Drehzahl bei Raptor50!
#1 Drehzahl bei Raptor50!
Hallo Leute!
In einem anderen Thread (drück mich), wurde mir gesagt, dass es nicht sein kann bei ~60% Motorleistung 2100 upm zu haben. Kommt mir auch ziehmlich hoch vor, gerade weil ich mich gefragt habe wie hoch wohl die upm dann bei 100% Motorleistung sein würde!
Als ich heute fliegen war, habe ich nochmal gemessen. 60% Motorleistung, 2° pos Pitch: 2140 upm an den Blattspitzen. Gemessen mit diesem Teil.
Verbaut sind der TT50 mit O-Tüte.
Kann mir jemand ein Tipp geben.
Danke,
Christian.
In einem anderen Thread (drück mich), wurde mir gesagt, dass es nicht sein kann bei ~60% Motorleistung 2100 upm zu haben. Kommt mir auch ziehmlich hoch vor, gerade weil ich mich gefragt habe wie hoch wohl die upm dann bei 100% Motorleistung sein würde!
Als ich heute fliegen war, habe ich nochmal gemessen. 60% Motorleistung, 2° pos Pitch: 2140 upm an den Blattspitzen. Gemessen mit diesem Teil.
Verbaut sind der TT50 mit O-Tüte.
Kann mir jemand ein Tipp geben.
Danke,
Christian.
- DerMitDenZweiLinkenHänden
- Beiträge: 1287
- Registriert: 01.05.2006 00:03:28
- Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
- Kontaktdaten:
#2
Gegenfragen:
--> Woher nimmst du die 60%? Schubstangenweg? Kükenöffnung? Senderhebelstellung?
--> Warum stellst du den Motor so ein, dass du bei 2 Grad Pitch über 2100 Umdrehungen hast?
Kurt
--> Woher nimmst du die 60%? Schubstangenweg? Kükenöffnung? Senderhebelstellung?
--> Warum stellst du den Motor so ein, dass du bei 2 Grad Pitch über 2100 Umdrehungen hast?
Kurt
- DerMitDenZweiLinkenHänden
- Beiträge: 1287
- Registriert: 01.05.2006 00:03:28
- Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
- Kontaktdaten:
#4
Hi!
Eine Gaskurve ist ein höchst abstraktes Ding und sagt gar nichts über die tatsächliche Leistungsabgabe aus. Ausschlaggebend kann, wenn überhaupt, die Öffnung des Vergaserkükens sein. Diese zu berechnen ist sicher ein schwieriges Unterfangen.
Gut möglich, dass deine Gaskurve in Wirklichkeit, also am Vergaser selbst, 95-90-95 ist.
Kurt
Eine Gaskurve ist ein höchst abstraktes Ding und sagt gar nichts über die tatsächliche Leistungsabgabe aus. Ausschlaggebend kann, wenn überhaupt, die Öffnung des Vergaserkükens sein. Diese zu berechnen ist sicher ein schwieriges Unterfangen.
Gut möglich, dass deine Gaskurve in Wirklichkeit, also am Vergaser selbst, 95-90-95 ist.
Kurt
#6
85-55-85 muss ja nicht heissen, dass dein Motor wirklich 85% bzw. 55% leistung abgibt. die Werte 85-55-85 geben ja nur den Ausschlag des Gasservos an. Über trieben gesagt, kannst du ja auch die Funke und das Servo so einstellen, das bei 100% Servoweg gerad mal der Motor im Standgas läuft. Du müsstest sicherstellen, das 85-55-85 auch wirklich 85% bzw. 55% der Motorleistung sind und das ist fast unmöglich herauszufinden...
- DerMitDenZweiLinkenHänden
- Beiträge: 1287
- Registriert: 01.05.2006 00:03:28
- Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
- Kontaktdaten:
#7
Die Gaskurve beschreibt den Knüppelweg in Prozent.
Dieser Weg wird am Servo in Gestängeweg umgesetzt. Das kann ganz individuell passieren.
Wenn du die Gestängelänge und den Einhängepunkt am Servo individuell wählst, kann es sein, dass z.B. mit dem letzten tatsächlichen Weg-Drittel des Gestänges nur noch 5% tatsächlich am Küken bewegt werden.
Die "ideeale" Übersetzung Servo / Küken wäre ein Gasanlenkhebel, der genauso geformt ist wie der Servohebel. Idealerweise ist das Gestänge am Servo genausoweit vom Mittelpunkt entfernt eingehängt wie am Küken. Idealerweise ist das Gestänge genauso lang wie der Abstand der beiden Servomittelpunkte zeinander. Dann hast du eine fast lineare Umsetzung des Knüppelweges.
Oder anders formuliert:
eine Wanduhr ist in meinem Beispiel die Servoscheibe. Das Gestänge ist am Stundenzeiger befestigt, es ist 12.00 Uhr. Das Gasgestänge zeigt wie ein Pendel nach unten.
Die bewegst den Knüppel ein Stück, sodass sich der Zeiger bis 1 Uhr bewegt. Du hast also den Knüppel um 1/12tel bewegt. Der tatsächliche Weg des Gasgestänges ist minimal, da sich der Zeiger hauptsächlich seitwärts, also nach rechts, bewegt hat.
Zweiter Teil des Beispiels:
Die Uhr zeigt 3 Uhr, das Gasgestänge zeigt wieder nach unten. Die bewegst den Knüppel wieder 1/12tel dews Knüppelweges, diesmal hast du fast volle Umsetzung in Weg, da sich der Zeiger fast ausschließlich nach unten bewegt.
Verständlich?
Kurt
Dieser Weg wird am Servo in Gestängeweg umgesetzt. Das kann ganz individuell passieren.
Wenn du die Gestängelänge und den Einhängepunkt am Servo individuell wählst, kann es sein, dass z.B. mit dem letzten tatsächlichen Weg-Drittel des Gestänges nur noch 5% tatsächlich am Küken bewegt werden.
Die "ideeale" Übersetzung Servo / Küken wäre ein Gasanlenkhebel, der genauso geformt ist wie der Servohebel. Idealerweise ist das Gestänge am Servo genausoweit vom Mittelpunkt entfernt eingehängt wie am Küken. Idealerweise ist das Gestänge genauso lang wie der Abstand der beiden Servomittelpunkte zeinander. Dann hast du eine fast lineare Umsetzung des Knüppelweges.
Oder anders formuliert:
eine Wanduhr ist in meinem Beispiel die Servoscheibe. Das Gestänge ist am Stundenzeiger befestigt, es ist 12.00 Uhr. Das Gasgestänge zeigt wie ein Pendel nach unten.
Die bewegst den Knüppel ein Stück, sodass sich der Zeiger bis 1 Uhr bewegt. Du hast also den Knüppel um 1/12tel bewegt. Der tatsächliche Weg des Gasgestänges ist minimal, da sich der Zeiger hauptsächlich seitwärts, also nach rechts, bewegt hat.
Zweiter Teil des Beispiels:
Die Uhr zeigt 3 Uhr, das Gasgestänge zeigt wieder nach unten. Die bewegst den Knüppel wieder 1/12tel dews Knüppelweges, diesmal hast du fast volle Umsetzung in Weg, da sich der Zeiger fast ausschließlich nach unten bewegt.
Verständlich?
Kurt
- DerMitDenZweiLinkenHänden
- Beiträge: 1287
- Registriert: 01.05.2006 00:03:28
- Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
- Kontaktdaten:
#10
Kontrollieren solltest du nur, ob du die Gestänge gemäß Anleitung hast und ob du die Servoscheibe am Weg von 2 Uhr bis 4 Uhr u.ä. nutzt. Detto wenn möglich am Vergaser.alles klar, jetzt hab ich's! ich werd mal die Einstellung kontrollieren!
Es ist schlussendlich egal, wie weit das Küken bei welcher Knüppelstellung geöffnet ist (Küken-offen-Punkt und Küken-fast-geschlossen-Punkt müssen schon mit dem Knüppel 0 und 100 übereinstimmen).
Denn die Gaskurve wird [highlight=red]erflogen[/highlight] - also so eingestellt, dass in jeder Flugphase die gleiche Drehzahl anliegt. Das kann ein längerer Prozess sein.
Wenn du den Motor (unabhängig von einer wirklich genauen Gaskurve) gut eingestellt hast, kannst du dir auch einen Drehzahlregler/begrenzer leisten und eine "in-etwa-Gaskurve" sicherheitshalber hinterlegen.
Wegen der Drehzahl: zum herumfetzen, Looping und Rollen fliegen - also kein 3D - habe ich mit GFK-Blättern 1900 anliegen.
Kurt
#12
Hallo Zusammen,
so, ich habe den gleichen Abstand zwischen Servohornmitte/Kugelmitte und Vergaserkückenmitte/Kugelmitte. Bei 100% Servoweg ist der Vergaser ganz offen, und bei 0% Serveoweg ist der Vergaser fast zu. Bei 5o% Servoweg ist der Vergaser etwa halb offen. Habe jetzt nochmal einbischen was verstellt und muss jetzt eben nochmal die upm messen.
@DerMitDenZweiLinkenHänden: fliegst Du mit Gaskurve oder Drehzahlregler? Wenn Du mit Gaskurve fliegst, wie sieht Deine Gaskurve aus?
Danke,
Christian.
so, ich habe den gleichen Abstand zwischen Servohornmitte/Kugelmitte und Vergaserkückenmitte/Kugelmitte. Bei 100% Servoweg ist der Vergaser ganz offen, und bei 0% Serveoweg ist der Vergaser fast zu. Bei 5o% Servoweg ist der Vergaser etwa halb offen. Habe jetzt nochmal einbischen was verstellt und muss jetzt eben nochmal die upm messen.
@DerMitDenZweiLinkenHänden: fliegst Du mit Gaskurve oder Drehzahlregler? Wenn Du mit Gaskurve fliegst, wie sieht Deine Gaskurve aus?
Danke,
Christian.
- DerMitDenZweiLinkenHänden
- Beiträge: 1287
- Registriert: 01.05.2006 00:03:28
- Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
- Kontaktdaten:
#13
Hi!
Ich fliege mit Drehzahlregler und sicherheitshalber hinterlegter Gaskurve. Außerdem könnte die Drehzal bei einem Looping unter 100 fallen (aus irgendwelche mistigen Gründen), dann regelt der Regler nicht mehr und stattdessen spielt die Gaskurve "alle Stückln".
Die Schwebekurve steigt von Pun kt 1 bis 2 relativ steil an und geht dann linear durch alle Punkte bis ca. 80%
Die "Kampfkurve" ist ein sehr flachgedrücktes "U", also z.B. 95-90-75-90-95.
Die genauen Zahlen anzugeben wäre aus oben erwähnten Gründen müßig, da es mir auch egal ist, ob das bei mir linear ist. Ich hab die Gaskurve erflogen, also passt sie.
Kurt
Ich fliege mit Drehzahlregler und sicherheitshalber hinterlegter Gaskurve. Außerdem könnte die Drehzal bei einem Looping unter 100 fallen (aus irgendwelche mistigen Gründen), dann regelt der Regler nicht mehr und stattdessen spielt die Gaskurve "alle Stückln".
Die Schwebekurve steigt von Pun kt 1 bis 2 relativ steil an und geht dann linear durch alle Punkte bis ca. 80%
Die "Kampfkurve" ist ein sehr flachgedrücktes "U", also z.B. 95-90-75-90-95.
Die genauen Zahlen anzugeben wäre aus oben erwähnten Gründen müßig, da es mir auch egal ist, ob das bei mir linear ist. Ich hab die Gaskurve erflogen, also passt sie.

Kurt