Ich muß mir mal kurz therapeutischerweise den Frust von der Seele schreiben, also aufgemerkt

Nachdem ich meinen T-Rex SE ja kürzlich grandios gecrasht habe und die technische Restauration, bis auf das neu Einstellen der Anlenkstangen soweit abgeschlossen war, hab ich leider feststellen müssen, das die PC-Haube auch ein bischen angerissen war. Also die Chance mal mit ner Lackierung zu experimentieren, ohne eine nagelneue Haube zu ruinieren.
Was macht klein Tobi? Marschiert zur Apotheke mit dem großen C und besorgt sich eine dunkelblaue Lexansprühdose und Abklebeband. Die Haube mit 1000er Körnung Schleifpapier aufgeraut.. entfettet und los gehts.
Argh was ist das... Diese dumme Farbe deckt ja überhauptnicht.. Sprüh sprüh... hm... wird besser.. hm... ja... so ists gut.. andere Seite... *splotz* Argh.... Dose leer und ein rießiger Kotzfleck vom letzten bischen Farbe. Grübel grübel und studier.. Ach ich Depp... "Ice"-Color heißt "Ice"-Color weil das Ding transparent ist. Und die Anleitung sagt "Hinterlegen sie mit Silber, Gold"...
Da ist es mir auch wie Schuppen aus den Haaren gefallen, daß Lexankarosserien wohl durchsichtig sind und von innen lackiert werden im Gegensatz zur nichttransparenten weißen Standardrexhaube. Hätte also wohl mit Silber grundieren müssen.
Also nochmal zum Laden mit dem großen C.. Und nochmal ne Dose nachgekauft, weil die Farbe nach der Hälfte wechseln wohl nicht so toll ist. Und dann gleich noch glänzenden Topcoat, weiße Sprühfarbe und zwei kleine Döschen Acrylfarbe Schwarz & Weiß zum Pinseln mitgenommen und ne Flammenschablone, man gönnt sich ja sonst nichts.
Den ätzenden Farbklecks wieder weggeschliffen... Mit der neuen Farbe fertig lackiert... Sieht nicht mal so schlecht aus... Ist aber plötzlich stumpf. Naja was solls kommt ja der glänzende Topcoat drüber.
So als vorsichtiger mensch erst mal mit der kleinsten Flamme angefangen.. Flammenschablone angeklebt... Rest drumrum mit Zeitungspapier abgeklebt und gesprüht... Nach 10Minuten alles abgemacht. Hm, so ganz 100% lag die Schablone nicht auf, aber es geht.. Also auf der anderen Seite dasselbe nochmal.
Das Ergebnis sieht man am angehängten Bild.
So, die Cockpithaube mit schwarzer Acrylfarbe eingepinselt. Nach dem trocknen einen nicht ganz regelmäßigen 3mm Rand in weiß dazu. Ok, wie üblich nimmt man viel zu viel Farbe beim manuellen Pinseln, aber was solls.
Und jetzt der krönende Abschluß / Katastrophe... Nachdem das mit den kleinen Flammen ganz gut geklappt hat sollten links und rechts zwei größere auf die Haube. Aber da die Haube stark gebogen ist, ist die Farbe problemlos under die Schablone gekrochen und jetzt hab ich zwei tolle ausgefranste weiß geflockte Pseudoflammen.
Beim Abziehen der Lackierung auf der zweiten Seite hab ich dann auch wohl nicht lange genug gewartet und außer der Schablone hat sich gleich noch die Lackierung in weiß, als auch die blaue Grundierung gelöst.. sprich ein toller Mondkrater, wo eigentlich die Flamme sein sollte. ARGH...
Hab dann versucht mit Pinsel und der weißen Acrylfarbe noch was zu retten, sieht aber ziemlich bescheiden aus.
Die Frage ist, was nun.. nochmal mit Farbe drüberbatzen oder abschleifen... Wahrscheinlich abschleifen, aber ob ich das so auf die "Schafstelle" beschränkt hinkriege ist ne andere Frage. ARGH....
Jedenfalls bin ich jetzt erstmal total gefrustet. Ich hab es noch NIE geschafft eine Lackierung einwandfrei hinzubekommen. Selbst bei den unzähligen PC Modellen die ich als Jugendlicher gebaut habe ist spätestens beim Lackieren immer alles schief gegangen. *HASS*...
Einerseits ists gut, daß ich das ganze Experiment an einer schon angeknaxten Haube versucht habe, andererseits ärgert es mich, daß es gegen Ende doch noch schief gegangen ist, da der Zwischenstand (siehe Foto) ja eigentlich ganz akzeptabel aussah.
Naja shit happens...
Servus,
Tobias