unter welcher krankheit leidet mein T-REX?

bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#31

Beitrag von bennyheizer »

wieder zurück aus dem urlaub!


was man auf alle fälle auschließen kann, ist dass der sender angeblich nicht mehr richtig kann. völliger unsinn.
hab neuen regler bestellt, gekommen, noch einbauen. ist wieder einer von Align. nur diesmal mit ferrit-ring. die chinesen haben also dazu gelernt.

aber den servo-weg auf 80% zu begrenzen.... versteh ich nicht :?: .

dann schreibt mir doch alle mal wie man eine wunderschöne gaskurve bei der MC3030 programmieren kann. aber bitte verständlich.


benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#32

Beitrag von bennyheizer »

war gerad wieder fliegen.
mit dem neuem regler hat´s sich etwas gebessert. jetzt 11er-ritzel drauf.
aber ab und zu gehts wieder mit dem rumgerucke wieder los. empfänger hat keine störungen angezeigt.
ich glaub langsam, dass das elektronik-zeug von align nicht für helis gemacht ist. manchmal gibts überhaupt keinen sanftanlauf.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#33

Beitrag von mibsoft »

Sanftanlauf gibt es nur beim ersten Start des Motors nach dem anschließen des Akkus. Wenn du den Motor aus und dann wieder an machst gibt es keinen Sanftanlauf.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#34

Beitrag von bennyheizer »

da muss align einiges noch nacharbeiten. die regelung muss auch viel feinfühliger werden.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#35

Beitrag von mibsoft »

Wieso? Das es beim 2. Mal keinen Sanftanlauf gibt hat durchaus seinen Sinn und die Regelung macht bei mir auch keine Probleme. Wobei ich eh nur durch die Gegend schwebe...
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#36

Beitrag von bennyheizer »

aber wenn man mal absetzen muss und den motor auschalten muss, dann sollte doch ein sanftanlauf auch beim 2.mal mit drin sein. aber egal.


ich hab noch eine frage:

in der anleitung der MC3030 hab ich gelesen, dass man mit tricksen eine gaskurve zaubern kann. bloß welche einstellungen brauch ich nun, dass das ganze sauber funktioniert?

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#37

Beitrag von mibsoft »

aber wenn man mal absetzen muss und den motor auschalten muss, dann sollte doch ein sanftanlauf auch beim 2.mal mit drin sein
Und wenn du eine Autorotationslandung versaust und wieder Gas geben musst oder du im Flug aus versehen an den Schalter kommst dann sollte es keinen Sanftanlauf geben denn das dauert zu lange. Also nach dem Landen Akku abziehen und wieder hinmachen, auch wenn es nervt.

Was die Gaskurve angeht: wirklich wissen tu ich es nicht, aber kannst du an der Funke den Servoweg irgendwo begrenzen? Wenn ja, dann begrenzt du halt auf +40% - +80% oder so und schon hast du eine Gaskurve (bzw. Gerade). Das wahre ist das aber nicht...nur so ne idee.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von calli »

Es gibt ja zwei Strategien für den Sanftanlauf. Kontronik macht immer Sanftanlauf (und finden das auch ganz toll), andere nur nach Anstecken des Akkus. Irgendwie wurde da nicht genug nachgedacht. Sanftanlauf nach Anstecken und nach 2 (oder x) Sekunden "NULL"gas wäre schon mal ok, Optimum wäre aber wohl eine völlig freie Konfiguration von Anlaufzeiten/Resetzeiten/etc.

Mein Traum: Sanftanlauf nach Anstecken des Akkus, nach Empfangsproblemen, Lock, Abschaltung oder Failsafe einen Konfigurierbaren Hartanlauf (den kann man dann so machen das die ZR nicht platzen aber schnell Power da ist). Nach 10s Nullgas Sanftanlauf, der Motor piepst wenn er wieder soweit ist....

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#39

Beitrag von bennyheizer »

mibsoft hat geschrieben: Was die Gaskurve angeht: wirklich wissen tu ich es nicht, aber kannst du an der Funke den Servoweg irgendwo begrenzen? Wenn ja, dann begrenzt du halt auf +40% - +80% oder so und schon hast du eine Gaskurve (bzw. Gerade). Das wahre ist das aber nicht...nur so ne idee.
servoweg begrenzen... das wirds wohl nicht sein. keine so gute idee. ich brauch am besten von den leuten die einstellungen, die auch eine MC3010 oder 3030 haben. das hilft mir dann etwas weiter. hoffe ich doch.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#40

Beitrag von wassolls »

ich kann dir da leider keine werte geben da ich im reglermode fliege, aber die anleitung von mpx ist eigentlich nicht so schwer zu verstehen. kann man bei mpx auch runterladen wenn ich mich recht entsinne ...
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#41

Beitrag von bennyheizer »

ich habs gefunden wie man das programmiert. man muss direkt-gas auf ein schalten und schon kanns losgehen.

bloß hat wirklich niemand eine idee, wie man das problem beheben könnte?

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#42

Beitrag von wassolls »

haste mal probiert den regler nicht auf 100% laufen zu lassen sondern vielleicht nur auf 90?

evtl. bringt das ja was, in einem deiner ersten posts hört sich das ja so an als ob das problem dann auftritt wenn der akku leerer wird (die spannung sinkt).

grüsse stephan
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#43

Beitrag von bennyheizer »

ich hatte vorher das 13er ritzel drauf und den regler einen zacken weniger als sonst gegeben und da hast funktioniert, aber solbald wieder volle pulle...dann gehts wieder los mit dem gezucke.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
borstel
Beiträge: 528
Registriert: 26.08.2006 20:49:04
Wohnort: Berlin *

#44

Beitrag von borstel »

Hallo !
Ich hatte damals auch ein ähnliches Problem (Servo zucken schon ab 85%) und das war dann mit einen 13 Ritzel erledigt weil ich mit der Motordrehzahl bis auf 65% bei Schebepunkt runter gehen konnte.
Also ich denke Du hast zu viel Motordrehzahl ?!?
Nun zum Thema MC3030 ich habe leider nur die MC3010 aber da besteht wohl kein grosser Unterschied oder doch???
Hier eine Anleitung wie ich es bei mir gemacht habe:
Kanal (Servo...für Regler) unter menü2-zuordnung-servo-auf servo..liegt GAS wählen oder Alternativ DYNA-GAS (ist dann mit Gaszumischung bei Roll und Nick aber eine ganze Menge abstimmarbeit)
Dann menü-geber-servo-schalten-Servo.. auswählen und Schalten EIN
Dann menü-geber-servo-weg+rev-Servo..auswählen (bei mir Schieberegler E? und schauen ob der Schieberegler richigherrum geht lieber Heli gegen Abheben sichern)
Dann menü-geber-optionen-kanal für gas suchen(bei mirSchieberegler E:GAS) Leerlaufbereich einstellen so das der Motor bei Minimun Pitch u. Gasschieber nicht mehr anläuft.
Dann menü-geber-optionen-kanal für pitch suchen (bei mir Küppel D:Pitch) da hast Du unter kurve die auswahl 3Punkt oder 5Punkt Gaskurve letztere ist besser jetzt Pitchküppel bewegen Gas für Vorschwebepunkt und Schwebepunkt ca.65% Nachschwebepunkt auf70% Knüppel max. ist dann nicht mehr Gas%zahl sondern MaxPitch von der Asymetrie die Du nachher festlegst.
unter GAS Trennung Ein oder AUS wählen.Aus bedeutet Gas in abhängigkeit mit Pitchküppel unter asymetr Servoweg max Minuspitch u. max Positivpitch einstellen und dann noch die Mitteneinstellung für Schwebepunkt Pitch
So dann müßte es gehen mit Sanftanlauf und einer nicht zu hohen Drehzahl und natürlich Gaskurve mit Pitchknüppel
Genug geschrieben Borstel

Fun Piccolo mit Hughes 500
Pro Pic mit Bell UH-1D
ZOOM 400 bald mit Koala Augusta A119
T-REX 450 XL CDE
Alles mit LiPO und Brushless
Funke Multiplex 3010
Gruß Borstel

Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht ! :-)
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von tracer »

bedeutet Gas in abhängigkeit mit Pitchküppel
Also, alle mir bekannten T-Rexe sind CP-Helis.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“