Kokam 2000er Einbau

Antworten
Humphrey74
Beiträge: 44
Registriert: 09.08.2006 10:02:45
Wohnort: Hünxe

#1 Kokam 2000er Einbau

Beitrag von Humphrey74 »

Moin!

Hab zwar schon einiges hier bezüglich Einbau des Akkus gefunden, doch irgendwie reicht es mir nicht :)

Habe gestern meinen Kokam 2000er und den Ultramat 10 erhalten.
Jetzt stell ich fest, dass ich den ja nur flach einbauen kann, weil er anders nicht unter die Servohalterung passt.

Habt ihr das auch so ? dann liegt er aber nur mit einem ganz kurzen Stück auf dem Chassis auf. Habt ihr dort ne Art Verlängerung als Stütze an das Chassis geschraubt ?

Außerdem hab ich jetzt festgestellt, dass der Schwerpunkt leicht nach vorne verlagert ist. Das ist wohl aber nicht ganz so schlimm oder ?

Hab grad mal keine Ahnung wie ich den Akku befestigen soll. Nur mit nem Klettband reicht ja wohl nicht....

gruß Uli
T-Rex450XL CDE (Erstflug überstanden)
450TH + BL35G + Kokam2000er
Align RCE500x Gyro
Graupner MX-12
..und noch jede Menge Schiss inne Buxe ....
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#2

Beitrag von mibsoft »

Moin,

Nur mit Klettband reicht sehr wohl. Eines über die Längsseite und eines quer. Verlängerung der Auflage ist dann auch überflüssig...
Das mit dem Schwerpunkt ist immer so eine Sache. Liese sich zwar austrimmen aber optimal ist das dann nicht. Also er sollte schon möglichst stimmen.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#3

Beitrag von TREX65 »

Einfach Blei an den Arsch pappen biss der Schwerpunkt passt!! Musste ich auch machen.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
nograce

#4

Beitrag von nograce »

Wie haltet ihr den Heli um den schwerpunkt gut zu ermitteln und wo sollte er liegen?!

Bekomme meinen Rex nächste Woche und hab auch den 2000er Kokam, deswegen will ich mich schlau machen.

danke euch
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#5

Beitrag von mibsoft »

Das mit dem Schwerpunkt ist Geschmackssache. ist er leicht vor der Hauptrotorwelle wirst du dir beim Schweben etwas schwerer tun, beim Rundflug allerdings leichter. Eigentlich sollte er aber auf der Hauptrotorwelle liegen. Also die Paddelstange in den Rechten Winkel zum Heckrohr und den Heli daran aufhängen; dann müsste er die Wage halten (wasserwage (bzw. das innenleben) ist hier sehr hilfreich). Meiner ist minimalst Kopflastig. Merke ich beim Schweben kaum, aber wenn er mal in fahrt ist bewegt er sich fast von selbst.
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Basti 205 »

Der Schwerpunkt muß auf der Rotorachse liegen.
Einfach den Hubi am Rotor senkrecht halten und das sollte er sich nicht wegdrehen :fart:
Mist mibsoft war schneller
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
nograce

#7

Beitrag von nograce »

Alles klar, danke euch. Dann werd ich mir mal eine passende aufhängung zimmern, hab ja eh langeweile bis er kommt :-)

gleich noch ne frage:

Das auswuchten der beiden Rotorblätter zueinander ist ja klar. Aber mann wuchtet doch auch jedes Blatt einzeln oder? Also das quasie der Schwerpunkt jedes einzelnen Blattes auch in der Mitte liegt. Ist das überhaupt möglich? Ich vermute das die Hälfte wo die aufnahme der Blätter ist sowieso schwerer ist als die aussenseite, oder liege ich da falsch?

andy :)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von Basti 205 »

Ist zwar OT aber ich mache das immer so.

Jedes Blatt einzeln über einen Stift rollen um den schwerpunkt raus zu bekommen, wenn die gleich sind kommen sie noch auf die Wage.
sonst ggf. mit klebeband wuchten.
Man kann sich aber für viel Geld auch eine Rotorblattwage kaufen und beide Blätter zusammen wuchten
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#9

Beitrag von mibsoft »

Ist eigentlich egal, wo der liegt, hauptsache bei beiden Blättern gleich. Die Blätter werden also nicht einzeln gewuchtet, sondern es wird erst mal geschaut, welches Blatt denn nun leichter ist. Beim schwereren sucht man sich den Schwerpunkt und macht beim sowohl beim schwereren als auch beim leichteren an exakt dieser Stelle mit Bleistift oder so (was weiches halt) einen Strich. Dann wird eben dieses leichtere so lange an der leichteren Seite mit Tesafilm bearbeitet, bis der Schwerpunkt dann eben der selbe ist wie beim schwereren Blatt. Jetzt musst du wieder schauen, welche der beiden Blätter schwerer ist und machst beim leichteren auf deinem Strich (also am Schwerpunkt) so lange Tesafilm hin, bis die Blätter exakt gleich schwer sind. Voila! gewuchtete Blätter.

*EDIT* Hmpf, diesmal war wohl Basti schneller ;)
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von Basti 205 »

Dafür beschreibst du es ausfürlicher :thumbleft:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Humphrey74
Beiträge: 44
Registriert: 09.08.2006 10:02:45
Wohnort: Hünxe

#11

Beitrag von Humphrey74 »

tja, un dich hätte mir genau diese Prozedur bei den gelben Align-Blättern sparen können :-D

Die nehm ich jetzt auch nur noch zum Suppe-Umrühren ;)
T-Rex450XL CDE (Erstflug überstanden)
450TH + BL35G + Kokam2000er
Align RCE500x Gyro
Graupner MX-12
..und noch jede Menge Schiss inne Buxe ....
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#12

Beitrag von mibsoft »

Wieso, die fliegen doch ganz gut?
Ich krieg sie selbst mit dem linken Arm mindestens 25 Meter weit ;)
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#13

Beitrag von TREX65 »

Auswuchten des Rotors:
http://www.helischool.de/rotor1.htm
Ist gut beschrieben!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“