Leichtes Eiern im Schwebeflug (20-70cm Höhe)

Antworten
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#1 Leichtes Eiern im Schwebeflug (20-70cm Höhe)

Beitrag von Tobi44 »

Hallo zusammen,
also die Bilanz mit dem DF36 nach den ersten 10 LiPo-Ladungen ist sehr gut. Der Heli fliegt sich im Schwebeflug absolut ruhig und stabil. Ohne Störungen oder sonstige Komplikationen !! Ich kann ihn sehr empfehlen !!
Es ist die Ausführung Juli 2006 mit neuer Fernsteuerung, 2100er LiPo und 400er BL-Motor. Diese neue Fernsteuerung ist laut Hersteller absolut störungsfrei !! Und die Servos reagieren wirklich sehr schnell und genau auf meine Steuereingaben.
Nun hab ich aber ein kleines Problemchen: Nach den ersten 10 LiPo-Ladungen eiert der Heli im Schwebeflug ganz leicht. Eine kurze harte Landung (aus 15-20cm Höhe) knapp vor der Terrassenbrüstung war auch mal, dürfte aber nichts ausgemacht haben!!? Aber nach wie vor schwebt der Heli trotzdem sehr stabil. Muß ich alles nochmal einstellen oder nachjustieren? Blätter fester und gleichmäßiger anziehen oder sogar neu wuchten? Paddels einstellen? Blattlauf korrigieren? Oder irgendwas bestimmtes wieder fester anziehen?
Ich fliege zwar schon länger (1 Jahr am DF4 geübt), aber ein richtiger Helibastler bin ich noch nicht, kenne mich demnach noch zu wenig aus!
Ich bitte um Tipps....vielen Dank mal....

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Grinch
Beiträge: 359
Registriert: 29.03.2006 17:58:51
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Grinch »

Was eiert denn?
Könnten nicht gewuchtete Blätter sein, oder falsch eingestellte Paddel, oder auch falsches Zahnflankenspiel am Hauptzahnrad oder krumme Wellen.. kann eigentlich fast alles sein.

Ich würde mal mit Rotorblätter wuchten und Paddel einstellen anfangen, dann das Zahnflankenspiel und dann eine Welle nach der anderen.

Es kann auch sinnvoll sein erstmal den Rotorkopf von Blättern und Paddeln zu befreien, dann kannst du schon mal das Zahnflankenspiel und die Hauptorotorwelle ausschliessen. Dann Paddelstange und Paddel dran und wieder testen, dann sind die Paddel auch ausgeschlossen und es bleiben nur noch Blattlagerwelle und Rotorblätter oder u.U. auch der Blattspurlauf, aber das sollte ja am ehesten auffallen ;)

So, ich hoffe mal das war jetzt nicht zuviel zu umständlich erklärt ;)

HK 450 Pro: DFC, Robbe Roxxy 940-6, 430XL, 3x SH0253, FS61SCd, 3GX, R617FS, Turnigy 2200mAh 30C 3S, 325mm Align 3G
HDX 500 SE: Roxxy 960-6, Scorpion HK-3026 880KV, 3x FS 550 MG Digi, LTG-6100T/G, R617FS, SLS ZX 3700mAh 30C 4S, 435mm HT
X50E: ICE280 HV, 600MX(510KV), 3x DS610, DS620, vStabi Pro, R617FS, Zippy Compact 4000mAh 25C 10S, 600mm GCT Ultra
PhoenixRC
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#3

Beitrag von Tobi44 »

Hi,
danke für die superschnelle Antwort !! Was da eiert? Naja, der Heli selbst: Der Rumpf wackelt leicht hin und her beim schweben. Man siehts auch am Heckrohr, wie es leicht wackelt. Was ist das Zahnflankenspiel? Ich probier mal morgenfrüh rum. Kanns auch an ungleichmäßig stark angezogenen Rotorblättern liegen? Ich muß jetzt eben das alles, was Du erklärt hast, durchgehen.
Ich meld mich morgen nochmal, ob ich was rausgefunden habe....

Nochmals vielen Dank....

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Grinch
Beiträge: 359
Registriert: 29.03.2006 17:58:51
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Grinch »

Zahnflankenspiel ist der Abstand zwischen 2 Zahnrädern, im konkreten Fall zwischen Motorritzel und Hauptzahnrad bzw. uU auch beim Heckzahnrad (hab leider keinen DF36 und weiss nicht wie der Riehmen genau angetrieben wird)

Unterschiedlich angezogene Rotorblätter.. mh.. schon möglich, aber die sollten sich eigentlich beide bis zur Schwebedrehzahl ausgerichtet haben und durch die Fliehkraft bleiben sie dann eigentlich auch dort.. ausser du hast eines oder beide besonders fest angezogen.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.. hab ich auch schon zig mal hinter mir.. ist lästig aber man kommt halt nicht drum rum, wenn der Heli gut fliegen soll :)

HK 450 Pro: DFC, Robbe Roxxy 940-6, 430XL, 3x SH0253, FS61SCd, 3GX, R617FS, Turnigy 2200mAh 30C 3S, 325mm Align 3G
HDX 500 SE: Roxxy 960-6, Scorpion HK-3026 880KV, 3x FS 550 MG Digi, LTG-6100T/G, R617FS, SLS ZX 3700mAh 30C 4S, 435mm HT
X50E: ICE280 HV, 600MX(510KV), 3x DS610, DS620, vStabi Pro, R617FS, Zippy Compact 4000mAh 25C 10S, 600mm GCT Ultra
PhoenixRC
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#5

Beitrag von Tobi44 »

Hi,
nach einem morgendlichem Testflug ist mir aufgefallen, daß das Eiern mit dem neugeladenen LiPo weg war. Kann es sein, daß das leichte Eiern tatsächlich erst beginnt, wenn der LiPo zum Schluß schwächer wird??

P.S. Der Heckrotor wird durch einen Zahnriehmen angetrieben.

Gruß
Tobi44
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#6

Beitrag von Fistel »

Also ich kenne dieses "eiern" nur vom Piccolo. Damals hatte ich die Blätter zu stark angezogen, sprich die wurden nicht richtig ausgerichtet.

Bei meinem Zoom merke ich dieses "eiern" nur, wenn der Akku fast leer ist, sprich die Drehzahl merklich runter geht. Zum Landen reicht es dann noch, aber Steigen kann ich dann vergessen. Ich versuche aber per Timer weit vor diesem Absacken der Drehzahl zu landen. Ist mir nur 1 - 2 mal passiert.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#7

Beitrag von Tobi44 »

Hi,
ich bekomme das Eiern doch nicht so in den Griff !!! Habe nochmal die Blätter gewuchtet, die Hillerpaddels kontrolliert. Immer noch gleich!

Das Eiern ist auch nicht ständig, sondern nur hin und wieder. Zwischendurch ist der Heli superruhig. Wenn er dann wieder zu eiern beginnt, lande ich kurz und starte wieder, dann ists weg, echt komisch...

Weiß jemand anhand meiner jetzigen Beschreibung Rat oder was es sein könnte??

Kann es sogar sein, daß mein LiPo schwächelt ????

Gruß Tobi
Benutzeravatar
Der-Barbarossa
Beiträge: 121
Registriert: 14.09.2006 22:14:16

#8

Beitrag von Der-Barbarossa »

Moin!
Bei meinem DF 36 liegt das definitiv an der fehlenden Leistung von bestimmten Akkus. Genau das "Eiern" macht meiner nur mit den billig-Akkus und das auch nicht bei jeder Akku-Ladung.

Akkus.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.

Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP

und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#9

Beitrag von Tobi44 »

Guten morgen,
da mein Heli zwischendurch mal abgestürzt ist und ich ne neue Blattlagerwelle und ne neue Paddelstange eingebaut habe, scheint das Eiern weg zu sein !! Echt komisch....fliegt jetzt wie ne 1....

Apropos Billig-LiPo !! Was könnt Ihr mir für nen LiPo empfehlen? Ich habe jetzt nen 2100 mAh 10C 11,1V drin. Hat schon Power das Ding, nur die Flugzeit ist ziemlich kurz, so 5-8min. Ich muß dazu sagen, hauptsächlich im Schwebeflug!

Was empfehlt Ihr mir für nen LiPo??

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Der-Barbarossa
Beiträge: 121
Registriert: 14.09.2006 22:14:16

#10

Beitrag von Der-Barbarossa »

10C ist nicht so gut. Das geht schon, nur wirst Du sehen, dass die nicht so lange halten. Es fließt einfach ein zu hoher Dauerstrom, die werden warm, weich und immer dicker mit der Zeit, bis mal eine Zelle ausfällt. Bei mir ist mal so einer kapputt gegeangen im Schwebeflug, da kam noch genug saft, dass er relativ langsam runterging aber der LiPo-Sver hat nix mitbekommen, die Spannungswerte waren also normal. Den LiPo konnte man schön formen.

Denke, dass für den DF36 im normalen Piano-Flug 12C die Grenze ist. Das hängt ja auch immer davon ab, wieviel Strom Dein Regler verbrät.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.

Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP

und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#11

Beitrag von Tobi44 »

Danke für die Antwort. Empfehle mir einen!

Bei rc-toy gibts einen mit meinen Maßen! 2300mAh 12C 11,1V

Soll ich den nehmen?

Gruß
Tobi
Heli06
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2006 18:46:40

#12

Beitrag von Heli06 »

Hallo,
das Wackeln des Hecks kann auch von einer falschen Gyro Empfindlichkeit kommen. DIP 12 on, rechter Regler auf -100% nach links (Heckmischer aus) linker Regler so einstellen, daß das Heck gerade nicht mehr eiert.(DIP12 off)
Gaskurve erhöhen: DIP 11 auf on, rechter Regler ca. +80%, hohe Drehzahl = stabiles Heck. (DIP11 off)
Pitch einstellen: DIP 10 on, bis 50% Gas kein Pitch, max. 9 Grad Pitch,
Grudsatz als Anfänger wenig Pitch, viel Gas.

Welches Ladegerät hast du? Steckerlader zerstören die Lipo´s
Also vernünftiges Ladegerät mit Balancer X-Peak oder Ultramat... usw. verwenden

Mit 2100mAh 10C solltest du wenn alles richtig eingestellt ist ca. 14-16 min. Schweben können.

Kauf dir auf alle Fälle keinen 3e Lipo, die haben max. 5-6C (habe mal einige durchgemessen, nachdem mir einer Abgebrannt ist) 3e sind nicht zum fliegen sondern für die Tonne.

Gruß
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#13

Beitrag von Tobi44 »

Hi Heli06,
die Anfängereinstellung hast Du super erklärt !!!
Wenn ich die DIP`s zum speichern verschiebe, muß ich dann was beachten?? Z.B. Heli darf nicht eingesteckt sein oder Funke muß zum DIP verschieben "aus" sein (meine, das irgendwo gelesen zu haben)??

Wie ist es mit der Gaskurve (DIP 10), muß ich anschließend auch wieder auf off stellen, hast Du nicht geschrieben! Du hast dann was von Gradzahlen geschrieben! An den 2 Potis kann man ja nur + und - einstellen. Wie meintest Du das?

Wie ist es mit dem Heckmischer? Brauche ich den gar nicht, weil ich ihn ja auf -100 einstellen soll. Stabilisiert dann das Heck wirklich nur die Drehzahl?

Wäre für mehr oder weitere Einstellungs-Tipps sehr dankbar!!!

Übrigens: Nachdem ich nach einem Crash die Blattlagerwelle ausgetauscht habe, eiert er nicht mehr !!!

Muß ihn aber trotzdem mal richtig einstellen, um das Optimum an Flugzeit rauszuholen.

Vielen Dank mal....

Gruß
Tobi
Heli06
Beiträge: 17
Registriert: 13.03.2006 18:46:40

#14

Beitrag von Heli06 »

Hi,
sorry aber,
Gaskurve ist Dip11 rechtes Poti(steht auch so auf deiner FB)
Mein Gott: besorge dir eine vernünftige deutsche Anleitung, oder schnapp dir einen Langenscheid für die englische.
Noch besser flieg nur Simulator, da startet der Heli nach jedem Crash nach 2 sec .wieder, ohne Ersatzteilkosten.
Helifliegen ist etwas complexer als Solitär.

Gruß

Heli06
Benutzeravatar
Tobi44
Beiträge: 209
Registriert: 11.08.2006 21:32:33
Wohnort: 89601 Schmiechen

#15

Beitrag von Tobi44 »

Sorry, daß ich nachgehakt habe....
Antworten

Zurück zu „Walkera“