Eigenbau BEC

Helitoni
Beiträge: 295
Registriert: 18.06.2005 20:24:32

#1 Eigenbau BEC

Beitrag von Helitoni »

Hallo,


habe mir ein BEC selber gebaut 5Ampere, Volt einstellbar.

Bauteile habe ich folgende verbaut.

64P-500 Präzisionspoti. 25 Gänge, lieg...
MPR 120 Präzisions-Widerstand, 1/4W, 0...
SM 10/16RAD Subminiatur-Elko, radial, 10µF...
TANTAL 22/16 Tantal-Kondensator, Rm 2,5, 22...
Euro LT 1084 CT Spannungsregler, TO-220
eine Diode 1N4002 habe ich noch für spannungsspitzen bei rückstrom eingebaut.
( Bei Reichelt)

Werde das BEC für meinen Raptor nutzen, es kommt ein 6 Zellen NC-Akku drann.

Werde das BEC erst mal auf belastung testen, wenn alles ok ist werde ich die Bauteile noch mit Heisleim fixieren.

Gruß Toni
Dateianhänge
BEC.JPG
BEC.JPG (73.63 KiB) 885 mal betrachtet
BEC2.JPG
BEC2.JPG (36.19 KiB) 906 mal betrachtet
BEC.JPG
BEC.JPG (73.63 KiB) 971 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Helitoni am 01.09.2006 11:03:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Wenns funktioniert sicher klasse!

Was mir nur etwas Sorgen macht ist die Befestigung des Spannungsregler (SR) und uu desen Kühlkörper!
Ich empfehle das Platinenlayout so zu ändern, das der SR befestigt werden kann, ohne das die Mutter auf der Rückseite eine Leiterbahn berühren kann!
und den Kühlkörber so dimmensionieren ,das er ca 15-20W Verlustleistung ableiten kann!
(20W weil 6-zellen Ca 9Vmax abgabe 5v diff=(9-5)v =4v >> Pv~ 4V*5A =20W)

Wenn ich mal einen V-heli habe, kommen 2-Lipo und ein ähnlicher Spannungsregler Rein also bitte auf dem Laufenden Halten!
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#3

Beitrag von glaus »

wie verhalten sich die trimmer bezüglich temperaturgang? haut des hin?
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Helitoni
Beiträge: 295
Registriert: 18.06.2005 20:24:32

#4

Beitrag von Helitoni »

[quote="frankyfly"]Wenns funktioniert sicher klasse!

Was mir nur etwas Sorgen macht ist die Befestigung des Spannungsregler (SR) und uu desen Kühlkörper!
Ich empfehle das Platinenlayout so zu ändern, das der SR befestigt werden kann, ohne das die Mutter auf der Rückseite eine Leiterbahn berühren kann!


die Mutter kann nicht mit der Leiterbahn in kontakt kommen da ist ein stück Plasteisolierung dazwischen.
Kühlkörper müsste langen, da ja nicht konstand 5A fliesen sondern im schnitt höchsten 2A.

Gruß Toni
Zuletzt geändert von Helitoni am 03.09.2006 10:26:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Bei Leistungsbauteilen traue ich keinem Plaste! Vorallem nicht, wenn sie die Steuerbarkeit eines Helis in 50er größe sicherstellen sollen!
Irgendwo hängt mal ein servo ein bisschen und schon wird der IC heiss, das plaste schmiltzt und schon knallts!

Auf jedenfall belastungstest machen! nicht mit 3A sondern mit 5A und auch bis die Spannung einbricht weil sicher ist sicher !
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Richard »

Habe hier auch so ein 5A teil, das ich testweise anstatt des tsunami genommen hatte ..wurde nach 3 min unrühren bei 4 servos (hs81) so heiss das das plastik vom temperatursensor angeschmolzen wurde ~150°(thermische Abschaltung)...

... Kondensator etc war alles drauf wie in den datenblatt angeben... es ist einfach zuviel Verlustleistung und die 15-25W was der verbraten muss hilft nicht mal dein Kühlkörper ausser er ist 10x10cm mit ner Oberfläche von einem Fußbalstadion ..;)

ich würde den Heli nicht aufs spiel setzen ... für einige harmlose anwendungen für Beleuchtung etc .. jop kein Problem wenn da mal das Licht ausgeht...heli ???...

hilft wirklich nur ein getaktetes BEC ist etwas komplizierter aber nciht unmöglich..nachteil preislich teurer von dne bauteilen her...

eventuell müßtest du 2 nehmen die hintereinander arbeiten der erste macht von 11,1V auf 8,1V der 2. macht dann auf 5,1V ... aber von 11,1V auf 5V ist zu hot... habe selber ein Spannungsregler gebastelt zum einstellen der verbratet maximal ~3V so das er normal arbeitet ohne abschaltung..alles was drüber ist fin...

Aber vielleicht klappts ja bei dir.. ;) ....

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#7

Beitrag von glaus »

einfache rechnung bei einem nicht-getakteten bec:
von 11 auf 5 V sind 6V die vernichtet werden müssen...
6V 5A macht 30W
30W wegkühlen brauchts schon aweng was - nicht gerade nen aktuellen pc-kühler (die schaffen über 100W), aber wenn das ganze passiv ohne Lüfter gehen soll wird man schon nen alu-block in der größe brauchen...
aber selbst 1/3 so groß is aweng schwer...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von johann »

also einen Chipsatzkühler und gut... sollte ja leichter sein als das ganze Metall eines riesen Passivkühlers.

Aber ein passiv gekühlter Pc - traumhaft...

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#9

Beitrag von frankyfly »

So, ich habe mal geschaut und gerechnet

der IC hat ungefär einen Wärmewiderstand von 1,5°k/W
die verwendete Isolations platte ungefähr 0,5°k/W
Angenommene Verlustleistung 30W
bei einer Temperaturunterschied von 90°k (umgebung 30C° IC 120C°)

Rthg = 90°k/30W = 3°k/W

Max Wärmewiderstand des Kühlkörpers = 3°k/W-1,5°k/W-0,5°k/W = 1°K/W

Da nicht immer 30W Verlust sind (siehe 6zellen Nennspannung =7,2v)
(7,2V -5V)* 5A =11W

Reicht ein Kühlkörper mit 6°K/W besser weniger z.b.C* Nr. 188956-93

Der verwendete hat schätzungsweise einen Rth von 15-20 °K/W also zu hoch (Pv max ca. 5,5 W Ca 2,5A)

Wie es mit Lüfter ist weis ich nicht ( Vibrationen die den Lüfter beschädigen ?)
yogi149

#10

Beitrag von yogi149 »

Hi
mal ne grundsätzliche Frage:
das ganze soll doch eine Empfängerstromversorgung in einem Verbrennerheli werden, wofür 6 Zellen Akku um 1 Zelle wieder zu verbraten?.
2 Zellen LiPo hätte ich jetzt noch verstanden, dafür würde ich aber direkt das Teil vom 600er Rex nehmen, das RCE-B3X kann 3A Dauer ab, die im Heli der 50er Größe ja wohl erstmal reichen. Für mehr würde ich einfach einen 2ten nehmen. 17,-€ sind dafür glaube ich ein guter Preis.
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von johann »

Ja, das hab ich mich auch schon gefragt, 1 Zelle mehr um Energie zu vernichten, mehr Gewicht und mögliche Fehlerquellen bis zur Zerstörung des Helis haben....

Spannung bricht beim Spannungsregler auch ein, das ist keine Garantie, erst wenns ein Switch-bec ist.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Helitoni
Beiträge: 295
Registriert: 18.06.2005 20:24:32

#12

Beitrag von Helitoni »

Hallo,


werde doch einen 5 Zellen NC Akku betreiben, für den Präzisionspoti. 25 Gänge, lieg... habe ich einen 455 Ohm Widerstand eingebaut
das ergibt dann am Ausgang 5.9V. Morgen werde ich dann testen wie warm der Regler wird.Habe heute auf Arbeit im Elektronikschrott
Kühlkörper gefunden die passen könnten.



Gruß Toni
Dateianhänge
P9010070.JPG
P9010070.JPG (443.78 KiB) 838 mal betrachtet
Helitoni
Beiträge: 295
Registriert: 18.06.2005 20:24:32

#13

Beitrag von Helitoni »

Hallo,


habe heute getestet.
Ein 5 Zellenakku reicht nicht.
Es müssen doch 6 Zellen sein um konstant 5,9V zu haben wenn der Akku zur neige geht.Ausserdem habe ich heute mal gemessen wie hoch der strom ist wenn ich kräftig an den Knüppeln rühre, 1,2 Ah war das höchste.
Dann habe ich c.a. 3 Min lang noch mal an den Hebeln gerührt der Regler wird nur gering warm geschweige das Kühlblech.

Gruß Toni
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Richard »

Naja das HS81 mehr ziehen ist logisch... aber damals kein chance gewesen die 11,1V mit linear ic's auf 5V zu reglen ohne eine Heizmaschine zu produzieren ??Lipo Wärmer `?? *gggg*..( da habe ich was tolles gefunden bis 30-40W heizleistung mit 12 V zu betreiben :) kleine platine temperatur sensor drauf mit Mega8 ansteuern display 1x16 zeichen und taster ;).... 35W sollten für nen Akku reichen um ihn warm zu halten

nö ich wenn ich die bauteile habe für ein getaktetes dann wird brav erprobt.... passt das gehts in serie wenn net müll...derzeit arbeite ich an einem TS10/30/60/80er USB Datenkabel...hoffe vor Weihnachten ergebnisse zu haben die auch den ROHS und Elektronik-Verordnungsgesetz entsprechen ....und noch viele Projekte....


@ calli und wenn ich mal ne shutter brille habe oder ne lcd brille werde ich mal versuchen... darfst du dann testen ;)...

Richard

@
Helitoni mal gemessen was die servos unter belastung machen ?? häng mal an die servos 0,5l flaschen mit wasser gefüllt un messe dann mal den Strom und die temperatur.. ;).. oder miss mal den blockierstrom den ein servo verursacht.. geht oft bis 2A je nach servo...
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Helitoni
Beiträge: 295
Registriert: 18.06.2005 20:24:32

#15

Beitrag von Helitoni »

Ja haben wir.
Mein Modellbaukamerad hat das Pitchservo festgehalten so das es schwer geht dabei ist der wert von 1.2 A entstanden sonst war es immer unter 1 A.

Gruß Toni
Zuletzt geändert von Helitoni am 03.09.2006 06:49:09, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“