Zweiten Blade-Klon fast fertig, mit ersten Erfahrungsbericht

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1 Zweiten Blade-Klon fast fertig, mit ersten Erfahrungsbericht

Beitrag von -Didi- »

Da ich meinen BL-Motorbetriebenen Twister letzte Woche heftigst in den Rasen geprügelt habe,
(man gut die Haube/Finne war frisch lackiert und ein neuer Ausleger schon fast 6 Stunden alt :roll: )
und der Aufbau auf Grund von fehlenden ET doch schleppend voran geht, habe ich mich mal wieder meinem zweiten Projekt gewidmet.
(siehe Signatur)

Bei diesem Blade habe ich mal ein paar andere Dinge zwecks testen verbaut.
Unter anderem das Dualheck, den Centuryfreilauf, andere Servos und einen anderen BL-Motor (mit CC10-Regler) verbaut.
Zusammen mit ein paar weiteren Änderungen addiert sich jetzt das Gesamtgewicht auf ca. 380gramm.

Kurze Schwebetests (mehr war noch nicht drin) sind schon mal sehr positiv.
Das Dualheck scheint sehr gut zu funktionieren und es macht den Eindruck, als ob,
bedingt durch den größeren Heckrotor (mit zwei Motoren), dieses ruhiger und powervoller arbeitet als das DD-Heck. >>>DD-Heck<<<
Genaueres kann ich aber erst nach ein paar Testflügen sagen.

Die Kombination Century-Antriebszahnrad, Honybee-Welle und Century-Freilauf sind der hammer, sehr präzise gefertigt (wow, das Zahnrad ist RICHTIG rund :D ), laufen absolut leise und machen einen sehr stabilen Eindruck.
Zum einbauen dieser Teile mussten keine Veränderungen am Rahmen vorgenommen werden.
Weiterer Vorteil: Nach einem Crash mit verbogenener Welle, brauche ich zukünftig NUR die Welle tauschen und dazu nicht das ganze Landegestell/Akkuhalter zerlegen.

Ob der Freilauf bei so einem kleinen Hubi Sinn macht (Stichwort "Autorotation"), will ich hier nicht beurteilen, aber es macht den Eindruck als ob das Heck jetzt weniger kämpfen muss.
Unabhängig davon, sieht es genial aus, wenn nach Motorstopp der Hauptrotor nachläuft wie bei einem "Großen" :D !

Die Servos (Robbe/Futuba S3110) haben überhaupt kein Getriebespiel und arbeiten in verbindung mit der Alu-Taumelscheibe sehr präzise, wobei die Alu-TS wahrscheinlich eher was für die Optik ist.
Der Einbau der Servos war relativ problemlos, da die Abmessungen fast denen der S75-Servos entspricht. Einzig die neuen Servos sind ca 1mm niedriger und haben zu kurze Kabel, welche ich gegen längere getauscht habe.

Im großen und ganzen bin ich zufrieden.
Einzige richtige Manko, was es noch zu beheben gibt:

Der NEUE leidet ein bischen an Powermangel, obwohl sie da sein müsste. Ich habe das Gefühl, dass der Regler (Phönix 10) den Motor nur auf 3/4-Gas laufen lässt.
Vermutlich ist der Regler noch nicht passend zum Motor programmiert (habe die Programmierung von der anderen BL-Motor/CC10 Kombination kopiert) und passt noch nicht zum original Sender bzw. zu dessen Gas/Pitch-Kurve.
Mit einem ähnlichem Problem habe ich auch am Anfang bei dem ersten Blade mit BL gekämpft. Aber auch da gibt es bestimmt noch Powerreserven, die ich nur nicht mit der Werksfunke nutzen kann :cry:

Da wäre ein programmierbarer Sender echt hilfreich. :!: :!:

Naja, und deshalb habe ich gerade das OK von meiner Frau bekommen und mir die neue MX-16s bestellt. *freu* :D :D
Bin ja gespannt, ob ich damit die beiden Micro-Hubis zum fliegen bekomme.
Sollte das nicht machbar sein (so wie bei der MX-12), wird das nächste Projekt "Anderen Empfänger am Blade" oder "4in1-Empfänger-Modding" heissen. :lol:

Habe vorsorglich schon mal einen Thread zwecks Micro-Empfänger-Suche aufgemacht

>>>KLICK HIER<<<

Die Idee dazu und das Wissen, dass es geht, habe ich hier aus dem Forum >>>KLICK HIER<<< (Seite 2, 5. Posting von oben!)

Als erste Idee (falls es nicht mit der neuen Funke geht) wäre, bei Kanlaproblemen, den original Empänger auszubauen und zu modifizieren oder wenn das auch nicht geht, diesen zu ersetzen.
Meine ersten Gedanken dazu >>>KLICK HIER<<<, wobei ich mir schon den 10g leichten Graupner Empfänger R 600 light FM "35 MHz A-Band" etwas genauer angeschaut habe.
Vielleicht gibt es zu dem Teil schon Erfahrungsberichte, die nur noch nicht gefunden habe?! :?:

Soweit erstmal von mir.
Bilder und weitere Erfahrungen zu diesen Thema folgen.

Lieben Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi didi.

Meinst du mit Dual-Heck den Doppelwhopper? Sprich 2 Motoren die den heckpropeller über ein Getriebe antreiben?

Der gefällt mir auch gut, und den habe ich an meiner Pic Bell 222 verbaut gehabt, momentan ist übergangsweise ein Pic Pro Getriebemotor dran...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#3

Beitrag von -Didi- »

Genau das Teil meine ich!
Das originale Heck ist ja an sich nicht soo schlecht, aber die Motoren verschleissen da sehr schnell.
Durch das Wirken von zwei Motoren parallel auf die selbe Welle, verringert sich die Kraft, die ein einzelner Motor ansonsten ausüben müsste.
Ergo, weniger Motorverschleiss.

Ein etwas präziseres Heck wird dadurch erreicht, das wenn ein Motor mal etwas später reagiert, der andere diese Verzögerung mit auffängt.
Erwähnen möchte ich noch, dass durch die Doppelmotornutzung eine bessere Ausfallsicherheit gegeben ist.

Zumindest ist das zum teil noch Theorie, aber doch fließen hier schon die Erfahrungen von anderen Dualheck-Nutzern mit ein.

Didi

PS:Irgendwo hatte ich schon mal ein Bild davon gepostet. Werde mal suchen gehen...
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von indi »

Hallo Didi,

immer wieder erfrischend, deine Berichte zu lesen!
Ich habe immer gedacht, ich mache viel an meinem Blade ...
Na ja - ich muss deine Postings jetzt mal meiner Frau zum Lesen geben, damit sie sieht, dass es noch schlimmere als mich gibt :D :D :D

Wann fängst du an mit der Umrüstung auf Riemenantrieb für das Heck?
Seit ich den Link von Dir habe, würde mich das ungemein reizen!
Ich hatte meinen t-Rex jetzt immerhin schon mal in der Luft - das stabile und agile Heck ist schon was anderes als der Hilfsmotor bei unserem Kleinen!

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5

Beitrag von -Didi- »

indi hat geschrieben:Hallo Didi,

immer wieder erfrischend, deine Berichte zu lesen!
Danke, mache ich gerne! Freue mich ja selber immer über Infos und Erfahrungen.
...damit sie sieht, dass es noch schlimmere als mich gibt :D :D :D
Ja, dass mache ich auch so, aber so langsam glaubt meine Liebste mir nicht mehr...komisch! :lol:
Wann fängst du an mit der Umrüstung auf Riemenantrieb für das Heck?
Wolfi
NIE!! Weil das steht nabsolut nicht mehr im Verhältnis Nutzen/Kosten.
Da würde (und werde ich auch) mir was "Vernünftigeres" und vorallem Größeres kaufen.
Mit dem Kleinen lerne ich aber eine Menge, da dieser technisch noch recht überschaubar ist.
Demnächst dann auch Senderprogrammierung :wink:

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von indi »

Schade - ich habe gedacht, ich kann dich annimieren :twisted:

Natürlich hast Du recht! Dieser Umbau steht ausser Verhältnis :D

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
cäsar
Beiträge: 118
Registriert: 08.02.2006 23:31:58
Wohnort: NRW

#7

Beitrag von cäsar »

Didi...

Hast Du dir die neue Multiplex Cockpit SX mal näher angeschaut??

Die ist für den Preis der Knaller!

Soweit ich weiß, kannst Du da auch die Kanäle frei zuordnen! Gefällt mir von der Ergonomie auch wesentlich besser wie die überarbeitete MX12!!

Ist halt meine Meinung.....

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#8

Beitrag von bobo999 »

Hi Didi,

du bist ja hier mittlerweile der absolulte,Blade,Honeybee,Century Crack.
Apropo Century, warum holst Du dir nicht den Hummingbird 3 d pro?,der hat doch die gleiche Grösse wie Blade und Konsorten aber einen Wellenantrieb fürs Heck.Bei deinen mittlerweile schon beachtlichen Flugkünsten wirst du mit einem Heckmotor fliegerisch schnell an deine Grenzen kommen.
Oder solls dann direkt der Logo werden ???:wink:

Gruss


Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von indi »

Stimmt, der Hummingbird D pro klingt wirklich interessant!
Hier sind mal ein paar technische Daten:

Der ulimative Super-Micro 3D Helicopter von Century. Die beste Wahl, wenn es ein elektrischer Mircro-Heli sein soll.

Komplett mit bürstenlosem Motor und Regler sowie Kühlkörper.

Der Hummingbird Elite 3D PRO ist ein großartiger Hubschrauber im kleinsten Format. Er ist aus dem Baukasten heraus voll 3D tauglich. Trotz seiner geringen Größe verfügt er über einen Heckabtrieb, anstelle des üblichen zusätzlichen Heckmotors.

95% fertig gestellt
Präzisions 120° ECCPM
Brushless Motor
Symmetrische Hauptrotorblätter
Metall Ritzel und Heckgetriebe
Zweistufiges, leichtes Aluminiumgestell
Autorotationsfreilauf

Technische Daten:

Hauptrotordurchmesser: 556mm
Heckrotordurchmesser: 127mm
Länge: 489mm
Gewicht: unter 380g (inkl. Elektronik)

Set enthält:

Hummingbird Elite 3D PRO ARF Kit
Bürstenloser Motor
Regler
Kühlkörper


Zu kaufen gibt es ihn z.B. hier

Bei dem Preis von 239 Euro ohne Sender, Empfänger, Servos, Gyro und Akku ist er aber kein Sonderangebot mehr, sondern bewegt sich gleichauf mit beispielsweise dem T-Rex.
Ein HoneyBee CP2 kostet dagegen wirklich flugfertig mit allem 159 Euro ...

Da muss man schon genau überlegen!
Und dann kommt da noch die Ersatzteilfrage ...

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#10

Beitrag von bobo999 »

klar dass der teurer wird als ein Honeybee,in den USA kriegt man den aber schon für 189 $ mit Regler und Brushless motor,dass wären ca 148 EUR, mit Zoll und Fracht kommt man auf etwa 200 €.

Gruss

Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“