BladeCP und MC15

450/500/550/600/700
Antworten
Heron
Beiträge: 18
Registriert: 04.02.2006 18:16:58

#1 BladeCP und MC15

Beitrag von Heron »

Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem BladeCP und der Graupner MC14/15 ??

Falls ja: Ich bin für ALLE Tipps, Hinweise und vor allem Setups! dankbar!


Ich bekomme das irgendwie nicht hin....
1: Links und rechts sind vertauscht
2. Nick ist li.Stick links/rechts und Roll ist li.Stick Hoch/Runter - also 90° verdreht....
3. die Mischung (10% Pitch) auf Motor geht auch nicht.....

Danke,
Heron!
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#2

Beitrag von DiTa »

Sorry, konnte nicht eher antworten. Bin heute erst wieder zu Hause.

Wie weit bist Du denn inzwischen?

Bei Graupner im Mode 1 ist Gas/Pitch auf Kanal 3 und beim Umschalten auf Mode 2 ist Gas/Pitch auf Kanal 1.

Irgend ein Programmierer ist da mal wieder amok gelaufen. :banghead:
Heron
Beiträge: 18
Registriert: 04.02.2006 18:16:58

#3

Beitrag von Heron »

Ich habe mittlerweile einige Fortschritte gemacht.....

Also:
Ohne "hardware" Änderung läuft da nichts......

Bei der Graupner sind (egal welcher Mode) der Motor immer auf der 1. D.h. man kann mit dem Mode zwar die Eingänge (also alles VOR den Mischern) hin- und herstellen, aber die Ausgänge (also direkt vor dem Senden) nicht. Vermutlich geht Graupner davon aus, dass dieses Problem mit dem Umstecken der Kanäle am Sender erledigt ist, was in der 4in1 Unit leider nicht geht......

Also habe ich mir die 4in1 Unit etwas genauer angesehen. Sie besteht aus 2 Teilen. Einmal dem Empfänger - einem 8 (!!) Kanal Empfänger und dem 2. Teil (Mixer, Gyro und zwei Drehzahlsteller).
Genau an dieser Stelle habe ich angesetzt.
1. Den Stecker von Kanal 3 um 180° herum aus- und wieder eingelötet. (Das ist der Motorkanal vom Blade). Also genauso, wie die anderen...
2. Ein Kabel an der Signalleitung (also dem rechtem Pin) von Empfängerkanal 1 angelötet und an der anderen Seite des Kabels ein Steckstift. Diesen Steckstift dann in die Buchse vom Kanal 3 gesteckt, wo früher auch der Kanal 3 in die Gyroeinheit gegangen ist. Achtung: Den Stecker nach oben isolieren, damit er nicht mit Kanal 3 in Berührung kommt.

Das wars an der Unit: Kanal 3 und Kanal 1 getauscht!

Nun geht es weiter: Kanal 1 am Besten so sichern, dass kein Stecker drauf gesetzt werden kann.
So passiert nun folgendes: Kanal 1 geht (statt Kanal 3) an die Motorsteuerung. Kanal 4 blieb unverändert - die Hecksteuerung!.

Die restlichen Kanäle können dann laut Graupner Anschlussbelegung gesteckt werden....

Vorteil ist, dass der Motor auch als Motor angesteuert wird und damit die komplette Bandbreite der MC15 und deren Funktionen/Mischer verwendet werden kann.

Einstellungen:

Mode: ja nach Gusto; auch nach Belieben nachträglich umstellbar.
Helityp: 3 :: 120° Taumelscheibenprogramm.

Normal/Reverse muss einfach ausprobiert werden, habe es gerade nicht im Kopf. Ist aber notwendig, weil die Taumelscheibe 180° versetzt ist.

Die Einstellung vom Pitch (Mischer über Motor) muss angepasst werden, da sie standardmäßig bei 100% steht. In der Bedienungsanleitung steht 10%. Ist mir aber ein bisschen wenig. Ich bin da gerade noch am rumspielen, werde es aber mal 35% versuchen......
Heron
Beiträge: 18
Registriert: 04.02.2006 18:16:58

#4

Beitrag von Heron »

Ich gebs langsam auf...

Die Pitch und die Gas kurven können nur mit 2 Punkten eingestellt werden.
D.h. man kann den Heli nur im Normalflugmodus steuern, und das auch nur, wie sich das Graupner vorstellt

Ich werde mich mal nach ner FX18 umschauen - da bekommt man hier auch mehr Hilfe....
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#5

Beitrag von Daniel S. »

Kann jemand sagen, welche Empfängerausgänge für
MX16s umgelegt werden müssen?
Wäre schön, wenn hier jemand eine Auflistung psoten könnte.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#6

Beitrag von -Didi- »

Fahre jetzt erstmal nach Melle.

NAch dem Wochenende kann ich Dir mehr zu der MX-16s und Blade sagen.
Auf jedenfall müssen K1, K2, K6 und K3 umprogrammiert werden, sowie K4 (Heck) negiert werden.

Mehr nächste Woche.
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#7

Beitrag von Daniel S. »

Habe es geschafft, der Blade fliegt jetzt mit der MX16s.
Einfach nur genial der Sender mit der Kanalzuordnung. :D
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“