Hallo zusammen.
Ich habe da ein paar Probleme mich zu entscheiden und wollte mal die Meinung erfahrener Hobbypiloten haben. Ich bin totaler Anfänger was das Modellfliegen angeht, allerdings wollte ich schon als kleines Kind ein Modellflugzeug oder einen Hubschrauber haben. Nun hat mir meine Frau zum Geburtstag einen Modellhubschrauber geschenkt; einen HG-300. Ist zwar nur 2-Kanal, aber er fliegt (was man so fliegen nennen kann). Das hat aber jetzt soooo viel Lust auf mehr gemacht, das ich mich in den letzten 3 Wochen sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt habe. Zudem kamen diverse Silverlit Modelle dazu (2 Flieger und den kleinen Heli).
Mein Problem ist nun, das ich mich nicht so richtig entscheiden kann ob ich nun erstmal mit einem Flieger anfange oder direkt mit dem Heli. Habe mir da auch schon einige Modelle ausgesucht.
Wenn es ein Heli werden sollte, dann wollte ich mir einen Piccollo V2 zulegen. Soweit ich mittlerweile mitbekommen habe, sollten dann da M24 Blätter drauf, Lippos rein und auf keinen Fall ein Komplettset MIT Sender kaufen, sondern lieber eine MX-12 oder FX-18. Stimmt das, das ich dann preislich ca. bei 400€ lande? Ich wollte den Piccollo aber auch auf jeden Fall draußen fliegen lassen. Habe einen kleinen Sportplatz direkt hinterm Haus (etwas windgeschützt, da Bäume drum herum). Soweit ich Euch alle richtig verstanden habe ist der Piccollo ein gutes Anfängermodell, das man mit Tuning auch gut fliegen kann.
Meine andere Alternative für Fläche wäre entweder ein Easy Star oder ein Easy Glider Electric. Fliegt das jemand von Euch? Ich meine gelesen zu haben, das dies erstmal auch preislich günstiger kommt als ein Heli, da man auch nicht so viel tuning braucht. Ein FunJet von Multiplex fände ich auch toll, allerdings glaube ich, das der für einen Anfänger zu schnell ist.
Könnt Ihr mir helfen? Kann mich einfach nicht entscheiden. Ich finde die Herausforderung bei einem Heli toll. Der ist einfach viel anspruchsvoller als ein Flieger. Bei dem Flieger weiß ich nicht, ob mir das Spaß machen würde, 500 Meter in die eine Richtung zu fliegen, dann zu drehenum wieder 500 Meter in die andere Richtung zu fliegen. Ich glaube beim Heli ist es schon spannend das Teil einfach nur auf der Stelle zu halten.
Ihr seht. Eigentlich will ich beides, kann mich nur nicht entscheiden, was ich zu erst nehmen soll??
Vielen Dank schon mal für die Geduld beim Lesen (ist was länger geworden).
Gruß
duffy
Anfänger braucht Entscheidungshilfe
#2
...die Entscheidung kann Dir letztlich keiner abnehmen. Fakt ist, dass ein Flächenflieger wesentlich einfacher zu beherrschen ist als ein Heli und somit für Dich vielleicht geeigneter wäre, wenn Du kompletter RC Neuling bist.
Ein Pic V2 ist bestimmt ein guter Anfänger Heli, da einfach aufgebaut und einzustellen sowie preiswert bei (bestimmt benötigten) Ersatzteilen. Trotzdem würde ich Dir bei Helis zum Einstieg zu einem Koax Heli raten! Durch die beiden gegenläufigen Rotoren sind die viel eigenstabiler und somit einfacher zu steuern. Durch die geringe Größe kanntste ausserdem in der Wohnung fliegen. Für draussen sind die Teile (wie auch der Pic) nur bei Windstille oder sehr wenig Wind zu empfehlen. Guck mal bei Ebay nach Lama2/3 oder Graupner 47g....
Ein Pic V2 ist bestimmt ein guter Anfänger Heli, da einfach aufgebaut und einzustellen sowie preiswert bei (bestimmt benötigten) Ersatzteilen. Trotzdem würde ich Dir bei Helis zum Einstieg zu einem Koax Heli raten! Durch die beiden gegenläufigen Rotoren sind die viel eigenstabiler und somit einfacher zu steuern. Durch die geringe Größe kanntste ausserdem in der Wohnung fliegen. Für draussen sind die Teile (wie auch der Pic) nur bei Windstille oder sehr wenig Wind zu empfehlen. Guck mal bei Ebay nach Lama2/3 oder Graupner 47g....
Lama3 Extreme
ESky FP Boardless
Zoom 450
MX 16-S, FC 16, FX 14
Gemischtwarenladen mit
Trucks, Booten, Fliegern...
ESky FP Boardless
Zoom 450
MX 16-S, FC 16, FX 14
Gemischtwarenladen mit
Trucks, Booten, Fliegern...
#3 Hallo
Einen Pic schon gar den V2 kannst Du ohne jedes Tuning fliegen. Allerdings würde ich am einfachen Simulator zunächst Schweben üben. Dann Übungsgestell basteln und in der Wohnung schweben. Viel CA-Kleber brauchts du schon am Anfang. Aber Ersatzteile kosten nicht viel und meistens brauchts Du nur Ersatzrotorblätter.
Und wer Pic fliegen kann, der hat es danach sehr leicht bis irgendwann vielleicht 3D kommt.
MFG
Rainer
Und wer Pic fliegen kann, der hat es danach sehr leicht bis irgendwann vielleicht 3D kommt.

MFG
Rainer
Pic Fun, V2, UH1D mit Bürste 310
Trex 450 XL CCPM, 430 LF, 35 A Align Regler, G200 am Heck
Trex 450 XL CCPM, 430 LF, 35 A Align Regler, G200 am Heck
#4
ich kann mich cappy66 nur anschließen.
Ich habe vor einem Jahr mit dem Modellfliegen angefangen und habe mir einen ECO 8 und einen Sim (easyFly) gekauft. Mit der Sim habe ich sehr gut die Steuerung erlernt. Der ECO wurde aber sehr teuer da man eine Sim nicht mit der Realität vergleichen kann (bei der Sim ist immer alles Perfekt eingestellt kein Wind und keine Angst vorm Cresh).
Also hab ich mir eine Graupner 47g geholt mit der ich das Schweben ganz gut trainieren konnte (ist kaum kaputt zu kriegen). So ein Koax Heli fliegt aber bedeutend Stabiler als ein normaler Heli und reagiert nicht besonders auf Steuerbewegungen (sehr träge).
Dann hab ich mir einen Piccolo gekauft. Fliegt zwar viel hippelieger als der ECO 8 aber nach einem Absturz stellt man ihn wieder hin maximal noch Paddel ausrichten und weiter gehts (in 90% der Fälle).
In der Wohnung konnte ich kaum Fliegen (max. kurz Schweben) viel zu eng und trotz umräumarbeit kamen die Möbel immer viel zu schnell auf den Heli zu
.
Ich habe vor einem Jahr mit dem Modellfliegen angefangen und habe mir einen ECO 8 und einen Sim (easyFly) gekauft. Mit der Sim habe ich sehr gut die Steuerung erlernt. Der ECO wurde aber sehr teuer da man eine Sim nicht mit der Realität vergleichen kann (bei der Sim ist immer alles Perfekt eingestellt kein Wind und keine Angst vorm Cresh).
Also hab ich mir eine Graupner 47g geholt mit der ich das Schweben ganz gut trainieren konnte (ist kaum kaputt zu kriegen). So ein Koax Heli fliegt aber bedeutend Stabiler als ein normaler Heli und reagiert nicht besonders auf Steuerbewegungen (sehr träge).
Dann hab ich mir einen Piccolo gekauft. Fliegt zwar viel hippelieger als der ECO 8 aber nach einem Absturz stellt man ihn wieder hin maximal noch Paddel ausrichten und weiter gehts (in 90% der Fälle).
In der Wohnung konnte ich kaum Fliegen (max. kurz Schweben) viel zu eng und trotz umräumarbeit kamen die Möbel immer viel zu schnell auf den Heli zu

#5
erstmal Danke für Eure Antworten...
Naja ... wirklich entschieden zwischen Fläche oder Heli habe ich mich leider immer noch nicht. Bei einem Heli würde es jedoch definitv der PicV2. Dadurch, das er so robust ist, ist er glaube ich gut für den Enstieg. Ich habe mir auch die anderen Modelle mal näher angesehen (ECO 8, T-Rex,...). Die sind mir aber für den Anfang einfach zu teuer. Habe ja auch noch keinen Sender. Und an dem will ich eigentlich nicht sparen. Eine MX-12 oder FX-18 sollte es ja wie gesagt schon sein.
Mit dem 3D Flug kann ich persönlich nicht so viel anfangen. Mein Ziel wäre eigentlich ein größer Scale Helicopter. Black Hawk oder Apache. Nur wird es da richtig teuer.
Ein Freund von mir (eemceebee, treibt sich auch hier im Forum rum) hat sich jetzt einen T-Rex als erstes Modell gekauft. Werde bei ihm jetzt mal schauen, wie das so ist mit dem Heli fliegen.
Jetzt beginnt ja so langsam die etwas kältere Jahreszeit. Fliegt Ihr mit Euren Helis auch bei diesem Wetter oder geht Ihr jetzt mehr in Hallen? Ich würde ja gerne auch raus gehen. Nur wenn das so im Winter gar keinen Sinn macht, dann warte ich vielleicht mit dem Heli bis zum nächsten Frühjahr.
Gruß
duffy
Naja ... wirklich entschieden zwischen Fläche oder Heli habe ich mich leider immer noch nicht. Bei einem Heli würde es jedoch definitv der PicV2. Dadurch, das er so robust ist, ist er glaube ich gut für den Enstieg. Ich habe mir auch die anderen Modelle mal näher angesehen (ECO 8, T-Rex,...). Die sind mir aber für den Anfang einfach zu teuer. Habe ja auch noch keinen Sender. Und an dem will ich eigentlich nicht sparen. Eine MX-12 oder FX-18 sollte es ja wie gesagt schon sein.
Mit dem 3D Flug kann ich persönlich nicht so viel anfangen. Mein Ziel wäre eigentlich ein größer Scale Helicopter. Black Hawk oder Apache. Nur wird es da richtig teuer.
Ein Freund von mir (eemceebee, treibt sich auch hier im Forum rum) hat sich jetzt einen T-Rex als erstes Modell gekauft. Werde bei ihm jetzt mal schauen, wie das so ist mit dem Heli fliegen.
Jetzt beginnt ja so langsam die etwas kältere Jahreszeit. Fliegt Ihr mit Euren Helis auch bei diesem Wetter oder geht Ihr jetzt mehr in Hallen? Ich würde ja gerne auch raus gehen. Nur wenn das so im Winter gar keinen Sinn macht, dann warte ich vielleicht mit dem Heli bis zum nächsten Frühjahr.
Gruß
duffy
- hellknight
- Beiträge: 149
- Registriert: 20.03.2006 19:28:35
- Wohnort: Taunusstein
#6
Ich würde Dir auch zum PicV2 raten. Ist echt ein super Heli. Habe ich auch mit angefangen. Viel Tuning brauchste auch nicht unbedingt. Fliegt auch aus der Schachtel sehr gut.
MfG
Christopher
Piccolo V2: CD-Rom Motor; SBL Regler; 2x Futaba 3107; GY240; Robbe R-156; Jamara Digi-Control 06
X-400: 450TH; Jazz 40-6-18; 3x Graupner C121; 1x Futaba FS61 Speed Carbon; GY401; Lexors 35 MHz
Christopher
Piccolo V2: CD-Rom Motor; SBL Regler; 2x Futaba 3107; GY240; Robbe R-156; Jamara Digi-Control 06
X-400: 450TH; Jazz 40-6-18; 3x Graupner C121; 1x Futaba FS61 Speed Carbon; GY401; Lexors 35 MHz
#7
Kommt auf die persönliche Schmerzgrenze anduffy hat geschrieben: Jetzt beginnt ja so langsam die etwas kältere Jahreszeit. Fliegt Ihr mit Euren Helis auch bei diesem Wetter

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18