BL-Motor zuckt

Antworten
Benutzeravatar
blopp
Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2006 18:05:47
Wohnort: 70*

#1 BL-Motor zuckt

Beitrag von blopp »

Hallo,

vorhin kleine Rauchwölckhen aufgestiegen und man konnte diesen unverwechselbaren Stromgeruch wahrnehmen.

Ich konnte allerdings weder sehen (noch riechen), ob der Rauch vom BL-Motor oder vom BL-Regler kam.

Es ertönt zwar die gewohnte Initialisierungsmelodie des Motors, sobald ich aber etwas Gas gebe zuckt der Motor hin und her und der Regler wird sofort warm.

Ist nun der Motor oder der Regler hinüber?
Ich würde auf Motor tippen...kann das jemand untermauern, bzw. Erklären warum es nicht der Regler sein kann?

Möcht ungern ein Ersatzteil bestellen, um im Nachhinein festzustellen, daß ich das falsche bestellt haben.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#2

Beitrag von MPO »

... nach Deiner Beschreibung denke ich auch eher, dass der Motor seinen Dienst quittiert hat. Miss doch einfach einmal mit einem Multimeter ob Du zwischen jeweils zwei Kabeln des Motors Durchgang hast. Alle drei Kombinationsmöglichkeiten müssen ungefähr den gleichen Widerstand ergeben (je nach Motor Werte um die 0.1 Ohm). Zudem darf keines der Kabel Kontakt zum Motorengehäuse haben. Ich würde erwarten, dass Dir eine Wicklung durchgebrannt ist. Du hättest dann zwischen zwei Kabeln keinen Durchgang :cry: .

Grüsse
Marc
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

rauchwölkchen kommen (leider) meist vom Regler. wenn der Motor verschmort ist, reicht schon hingucken(farbe der Isolierung)/riechen. wenn Da nix ist, eher der regler. Aber messen schadet nicht - nur dumm, dass die meisten Multimeter im bereich zwischen 0 und 1 Ohm nicht vernünftig messen.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#4

Beitrag von MPO »

@ Wolfgang:
- nur dumm, dass die meisten Multimeter im bereich zwischen 0 und 1 Ohm nicht vernünftig messen.
… ist prinzipiell schon richtig, aber es geht im ersten Schritt ja nur darum ob alle 3 Wicklungen noch leiten. Dies lässt sich bereits mit dem billigsten Multimeter testen. Wenn der genaue Widerstand einer Wicklung ermittelt werden muss geschieht dies eh nie über eine Ohm-Messung. Ich mache das, in dem ich einen kleinen Strom (z.B. 0.500 A) mit einer Konstantstromquelle (Labornetzteil mit Strombegrenzung) durch die entsprechende Wicklung schicke. Den Spannungsabfall über der Wicklung kann man dann genügend genau messen. Über R = U / I lässt sich danach der Widerstand der Wicklung sehr genau berechnen. Diese Methode wenden wir standardmässig an um die Qualität und Serienstreuung von Brushlessmotoren zu überprüfen.

Grüsse,
Marc
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von johann »

fehlt ja immer nur das sehr genaue Labornetzgerät...

mfg
Jo ;)
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Und der Unterschied zwischen einem >200W- <0,15-Ohm-Motor und einem Windungsschluss (weil abgeraucht) ist recht niedrig...
Einfacher messen mit 1000Hz aus nem Sinuns-Generator - hat aber auch nicht jeder - da wird der Unterschied schon deutlicher.

Bleibt die nase ;)

Grüsse Wolfgang
roadrunner
Beiträge: 6
Registriert: 16.07.2006 12:11:59
Wohnort: Puchheim

#7

Beitrag von roadrunner »

Hi ,

nachgereichter Kommentar:-).
Wenn es raucht, dann normaler weise am Regler... Bei einem durchgebrannten Motor kannst du oft kleine Blasen im Isolierlack der Drähte sehen. Ich nehme an der „Unfall“ ist beim starten passiert, also Motor kalt. Es dauert eine gewisse Zeit um die Spulen so heiß zu bekommen, dass der Lack sich auflöst. Wenn Dir am Regler nur eine Phase durchbrennt bzw. nur ein Teil der Phase, dann kann es durchaus sein, dass er trotzdem eine Startmelodie pfeift. Auch das beschriebene Rumpeln entsteht wenn der Regler auf zwei „Phasen“ läuft. Schau Dir mal die Transistoren und, falls vorhanden, die „Leistungs“-Dioden unter der Lupe mit viel Licht genau an. In 80% aller Fälle kannst du was sehen. z.B. ne kleine Beule oder dunkel gefärbt Pins. Wenn die Aufschrift auf einem Bauteil viel heller ist als auf den anderen (gleiche Bauteile natürlich!), kann das auf große Hitze hindeuten. Suche dir die Datenblätter der Transistoren aus dem Internet und prüfe ob die Gate-Anschlüsse eine niederohmige Verbindung zu Source bzw. Drain haben. Achtung, du wirst teilweise Diodenstrecken messen können, dass ist normal. Der Regler wird übrigens dabei nicht versorgt und du musst ihn vom Motor trennen.! Bei Interesse kann ich dir des genauer beschreiben und dir auch die Datenblätter besorgen. Es gibt nämlich ein paar Fußangeln bei der Geschichte:-).

Grüße
Carsten
Benutzeravatar
blopp
Beiträge: 56
Registriert: 14.04.2006 18:05:47
Wohnort: 70*

#8

Beitrag von blopp »

War bis gestern in Italien, daher die späte Antwort. :-)

Beim Widerstandstest am Motor konnte ich überall die <0.1 Ohm messen.
Nach "Öffnen" des Reglers waren dafür zwei deutlich verschmorte Käfer zu erblicken. :-(

Danke und Grüße
Frank
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“