muss erst mal meine Freude zum Ausdruck bringen.



Heute fand mein erster realer Schwebeflug überhaupt statt. Bisher nur am AFPD-Simulator.
Meinen REX hab ich vor einigen Tagen gebraucht bei eBay ersteigert. Musste erst mal den Rotorkopf komplett auseinandernehmen, weil verschiedene Anlenkstangen aneinandergerieben hatten. Wie konnte der Vorbesitzer so fliegen??? Habs jetzt genau wie in der Anleitung beschrieben zusammengebaut-Nun passt es. Und die Gestänge sind sich gegenseitig nicht mehr im Weg.
Später hab ich das Heck umgebaut. Die Kugelpfannen waren zu fest angezogen, so dass das Heck viel zu schwergängig ging. Dann hab ich die kurzen Kugelpfannen generell ausgetauscht gegen längere um den Pitchweg am Heck voll auszunutzen. (Den Tip hab ich mal hier im Forum gelesen - super!)
Nach stundenlangem Programmieren meiner FC-28 was soll ich sagen -
Trainingsgestell druntergebaut und ab nach draussen

Bin abgehoben und geschwebt-geil und das ohne Absturz. (Hatte nämlich schon mal einen T-Rex XL HDE und der ist beim Erstschwebeversuch gecrasht)
Eines ist mir allerdings heute beim Schweben aufgefallen. Den Heli konnte ich zwar gut und gerade in der Luft halten, aber er hat in sich sehr stark aufgeschaukelt (so kreiselähnliche Bewegungen, wie als wenn man eine Euromünze beobachtet die nach dem Anschnippen auf dem Tisch ausrotiert) und das lag sicher nicht an meinen Steuerbewegungen, denn die fanden fast gar nicht statt.
Ich vermute mal es könnten 2-3 Dinge sein. Bitte sagt mir falls es an was andererm liegt.
1.) Mein Spurlauf der Holzblätter ist noch nicht 100% sauber (es fehlt aber nicht sehr viel)
2.) Die Blätter sind nicht gewuchtet.
3.) die Rotogeschwindigkeit ist zu niedrig (liegt im Augenblick bei ca. 1950 U/min)
Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.
Bin dafür jetzt schon einigermasen fit bei der Handhabung der FC-28 falls jemand noch Probs damit hat.