nen anständigen Lader dazu und 2 8 Zellen Akkus und fertig hast deinen Heli. Mit den 7 zellen fliegt er zwar auch, hast aber keine wirklichen Reserven, wenns mal ein wenig eng wird...

EDIT:

Noch nen Tipp: Schmeiß gleich die Tamiya Stecker raus. Entweder auf 4mm Goldkontaktstecker oder auf MPX (grün) umlöten. Die Taiya haben manchmal die Eigenart durch ihren schlechten Wirkungsgrad im Flug durchzubrennen...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#11

Beitrag von PaulCaster »

...genau den hatte ich schon im Focus....gute Tip mit den Akkus, werde ich am besten gleich mitbestellen.....und evtl. gleich ein paar Ersatzrotorblätter..man weis ja nie....

Haste nen Tip für nen gutes Ladegerät?
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Bayernheli01 »

Könntest das nehmen - haben ne Menge Leute

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... &c=653&m=s

dazu noch ein Netzteil: Entweder ein ausrangiertes AT-Netzteil ausm alten PC (so habe ich es) oder halt sowas hier:

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... &c=653&m=s

Ein ausrangiertes Netzteil mit ca 250W geht recht gut und kriegst für ca max. 10 Euro wenn nicht sogar geschenkt..

dazu noch das passende Adapterkabel (für 4mm Goldkontaktstecker)

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... &c=657&m=s

oder halt für die Tamiya Stecker, wenn du die dran lassen willst

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... &c=657&m=s
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#13

Beitrag von PaulCaster »

...was ich mal zwischendurch loswerden möchte: ein Dankeschön für diese ausführlichen und geduldigen Antworten...habe dadurch echt viel gelernt....also...Danke dafür.....

Was für Akkus sind zu bevorzugen? LiPo? und wo liegen die Unterschiede zu den "Normalen" MhNi oder wie die heissen?
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Bayernheli01 »

Keine Ursache, ich hab ja auch viel aus den Foren gelernt.

Normalerweise reichen für den Eco 7 die ganz normalen NIMH Akkus. Sind zwar schwerer aber auf die ist der Eco 7 ausgelegt. Ansonsten musst wahrscheinlich Zusatzgewicht einbauen um mit den leichteren Lipos auch den Schwerpunkt hin zu bekommen.

Lipos haben den Vorteil das bei geringerem Gewicht und besserer Spannungslage der Heli agiler wird und die Flugzeiten sich verlängern.

Aber:

Ich würde trotzdem zu NIMH´s raten, denn Lipos mögen es nicht, wenn diese leer geflogen werden. Alles ab unter 3V pro zelle tut denen nicht gut. Bei den NIMHs ists wurscht, sind zudem daher anfängerfreundlich. Wenn die leer sind einfach wieder aufladen und weiter gehts.

Musst mal schauen:

die hier wären was, denke ich mal.

http://ehelishop.e-vendo.de/e-vendo.php ... c=3005&m=s

2 Akkustangen und du kannst lange fliegen und üben. 2 sind eigentlich am sinnvollsten da hast auch genügend Zeit zum üben. Bei Lipos hat man immer irgendwie im Hinterkopf, wenn die leer werden dann gehens kaputt und man hat den Kopf nicht frei für das wesentliche - Heli fliegen üben. Wenn die NIMH´s leer sind kommt der Heli nicht mehr vom Boden weg. Also abstecken, Akku wechseln und weiter gehts. So hast grad als Anfänger den Kopf frei fürs wesentliche...

Lipos würde ich erst empfehlen wenn du den Heli sauber fliegen kannst, denn Lipos sind auch nicht unbedingt zum crashen gedacht... Da halten die NIMH´s ne ganze Menge mehr aus.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#15

Beitrag von Sascha »

Hallo Ihr zwei !

Ich finde das der Piccolo er was für die Halle oder für die Wohnung ist , er ist doch nur bei Windstille für draussen geeignet ( trotzdem habe ich drei in verschiedenen Konfig´s ).

Der Eco 7 Ranger ist halt vom Rumpf her sehr schön darum habe ich mir einen gekauft und fliege ihn jetzt seit einem Jahr . Ich habe schon einige harte Landungen gehabt die ohne nennenswerte Beschädigungen abgingen . Schlägt er mal " richtig " ein dann wirds wirklich teuer .

Aus meiner Erfahrung raus fliegt der Eco 7 Ranger toll aber einige schwachpunkte hat er ( siehe meinen Foreneinträge ) aber ich denke er ist für einen Anfänger trotzdem geeignet .

Auf Lipos umrüsten geht aber man hat Schwerpunktprobleme . Ich hatte erst einen 3s2p drin der zu leicht war . Jetzt habe ich einen 3s3p mit 4500 mAh drin der mit dem Schwerpunkt hinhaut aber auch die Geldbörse zum heulen bringt . Ich verwende zeitweise für Flüge hinterm Haus einen 10 Zeller NiMh 3000 mAh .

Den Bürstenmotor habe ich immer noch drin weil der nicht kaputtgeht und der Heli trotzdem genug dampf hat ( mit der Zelle fliege ich zumindest Keinen 3D !! ) . Wenn ich eine Änderung empfehlen würde dann andere Rotorblätter denn die aus Holz sind Mist man bekommt keinen sauberen Blattspurlauf hin ( ich habe welche vom Blattschmied drauf siehe Foto im Forum ) .

Mfg Sascha
Gruss Sascha
Antworten

Zurück zu „Ikarus“