wer fliegt mit 4s?

Benutzeravatar
bluethunder
Beiträge: 87
Registriert: 16.04.2005 22:39:48
Wohnort: soest

#46

Beitrag von bluethunder »

Hallo!

Inzwischen liegt auch mein 4S Flightpower Pack hier. Warte jetzt noch auf das 90Grad Chassi und Jazz mit 450f.
Hat keine von euch mal ein Video wo er den rex mit 4S mal so richtig gehen lässt???


Gruß Swen
Benutzeravatar
MAC
Beiträge: 437
Registriert: 22.11.2004 17:41:58
Wohnort: Straßlach bei München

#47

Beitrag von MAC »

Hi Frank,
bei mir hat´s am Rex noch nix zerlegt. Am Logo hat´s mir die Blatthalterschrauben verbogen.
Wenn´s mal aufhört zuu Pissen werde ich den SD mit einem 16er Ritzel und meinen neuen 3s 2000er Kokams testen. Der erste Pack hat nach 3 Flügen das Handtuch geschmissen. Da gehen nur noch 20 A raus.
Du fliegst mit 3s 3200er Lipo´s. Wie geht das eigentlich ? Wohin damit ?
Hätte noch nen 5s 3700er Pack vom Logo, der nicht mehr im Logo geht.
Den könnte ich zum 3s umbauen und in den Rex reinpacken, aber wohin ?
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#48

Beitrag von johann »

Zwischen die Kuven vieleicht.
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#49

Beitrag von Frank Schwaab »

Hatte das RC-City Chassis dran , da gibg das ohne Haube. War eh zu Messflügen, und nicht für Dauer, was nach dem dritten Flug eh der Heckriemen verhindert hat.
Gruß frank
yogi149

#50

Beitrag von yogi149 »

Hi

gehen tut das schon, wenn man das passende Chassis hat.

Bild

die zugehörige Haube geht da auch noch locker drüber.

sind halt 100gr mehr gegenüber 2000er.
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#51

Beitrag von Rex-Pilot »

Frank Schwaab hat geschrieben:7) Stefan testet in Kürze eine Alternative zum Jazz, der auch mit SD260 und SS23 an die Drehzahlen schaffen soll. Das getakte BEC macht keine so schlechten Eindruck und arbeitet mit 5,5 Volt recht stabil.
Preiswerter ist der allerdings nicht.
Hallo Frank,

gibt es schon Infos zu dem Regler, welcher ist es (Hersteller, Type)?

Gruß
Martin
noch ein Stefan
Beiträge: 346
Registriert: 28.02.2005 13:38:38
Wohnort: Neuss

#52

Beitrag von noch ein Stefan »

Hallo,

es handelt sich um den Jeti Spin, steht aber auch oben. Den Regler habe ich jetzt drin, allerdings ist er mit seinen Einstellmöglichkeiten alles andere als pflegeleicht, der Anlauf ist auch grausam im Vergleich zum Jazz. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit ihn mit dem SS23 zu testen weil mir noch die Teile fehlen. Heute kommt auf jeden Fall erstmal der 450F dran, mit dem hatte der Jazz an 4s ja auch seine Probleme.

Gruß Stefan
MatthiasL
Beiträge: 70
Registriert: 25.07.2005 15:30:01
Wohnort: Birkenhördt
Kontaktdaten:

#53

Beitrag von MatthiasL »

Hallo Stefan,

hast du denn schon etwas weiter probiert ?
:)
Liebe Grüße

Matthias
Benutzeravatar
Wilfried
Beiträge: 4
Registriert: 25.08.2006 16:53:34
Wohnort: Bad Camberg

#54

Beitrag von Wilfried »

Hallo

Habe am Samstag meinen Trex Se mit folgenden Antriebs-Komponenten
"eingeflogen " :

Motor : 450 F / 10er Ritzel
Regler : Jazz 40
Akku : 4S1P / 2150 Tanic ( 15C)

Wider Erwarten, funktionierte die o.g. Kombi relativ gut .
Der Jazz hat zwar nur beim Hochlaufen ganz leichte " Stotterer ", hält aber die Drehzahlen relativ konstant .
Reglervorgabe 35% / ca. 2900 1/min
Reglervorgabe 50% / ca. 3100 1/min
Reglervorgabe 65% / ca. 3400 1/min => ( macht keinen Sinn ! )
Als sujektiv ideale Drehzahl haben sich 3000 1/min herausgestellt.
Hierbei zieht der Motor ca. 10 Grad Pitch ohne Einbruch durch .
Nach einigen anfänglichen vorsichtigen Tests habe ich den Kleinen relativ hart ran genommen und permanent mit irgendwelchen Problemen mit dem Motor / Regler gerechnet .
===> hat funktioniert !!! ( obwohl nach den Werten von Motor und Regler grenzwertig ( Reglermaximaldrehzahl ..... )

Habe bei 6 Flügen a` 5 Minuten zwischen 1100 und 1480 mAh aus den Akkus verbraucht. Dies entspricht bei einer Lastspannung von 14 V einem mittleren Strom von bis 17,7 A .Hierbei blieben sowohl der Motor als auch der Regler kalt == nicht fühlbare Erwärmung ( ist so ....! )
Das bottleneck scheint der Akku zu sein ! ==> Dieser wurde bei entsprechender Anforderung ca. 50°C heiß .

==> erster Eindruck : funktioniert !

Der Kleine ist schon recht flink und summt wie eine Hornisse ! :)

Werde hoffentlich in dieser Woche einen SHP SS21 von Frank in Verbindung mit einem 15er Ritzel bekommen, dann testen und weiter berichten
Gruß

Wilfried
Der mit dem Strom kämpft
http://www.mfc-bremthal.de
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“