Hallo,
na ja eigentlich alles
Ich habe meinen fast komplett auseinander genommen, besonders die Schraubverbindungen die Sicherungslack bekommen sollten.
Vorsichtshalber mal alles nachziehen.
Der Umlenkhebel für die vordere Taumelscheibenanlenkung verwindet sich doch recht stark.
Ich habe diesen mit Kohlefaserfäden stramm umwickelt und dann mit Sekundenkleber getränkt, dadurch wird es deutlich stabiler.
GFK-fäden sollten auch gehen.
Falls es ein älterer Ornith ist hat er noch keine Axiallager an den Blatthaltern, diese sollten nachgerüstet werden. Obwohl das auch nicht so viel bringt.
Ich habe mir jetzt Alublatthalter besorgt....die sind spielfrei.
Aber ich fliege noch mit den original Blatthaltern mit nachgerüsteten Axiallagern.
Wenn ich es denn mal kann kommen die anderen drauf.
Ach ja die Heckanlenkung.....in meinen Augen großer Mist.
Ich habe eine 5mm Kohlefaserstange genau abgelängt auf das Maß des original Stahldrahtes. Dann den Stahldraht durch die Kohlefaserstange, und die Anlenkung wieder draufgeschraubt.
Von den 3 Teilen welche den Stahldraht führen sollen habe ich nur noch eine dran.
Ist zwar nicht so doll zu sehen aber schau mal hier.
und hier
Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg

auf meiner Homepage verfolgen
http://www.ralf-c.de