Piepstöne und seltsame reaktionen

Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#1 Piepstöne und seltsame reaktionen

Beitrag von gri »

Hallo, mein controller gibt beim einschalten zwei piepstöne von sich, die wohl für "alles ok" da sind ... dann passiert weiterhin garnichts mehr, lass ich den heli dann ~20 sekunden eingeschaltet, zentriert sich der heckrotor selbst und etwa zwei minuten später gibt der controller dann einen piepston von sich und startet den motor mit vollgas ... innerhalb der zwei minuten zuckt der mtor nur immer vor sich hin mit einzelnem piepen dazu ...

einer ne ahnung, was das ding von mir will? :) hab nich soviel heli-erfahrung :P

controller is von skyratec (modellbau-laden hier in der innenstadt, die das selbst herstellen)
Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#2

Beitrag von gri »

Achja, grad festgestellt:
Beim letzten durchstarten des motors hats wohl irgendwas zerlegt, jetzt kann man das große zahnrad unter dem rotor in beide richtungen bewegen, doch der rotor rührt sich nicht mehr ...
Blade 450 3D + Blade mCPX v2 + DX6i
Protos 500 CFK Stretch, FBL + BeastX + Unilog 2 + MX-16 HoTT
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Piepstöne und seltsame reaktionen

Beitrag von ER Corvulus »

gri hat geschrieben:..snip..

controller is von skyratec (modellbau-laden hier in der innenstadt, die das selbst herstellen)
haben die Dir das Erzählt? Die bauen China-Billigst-Importware selber (nach)? Finde ich von Modellxxxx recht dreist.

Ansonsten - mal eine Anleitung von Ding? Ist ja sicher in Deutsch :roll: :mrgreen:

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Achso, dann ist entweder der Freilauf hin (hat der heli sowas?) oder so ein Drahtstück/Schraube zwischen Zahnrad und Welle oder Welle und Kopfstück abgeschert.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#5

Beitrag von gri »

wenn ich wüsste, was ein Freilauf ist ....

vorher wars jedenfalls so, dass ich am zahnrad drehen konnte und in die eine richtung is nix passiert, in die andere hat sich der rotor (richtigrum) bewegt ... jetzt passiert in beide richtungen nichts, ich mach glaub morgen mal ein foto, muss jetzt ins bett :(
Blade 450 3D + Blade mCPX v2 + DX6i
Protos 500 CFK Stretch, FBL + BeastX + Unilog 2 + MX-16 HoTT
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

ich mach glaub morgen mal ein foto, muss jetzt ins bett
Und ist auch so klar, wie das aussieht :)

Ein Freilauf, der in beide Richtungen frei läuft, ist kaputt :)
Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#7

Beitrag von gri »

Nagut, und wie reparier ich sowas? Das gehäuse war nämlich incl. rotorkopf schon montiert, musste nurnoch servos, gyro, motor etc. einbauen ...

Auch wenn jeder bestimmt weiß, wies aussieht, hier ein foto:
Bild

PS: Dass der Empfänger vom motor weg muss, weiß ich schon, aber im moment is das kabel vom gyro noch zu kurz und solang nicht geflogen wird, lass ich ihn da :)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Das schaut mir aber jetzt eher mal so aus, als ob der Motor nicht mehr richtig fest sitzt - hängt schon arg schräg da rum (und was macht da eigentlich der Kabelbinder?).
Ansonsten - zum wechseln von dem Freilauf - vermutlich mal die beiden unteren madenschrauben lose machen, Servo-gestänge von der Taumelscheibe nach unten aushängen und den ganzen Kopf mit Rotorwelle (nach oben) rausziehen. vorher noch die Riemenspannung vom heckrohr lösen..

Wenn du nicht weisst wies geht (und keine Anleitung hast) trage Ihn halt wieder zum "Hersteller".

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Richard »

DEr Kabelbinder stabilisiert den Motor bei vor und rück bewegungen :mrgreen: .....sorry aber musste jetzt sein ;)...

nö ich würde das Teil zerlegen wenn ganz gekauft und nach anleitung wieder zusammen bauen und mich vergewissern das alles nach anleitung passt... freilauf dreht im uhrzeigersinn mit gegen uhrzeigersinn dreht er durch je nach drehrichtung des rotors und eingebauten freilaufes.. wenn der falsch rum drinnen ist geht nix oder in beide richtungen dann ist er defekt wie tracer schon bemerkt hat ...

zur not quassel dir mit dem Herren aus Augsburg zusammen für ein kurzes zusammenklateschen udn angucken antesten etc...


Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#10

Beitrag von gri »

Ja, der kabelbinder ist provisorisch dran, weil ich grad keine beilagscheiben hatte, wenn ich den normal festschraube, sitzen ritzel und hauptzahnrad zu nah beieinander, dass der rotor zu schwer läuft ....

Gut, jetzt hab ich den Freilauf rausgenommen, einmal rausgezogen, wieder rein und geht perfekt ... is son alu/metall teil, hatte schon irgendwie plastik befürchtet, danke euch ;)
Blade 450 3D + Blade mCPX v2 + DX6i
Protos 500 CFK Stretch, FBL + BeastX + Unilog 2 + MX-16 HoTT
Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#11

Beitrag von gri »

Ok, doch nicht so ganz ... also, eine Frage dann anhand vom Bild ....
Muss ich zwischen den Freilauf und die Scheibe Kleber schmieren, wenn ja, was für einen?

Bild
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#12

Beitrag von ER Corvulus »

Eigentlich auf den Freilauf gaanz dünn (paar tropfen) Loctite 648, dann die Hülse wieder reindrücken.
Hat der Rahmen keine Lamglöcher um den Motor zu verschieben? Oder hat die Höhe vom Ritzel nicht gepasst - dann musst Du das verschieben, sow machst eher noch was (zB hauptzahnrad) kaputt.

Ansonsten kannst den netten Herrn nördlich v Augsburg auch mal anbimmeln (heute nimmer - besser vormittags!) wegen Schrauber-treffen. Nr im Impressum von GSP (watt datt denn?)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
gri
Beiträge: 37
Registriert: 11.09.2006 22:03:30
Wohnort: Stadtbergen bei Augsburg und Friedberg bei Augsburg

#13

Beitrag von gri »

Also das Blättchen, das ich auf dem Bild markiert hab muss wohl gar nicht fest sein ...

Das Problem war wohl auch nicht der Freilauf, denn der Funktioniert ohne Probleme ... ich glaube es haben sich einfach die Madenschrauben ein wenig gelöst, als der Rotor blockiert hat. Das Ding ist gestern beim eigentlichen Einstellen einfach angegangen und der Heckrotor hat ein wenig den Sender ausgeklopft ... jetzt weiß ich für die nächsten male immerhin: Alle Schrauben anziehen und Funktionstest ohne Rotor bzw. mit festgebundenem Heli ;)

Achja: Ich hab rausgefunden, dass mein Heli baugleich mit dem Shogun V2 (400er) und dem Raven 400 SE ist ;) Somit kann ich mir dann auch mal ersatzteile kaufen, die nicht nur aus Plastik bestehen.

Danke fürs Angebot mit dem Helfen, brauch ich jetzt nicht mehr, aber ein nächstes mal gibts bestimmt! :P
Blade 450 3D + Blade mCPX v2 + DX6i
Protos 500 CFK Stretch, FBL + BeastX + Unilog 2 + MX-16 HoTT
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#14

Beitrag von Mataschke »

Sorry,

aber wer nen Motor mit nem Kabelbinder stabilisiert die Hülse vom Freilauf festkleben will und von "sich lösenden Madenschrauben" erzählt dem rate ich dringenst mal den Heli von einem Fachmann (z.B. Woflgang aka ER Corvulus)
durchchecken zu lassen!!!
Ich will nicht den Moralapostel spielen, aber du weisst schon dass so ein Heli LebensGefährlich sein kann!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Hülsen vom Freilauf klebe ich auch manchmal...je nachdem wie streng sie reingehen

..sonst ACK

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“