Pitchkurven - eine kleine Diskussion

Antworten
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#1 Pitchkurven - eine kleine Diskussion

Beitrag von tdo »

Hallo zusammen,

da ich demnächst wahrscheinlich tausende Fragen in der Richtung beantworten muss, will ich hier eine kleine Diskussion lostreten.
Mit gehts um die Pitchkurven.
Ich habe in der Zwischenzeit bei allen Helis eine lineare Pitchkurve, dieselbe für alle Flugphasen meist so von ca. -10 bis +10 ° und komme damit hervorragend zurecht.
Knüppelmitte ist 0°, da hüpft nichts beim Umschalten.
Eine solche "Kurve" kann man im Diagramm etwa so darstellen:
(Nicht wundern, ich kämpfe mich durch "Open Office Calc" durch..)

Bild


Zu Beginn wird einem Helipiloten oftmals empfohlen,
a) den Schwebepunkt auf Knüppelmitte zu haben und
b) Negativ-Pitch zu begrenzen,klar, dass der Heli nicht auf den Boden knallt.

Das wäre in folgendem Diagramm so ungefähr dargestellt.
Die unteren Pitchkurvenpunkte sind nach oben verschoben, ganz oben habe ich mal etwas begrenzt, tut hier aber nichts weiter zur Sache.
Die Pitchkurve ist eigentlich immer noch eine Gerade:

Bild

Nun könnte man ja auf den Gedanken kommen, einen Helineuling gleich davon abzubringen, den Schwebepunkt auf Knüppelmitte zu legen.
Macht nämlich m.E. sowieso nicht allzu viel Sinn.

Dann könnte sowas dabei herauskommen:

Bild

Und nun die verrückteste Idee:
Warum sollte ich eigentlich unterschiedliche Steigungen zwischen min. Pitch und 0 bzw. zwischen 0 und max. Pitch haben???

Um vor allem einem Anfänger nicht gleich -9° oder -10 ° als min. Pitch zuzumuten, könnte man die Pitchkurve doch im unteren Bereich einfach
horizontal laufen lassen?

Bild

Damit würde er den Heli nicht versehentlich nach unten knallen,
hätte aber alle anderen Punkte wie Knüppelmitte = 0° und praktisch
lineares Verhalten der Pitchsteuerung über den nicht limitierten Weg direkt ab Beginn.


Besten Dank im Voraus für Kommentare!

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Ich mache es wie im vorletzten Bild.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Juergen110 »

Nett.....

Zeichne doch bitte mal die 4.te Grafik für einen Sender mit 3-Punkt-Kurve :wink:

(Wie ??? Geht nicht ???? Warum ??? :wink: )


Der ganze Rest ist Geschmackssache :oops: 8)
Der eine so, der andere so.....
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#4

Beitrag von tdo »

Moin,
ok, den Einwand mit Sendern, die nur eine 3-Punkt Kurve darstellen können, lasse ich natürlich gelten.
Hätte noch in der Überschrift angeben sollen "Bitte nur lesen, wenn ihr Sender mindestens 5 Punkte kann :D "

Dennoch: die letzte Kurve wäre doch eine "legale", sprich anwendbare Konfiguration?

Thks,
Thilo
Arne V.
Beiträge: 6
Registriert: 16.07.2006 08:39:21
Wohnort: Peissen

#5

Beitrag von Arne V. »

Hi,
geht sicherlich , alles reine Geschmackssache.

Du verschenkst bei der letzten Lösung natürlich Auflösung, oder besser gesagt,du deckst mit weniger Knüppelweg den gleichen Pitchbereich ab, da ja auf den ersten 25% Knüppelweg der Pitch konstant bleibt.
Du würdest bei deiner letzten Kurve ja von -4 bis +10 Grad mit 75 % vom Knüppelweg steuern, bei deiner vorletzten hast du dafür 100 % Knüppelweg zur Verfügung.

Für den etwas fortgeschritteneren Piloten natürlich kein Thema, nachher fliegst du ja auch von -12 bis + 12 Grad auf 100 % Knüppelweg ( den richtigen Heli mal vorrausgesetzt..).
Zu Beginn denke ich aber lässt es sich für einen Anfänger gefühlvoller steuern mit deiner 2ten oder 3ten Variante.
yogi149

#6

Beitrag von yogi149 »

Hi
wenn doch Flugphasen benutzt werden, dann macht es doch keinen Sinn beim Schweben 10° Pitch zuzulassen.
D.h. meines Erachtens nach begrenze ich beide Pitchwerte für Schweben.

Was mich aber ein bisschen irritiert, sind nicht die Diagramme, sondern die Aussage das beim Umschalten nichts hüpft.
Bei meiner EVO9 ist Flugphasen abhängig ja auch eine Drehzahländerung vorgesehen.
Und mein Schwebepitch ist doch ziemlich abhängig von der Drehzahl: niedrige Drehzahl-> mehr Pitch, hohe Drehzahl -> weniger Pitch.
Bei 0° schwebt mit symmetrischen Blättern keiner meiner Helis.
Wenn ich also Drehzahl erhöhe und nicht abhauen will, muss ich Pitch rausnehmen.
Meine Pitchkurve ist also passend zur Flugphase nach oben oder unten verschoben. Und meine maximal Pitchwerte sind der Phase angepasst.
Maximum nur für Acro, von dem ich noch weit entfernt bin.
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Juergen110 »

yogi149 hat geschrieben: Bei 0° schwebt mit symmetrischen Blättern keiner meiner Helis.
:shock: :shock: :shock:
Echt ????

Na, Mach dir aber darum keine Sorgen.....
Ich glaube das tun die allerwenigsten Heli´s :wink: :wink: :wink: :wink:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“