Hallo heli-Gemeinde
Ich weiß das gehört hier net rein,aber es geht ja um REX Wo bekomme ich diese Ferritringe.Ich will es mal versuchen ob es was bringt bei mein kleinen.
Danke
grüsse Quacks
Zuletzt geändert von Quacks am 30.08.2006 19:22:55, insgesamt 1-mal geändert.
du bekommst die Ringe in jedem Modellbau- oderElektronikladen.
Gruß Gerd
Gruß Gerd
FX-30 2,4GHz Bo 105 Rk 1,5m 10S E-Antrieb,ist kaputt
T-Rex 500 FBL, HC 3SX, flugfertig
Bell UH 1D Rk 1,8m 10S E-Antrieb - befindet sich im Bau
Fun Cup (noch nicht geflogen)
Shocky
Kölsch ist die einzige Sprache die man trinken kann
Wenn Du aktuell Störungsprobleme hast, dann sind zwar Ferritringe eine kleine Hilfe, aber die Ursache beseitigen sie nicht.
Du solltest dann zusätzlich einen Masseausgleich einbauen, indem Du Akku-Minus, Motorgehäuse und Heckrohr leitend miteinander verbindest um die statische Aufladung durch den Heckriemen auszuschalten.
Was ist da umstritten dran?
Die FE-Ringe wirken als Induktivität (Spule) und filtern damit Störspitzen weg (die "ideale Spule" hat einen Gleichstrom-widerstand von 0 und einen Wechselstrom-Widerstand von Unendlich). Störimpulse kann man ja (nach Fourier oder so) in Sinus-Schwingungen mit unterschiedlen Frequenzen und unterschiedlichen Pegeln zerlegen - damit könntest Du soger rumrechneng - nur wozu - wollte damit nur sagen, dass Störspitzen usw auch nur "Wechselstrom" ist...
Das Einzige was dabei umstritten ist: wenn die Induktivität zu hoch ist, ist dein Servo-Signal auch platt... aber da musst schon "ordentliche Geschütze" auffahren (oder den weissen/gelben Draht eben nicht mitwickeln ...).
*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Ich hab die in einer Pemotec-Piper drin, weil im EPP Flieger nicht gerade hochwertige Komponenten möglichst störungsfrei zusammenarbeiten sollen, hab ich die Servoleitungen der Querruderservos (ca.70cm Länge)jeweils durch einen Ferritring (dreimal gewickelt) geführt. Mit dem Erfolg, daß die Störungen durch die langen Servoleitungen weg waren. Gefunden hab ich auch das hier: [quote="helihopper"]Hi,
einfach so oft durchziehen, wie es geht. Je mehr, um so besser.
Stimmt soweit, dass die Kerne für eine Glättung sorgen und Störimpulse ausfiltern sollen.
Ein Kabel wirk oft wie ne Antenne. So sollte man z.B. bei Querruderservos mit einer Kabellänge über 40 Cm immer Ferritkerne zum Entstören nutzen.
Mikado empfiehlt übrigends die Nutzung von Ferridringen unmittelbar vor dem Empfänger am Reglerservokabel.
In dem Beitrag ging es um Ferritkerne an Ladegeräten.
Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank