Brushless Ersatz für 370er und 310er Motor gesucht

Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#16

Beitrag von heliminator »

Aha.
Dann kommen für all Deine Helis die gleichen Motoren in Frage.

Du könntest ja mal einen Steller+Motor für den Pic kaufen, und dann (mit angepasstem Ritzel) in den anderen probieren.

Sollte aber gehen.

Weiss nicht genau, was Du mit dem Piccoboard meinst.
Was geht daran momentan nicht??

Sind denn dieser 370er Motor und der 310er von Grösse und Gewicht her unterschiedlich??
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Heli_Crusher »

Die Größe ist ungefähr die Gleiche. (Also die vom 310er und dem 370er)

Die Sache mit dem PiccoBoard Plus ist so:

Ungefähr, wenn der 3s LiPo noch halb voll ist, dann macht sich der Eingriff des Heckmotors krass bemerkbar.

In etwas größerer Höhe (so 1 - 2 m) ist dann, wenn ich das Heck nach links drehe, ein leichter Einbruch der Hauptmotorleistung zu bemerken.

Umgekert ist, wenn ich Schub auf den Hauptmotor gebe um zügig aus dem Bodeneffekt zu kommen, das Heck so schwach, das sich der Heli nach rechts dreht.

Wenn ich dann auf BL umrüste, hoffe ich, das das Piccoboard dann genug Dampf übrig hat, das es wenigstens das Heck halten kann.

Dieser Effekt ist bei allen 3 eingesetzten PiccoBoards zu beobachten.

Michael

P.S. Werde morgen mal fragen, wann das Set aus GWS und dem BL Motor wieder bei dem Mamo Shop zu kriegen ist.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#18

Beitrag von ER Corvulus »

Das ist aber dann eher der Akku. Das Piccoboard kann nicht mehr an die Motoren schicken, als der Akku liefern kann...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Heli_Crusher »

Wenn ich den Heli aber am Tisch festklemme und richtig Schub (Also zügig das Gas durchziehe) gebe, dann bleibt die Akkuspannung bei 10,5 Volt stehen. Der Ausgang am Hauptmotor klappt auf 9 V zusammen und am Heck kommen noch gerade 6 Volt an.

Also den Akku schließe ich aus.

Bei nächster Gelegenheit werde ich vielleicht mal ein PHA 300 Board erwerben und nachschauen, wie es sich damit verhält.
Aber erst einmal BL Umbauen. Ausserdem ist der BEC auf dem PiccoBoard ganz schön mit den HS 55 Servos am Kämpfen, wenn man dann im Bodeneffekt rumrühren muß. Bei den Bewegungen, die da abgehen ziehen die 2 Servos Spitzenströme von fast 500 mA.

So, nun mache ich mir noch einen Kaffee und gehe dann gleich los zur Arbeit. (Frühschicht rulez *kotz*) :thefinger: :violent3:
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#20

Beitrag von Fistel »

Ich habe damals das BL-Set von RC-City gekauft; Hacker mit Jeti. Ich würde früher oder später auf boardless umbauen. Mit dem Picc-Board wirst Du auf die Dauer nicht glücklich.....
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#21

Beitrag von ER Corvulus »

Heli_Crusher hat geschrieben:Wenn ich den Heli aber am Tisch festklemme und richtig Schub (Also zügig das Gas durchziehe) gebe, dann bleibt die Akkuspannung bei 10,5 Volt stehen. Der Ausgang am Hauptmotor klappt auf 9 V zusammen und am Heck kommen noch gerade 6 Volt an.

Also den Akku schließe ich aus.

...snip....

So, nun mache ich mir noch einen Kaffee und gehe dann gleich los zur Arbeit. (Frühschicht rulez *kotz*) :thefinger: :violent3:
und dass machst dann die halbe Akkulauifzeit? Wie ists es denn dann?
Ausserdem ist das mit den Volt und messen so eine Sache - bei den getakteten Stömen sind da viele Messgeräte nicht so tolle.
Und das zusammenklappen - ist das regeln.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“