Kabinen/Rumpf für ECO7

PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#1 Kabinen/Rumpf für ECO7

Beitrag von PaulCaster »

Guten Morgen ans Forum,

ich gedenke mir den ECO 7 Sport zuzulegen und bin auf der Suche nach vernünftigen Rümpfen (..oder Rumpfen..Rumpfe...dingens... :D ) dafür, vorzugsweise Bell Ranger, UH-1D oder BO105...

Klar könnte ich den Rumpf vom ECO7Ranger nehmen, möchte aber auch Alternativen haben.

Wer kennt Bezugsquellen?

Vielen Dank

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Christoph

Momentan gibts da noch nix. Für 2007 ist was bei Ikarus im Busche... es wurde unter anderem evtl. ne Bell 222 mit ienziehfahrwerk gewünscht, UH-1D usw...

schau mal hier:

http://www.ikarus-modellbau.de/ubbthrea ... e=0#445377
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#3

Beitrag von Sascha »

Hallo ! :P

Bell 222 hört sich gut an !
:lol:
Für mich wäre eine Bo 105 PAH 1A1 ( Panzerabwehrhubschrauber ) das richtige Spielzeug !!!!!!
:twisted:


Mfg Sascha
Gruss Sascha
heli2006
Beiträge: 104
Registriert: 27.05.2006 15:22:35

#4

Beitrag von heli2006 »

Hi Crishtoph,
Gensmantel hat eine Bell UH-1D im Angebot, eigentlich für den Heaven. Ich habe die in Sinsheim gesehen, etwas gestört hat mich da, daß das Heck nicht hoch gesetzt war. Mit einer Eco7 Mechanik und Elektromotorheck sollte das allerdings gar kein Problem darstellen. Die Eco7 Mechanik sollte da eigentlich mit etwas Bastelei rein passen.
Gruß, Heli
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#5

Beitrag von GerdSt »

Also ich kann Dir nur empfehlen, anstelle der Schwabbelmechanik des ECO 7 gleich eine richtige Mechanik anzuschaffen.
Nimm' den ECO 7 in seiner Jet Ranger Verkleidung wenn's denn unbedingt ein ECO 7 sein muss, oder lass' es besser bleiben, ist schade für den Aufwand.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Gerd

Hast du für diese Behauptung schon mal nen Eco 7 geflogen? Oder mal direkt in seine Innereien geschaut? Da wackelt und schwabbelt nix...

Und was am Piccolo funktioniert, das funktioniert am Eco 7 noch besser...

Und für eigene Rümpfe und ner "Wechselmechanik" für mehrere Rümpfe gibt es auch keine gescheitere Lösung wie den Eco 7
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
heli2006
Beiträge: 104
Registriert: 27.05.2006 15:22:35

#7

Beitrag von heli2006 »

Eben, nichts ist einfacher als eine Eco7 Mechanik in einen eigenen Rumpfentwurf zu bauen. Kein Heckriemen, keine Heckwelle, einfach zwei Kabel und der Heckrotor sitzt da wo man ihn haben will. Und die Mechanik ist kompakt und lässt sich problemlos einsetzen. Da kann man sich sehr einfach aus Styrodurplatten und ein paar Schablonen seinen Wunschrumpf formen ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#8

Beitrag von GerdSt »

Hi Bayernheli,

Ja, ich habe derzeit sogar einen ECO7 Schwabbel-JetRanger hier stehen. Schon das Rauf- und Runterfahren der Drehzahl ist mit GFK-Blättern ein Abenteuer für sich... Zerlegt er sich, zerlegt er sich nicht, zerlegt er sich...?

Ich weiß auch zumindest zwei ECO-Besitzer, denen ihre Kisten bei solcher Gelegenheit sprichwörtlich um die Ohren geflogen sind...

Dieser Heli wurde nach dem Grundsatz entwickelt "kann ich noch irgendwo einen Cent sparen? Dann wird das gemacht, Folgen egal".

Der Picolo ist leider auch keine Referenz zum Vergleich. Ich hatte einen für drei Jahre, bis ich ihn letztes Jahr wieder verkauft habe. Ich konnte ihn problemlos im Haus fliegen, aber Spaß machte die ewige Knüppelei bei dieser unruhigen Kiste nicht gerade.

Wenn ich dagegen meine Bell auf Logo 10-Basis fliege (übrigens ein HF-Rumpf ursprünglich für den ECO 8 gedacht), dann fliegt die im Vergleich schon fast von alleine.

Also nochmal meine Empfehlung: Wenn schon Aufwand mit einem Rumpf treiben, dann mit einer "richtigen" Mechanik und nicht auf China-Niveau.

Gruß Gerd
Zuletzt geändert von GerdSt am 08.08.2006 09:26:40, insgesamt 1-mal geändert.
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#9

Beitrag von PaulCaster »

Hallo Gerd,

ich will Dir nicht zu nahe treten, aber solch offensichtlich subjektive Aussagen wie "Schwabbelmechanik" oder lass es besser bleiben helfen garkeinem, zumindest mir nicht, wenn Du sie nicht belegen kannst. Wenn Du nichts objektives beitragen kannst, dann lass das Antworten besser sein, es verwirrt und stört dann nur. Zum Ausleben von Profilneurosen gibt es sicher andere Foren....zumal Du nichtmal auf die Frage eingegangen bist.
Bisher habe ich über den ECO 7 überwiegend Positives gehört....Du musst natürlich auch immer den Preis dabei sehen.....für mehr Geld gibt es sicher besseres....wie überall im Leben....

Nix für ungut.....

@Carsten

In diesem Zusammenhang nochmal ein echtes Danke ....

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#10

Beitrag von GerdSt »

Christoph, Dir habe ich da eigentlich nur eine Antwort:

"Wer billig kauft, kauft zweimal". Ich will Dir auch nicht zu nahe treten, aber offenbar musst Du diese Erfahrung noch mal persönlich machen...

Meine Erfahrungen kann ich durchaus belegen, ich führe Dir die Schwabbelkiste auch gerne persönlich vor wenn Du so scharf drauf bist.

Mit Profilneurosen hat das sicher nichts zu tun. Ein unabhängiges Forum ist nicht dazu da, um Lobhudeleien für ein bestimmtes Produkt abzulassen, sonst reicht es, wenn Du im Ikarus-Forum nach liest. Hier in diesem Forum sollte auch Raum für die Schattenseiten eines Produkts sein, auch wenn Du sie offenbar nicht gerne hören willst.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bayernheli01 »

Hallo Gerd

Aber trotzdem darfst du eines nicht vergessen:

Ein Eco 7 kostet komplett 450-500 Euro, wenns mal nicht so gut läuft kannst den mit ein wenig Kleber re´paieren

Ein Logo kostet in der kleinsten Ausstattung ALS BAUSATZ 260-280 Euro. Nochdazu sind die Akkukosten bei weitem höher als beim Eco 7

Du darfst da nicht Apfel mit Birne vergleichen.

Die Eco Familie ist ne Einsteigerserie, die mit wenig Kosten zu betreiben sind. Das habe ich alleine an meinem Eco 8 gemerkt...

Aber was solls. Ich kenne leute die früher Stinkerhelis geflogen haben und heute sich auf jeden Flug mit dem Eco 7 freuen..

Gott sei dank hat jeder seine Meinung und seinen Geschmack.

Ach ja - noch ne Frage an dich, ich weiß ja nicht wie du Helis aufbaust, einstellst usw... aber mein Eco 8 fliegt auch ohne Rumpf auch fast von alleine und ich kenne Leute die nen Eco 7 so eingestellt haben das der von wie angenagelt in der Luft steht in der Serienausstattung und selber habe ich auch schon so einen komplett aufgebaut und der flog auf Anhieb (einstellungen erschweben usw) richtig perfekt - auch mit nem 7 Zeller.... - nur mal so gesagt...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#12

Beitrag von PaulCaster »

@ Gerd

...wie ich auch schon sagte und Carsten letztlich auch: man darf den Preis nicht ausser acht lassen...und ich denke da ist der ECO 7 eine gute Wahl...bisher habe ich zu JEDEM Heli überschwengliches und genauso gut negatives gehört...oft sehr emotional geprägt.....beim ECO 7 überwog allerdings das positive...

Und wenn ich persönlich die Erfahrungen mache, die Du mir vorraussagtst, bin ich auch gerne bereit, den Gang nach Canossa anzutreten :D

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#13

Beitrag von GerdSt »

Carsten:

Keine Sorge, nach bald 35 Jahren Heli-fliegen und ca. 20 Modellen in dieser Zeit weiß ich wie ich einen Heli aufzubauen und einzustellen habe. Im Moment stehen 5 startklare Modelle hier, vom Koax über Trainer bis zu Rumpfmodellen.

Und ich maße mir auch an, zwischen Murks und guter Qualität unterscheiden zu können.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

Und ich maße mir auch an, zwischen Murks und guter Qualität unterscheiden zu können.
Trotzdem wirst Du es den "Ikarus-Imprägnierten" nicht ausreden können, ausser Du drückst denen nen Logo oder nen Joker in die Hand.

Ist dann zwar teurer, aber halt Made In Germany.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Bayernheli01 »

Tja.

Nen Logo habe ich mir schon angeschaut: Da wurde mir das gesamtpaket zu teuer - der kleinste bausatz ist doppelt so teuer wie der vom Eco 8 und noch viel teurer wie meine Eco 8 mechanik mit Freilauf, gehärtete heckwelle, Alu Riemenrädern...

Nen T-Rex angeschaut, ist mir zu giftig und auch zu klein für nen Pitcher und nicht dafür gemacht wofür ich ihn will - Rumpfbau und (Semi)Scaleflug

Nen Joker? zwar schon gesehen, wird aber sicherlich auch ausserhalb meines Budgets liegen.
Zuletzt geändert von Bayernheli01 am 08.08.2006 11:32:22, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Antworten

Zurück zu „Ikarus“