T-Rex SE endlich da und schon die ersten Reperaturen

Antworten
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#1 T-Rex SE endlich da und schon die ersten Reperaturen

Beitrag von Basti 205 »

Moin
Habe gestern meinen Rex bekommen und gleich zusammen gebaut.
Den Akku hatte ich mit Klettband am Akkuhalter befestigt, als ich den Akku wieder ab machen wollte habe ich gleich die oberste Schicht vom CFK mit abgerissen. Habe ich eine schlechte Serie erwischt oder ist euch das auch schon passiert?

Dann habe ich noch probleme mit den Ausschlägen.
Die HDE kommen durch die Übersetzung in den Anlenkhebeln ja mit normalen Hebelarmen auf große Ausschläge.
Ich habe FS61bb verbaut die einen 10mm langes Ruderhorn haben. Bei ca. 2300Upm auf dem Kopf hebt er erst zum Ende des Knüppelwegs ab und hat kaum Steigleistung.
Pitch +8-6
Wie lang sind eure Servoarme beim SE?

PS. wer sagt Kleine Hubis sind giftig der soll mal einen SE mit 10mm Servoarmen und den Paddelgewichten ganz außen Fliegen :sleepy2:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Pitchkompensator
Beiträge: 336
Registriert: 06.03.2006 01:40:48
Wohnort: Ludwigsburg

#2

Beitrag von Pitchkompensator »

8° sind ja auch n bissl wenig, abheben tut er laut hersteller ab 6-7°

Empfohlener Maximalpitch Positiv liegt bei 10-11°
Negativ tuns am anfang zur sicherheit erst mal maximal -2°

10mm an den Servos sind zu wenig am Rex, hatte es aber beim ersten aufbau mit C121 auch so. Jetzt hab ich HS56HB dirn die haben länger Hebel dabei und siehe da, das Ding is ohne Expo giftig wie ne Cobra. ;) Richtig empfehlen kann ich die HS56HB aber auch nicht, die Getriebe sind nicht wirklich haltbar. Werde denke ich bald auf die 65er reihe umsteigen.

-Markus.
Are you a Citizen?
DMFV versichert
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#3 Re: T-Rex SE endlich da und schon die ersten Reperaturen

Beitrag von Chris_D »

Basti 205 hat geschrieben: Ich habe FS61bb verbaut die einen 10mm langes Ruderhorn haben.
Die passen ja auch nicht so wirklich zum SE :(
Wären mir zu mickrig.
Die FS60 wären erheblich besser gewesen.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Die FS60 wären erheblich besser gewesen.
Ich dachte, Du warst von den FS61 so begeistert?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5

Beitrag von Basti 205 »

Das die fs 61 mit ihren 10Ncm etwas schlapp sind hab ich auch schon gehört nur leider zu spät.
Wenn ich mir ein neues chassis baue kommen vieleicht hs81MG rein, die sollten kräftig genug sein.
Man müste die Taumelscheibe im betrieb mal von Hand bewegen um sich ein Bild von den Kräften zu machen ich habe blos angst das er mir ohne Servos unkontroliert vom Tischhüpft
wie lang müssen den nun die Servohörner sein?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#6

Beitrag von steffen 2.0 »

und 2300rpm sind für den se doch recht wenig oder? ich fliege mit 2500 und bisher nur rundflug.....

Und du hast beim se ja auch noch die blaue heckübersetzung mit drinn, dann wird dir doch warscheinlich das heck ziemlich schwammig...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Basti 205 »

Ich fliege sogar "NUR" einen Algin 500X Gyro und da wird nix schwammig, das Teil steht wie Ast. Ab 2000 wird er etwas träge.
Habe ihn heute auch mal bis auf 2500 hochgefahren und er ist schon deutlich schneller unterwegs. Ab 2400 muß ich den Gyro auf 70% begrenzen sonnst schwingt er sich auf.
Um ihn mal auf den Kopf zu drehen fehlt aber immer noch Agilität ich hoffe das wird mit Längeren Hebeln besser. Die Padelgewichte hab ich schon ab und er schwebt immer noch wie angenagelt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“