Noch alles heil!!

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#1 Noch alles heil!!

Beitrag von Günu »

Hey Leute

komme gerade von den ersten Flugversuchen!

- War so gierig aufs fliegen, dass ich den Blade gleich im Garten aufgestellt habe und mal probiert habe! Das Ergebnis: kleiner Absturz mit geringem Schaden (Folienüberzug am einen Rotorblatt etwas angerissen, etwas Klebestreifen drüber, wie neu!(Doch ne Lehre wars!!)

- Dann ein paar Modifikationen an den Servos (war ein kleiner Tipp vom Händler damit er nicht gleich so agressiv reagiert), und dann gings in die Halle, in der ich mich wirklich herangetastet habe....und siehe da...kein Crash, und das wärend zwei Akkus!
Flog zwar nur auf ca. 40 cm Höhe, doch schlug mich meiner Meinung relativ gut für den "ersten Versuch"!



Mal schauen wies morgen rauskommt!

gute nacht miteinander
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#2

Beitrag von DiTa »

Einfach weiter wie die Igel-gaaaaanz vorsichtig :occasion5:

Glückwunsch zum Erstflug !!!
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#3

Beitrag von Günu »

Danke Didl4

werde ich mir merken! Aber ich bin eigentlich von Natur aus der Vorsichtige Typ, und schliesslich möchte ich mehr Zeit in der Luft verbringen als im Ersatzteilshop!

Na dann Prost
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Benutzeravatar
Jacky
Beiträge: 35
Registriert: 09.09.2006 20:25:21
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Jacky »

irgendwer schrieb einmal sinngemäss:

"...ab in 3m höhe, flugmodelle zerbröseln am boden und nicht in der luft..."

da ich auch vor meinem erstflug stehe (morgen werd ich es wagen^^) frage ich mich, was ich davon halten soll?

danke

jacky
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#5

Beitrag von Günu »

[quote="Jacky"]

"...ab in 3m höhe, flugmodelle zerbröseln am boden und nicht in der luft..."

Moin Jacky

Die Aussage ist völlig korrekt! Warscheinlich ist es schon so wie alle beschreiben, dass der Heli in zu geringer Höhe etwas auf seinem Luftkissen schwimmt, doch auch auf einer geringen Schwebehöhe kannst du dich an die steuerfunktionen des Helis gewöhnen

Ich verstehe deinen Respekt vor der Höhe, schliesslich habe ich den ja auch (noch), doch auch für uns beide wirds dann mal Zeit etwas an Höhe zu gewinnen!

Schreib doch wies dir ergangen ist!

Viel Erfolg
kollimann
Beiträge: 35
Registriert: 12.09.2006 15:48:16
Wohnort: Freital

#6

Beitrag von kollimann »

Dann ein paar Modifikationen an den Servos (war ein kleiner Tipp vom Händler damit er nicht gleich so agressiv reagiert),


Kannst du das mal genauer beschreiben? Was, wie wozu? Könnte ja jedem Anfänger evtl hilfreich sein?
Danke
BLade CP incl. Tunigkit und 1300er Lipo
Status Anfäger, 1-2 min schweben auf 2x2m
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#7

Beitrag von Günu »

Hi Kollimann

Habe die Verbindung Servo-TS ins mittlere der 5 Löcher gesteckt und die Länge um 4 halbe drehungen im Uhrzeigersinn verkürzt. Damit nimmst du den Servos etwas Spielraum, und die Reaktionsheftigkeit wird eingedämmt! War eben ein Tip vom Händler und da ich so wieso noch keine Erfahrung habe, probiere ich es aus!

So muss nun das Material für ein Trainingsgestell kaufen!

Adiööööö
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Newman »

Als Übungsgelände hat sich bei mir eine hoch bewachsene Wiese (40-60 cm Grashöhe) als optimal herausgestellt. An nem Windstillen/armen Tag kann man schön vom Weg aus starten, und in 2-3 Meter höhe das fliegen üben, und wenns brenzlich wird, Gas wegnehmen uns "fallen" lassen. Das Gras dämpft den Fall dermaßen, das der Blade meist nichmal den Boden erreicht. Wichtig ist eben...Drehzahl runter, damit nich der Rasenmäher das Gras schneidet. Optimal wäre dann noch das Messingstift-Mod, dann haste garantiert keinen Schaden.

Übrigends......Die Rotorblätter mit Schrumpfschlauch überziehen wirkt sich extrem af die Lebensdauer aus. Nur auswuchten nich vergessen.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
carreragt
Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2006 19:00:51

#9 Re: Noch alles heil!!

Beitrag von carreragt »

hallo :-)

ich hab mal ne frage...

ich habe mir auch den blade cp gekauft, und schon ein paar crashs hinter mir....
du hast geschrieben dass man die servos bzw die geweindestangen einstellen soll dass er nicht so aggresiv reagiert...kannst du mir das bitte genauer erklären??

danke :D
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Newman »

Du hast doch an den Servos die Ruderhörner mit den 5 Löchern drin. Da sitzen die Stangen zur Anlenkung der Taumelscheibe glaube ganz außen. Da setzt du die Stange einfach 1-2 Löcher nach innen. Somit ist der Ausschlag bei gleichem Servoausschlag geringer. Somit nicht mehr so direkt.

Ggf. musst du die Länge der Stellstangen durch drehen der Ösen für die Kugelköpfe korrigieren.
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
carreragt
Beiträge: 5
Registriert: 24.09.2006 19:00:51

#11

Beitrag von carreragt »

hallo :-)

danke für die info, werde mich gleich ans feintuning machen,
morgen werden noch ein paar tuningteile sowie litium akku
gekauft und dann wird noch mehr fleissig geübt :-)

mfg martin
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“