Altes Chassis vom 450X nach Crash ersetzen?

Antworten
Benutzeravatar
merlin1031
Beiträge: 273
Registriert: 12.01.2005 22:01:48
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

#1 Altes Chassis vom 450X nach Crash ersetzen?

Beitrag von merlin1031 »

Hallo Allerseits,

Nachdem ich am Samstag meinen Rex im Acker versenkt habe, bin ich im Augenblick am überlegen, ob und wie ich am besten einen Neuaufbau beginne. Bilder gibt`s hier auf meinem Blog.Da das Plastik an so blöden Stellen gebrochen ist, kann man da nix mehr kleben (wäre mir aber auch zu unsicher) muss ich entweder die Teile nochmals als Plaste-Teile holen, oder ich besorg mir den CFK-Kit. Und habe dann auch gleich nochmal neue Kugellager usw. mit dabei. Der CFK-Rahmen ist halt doppelt so teuer wie die Einzelteile in Plastik. Jetzt meine Frage, lohnt ich der Mehreinsatz? Bis jetzt war ich die letzten 50h mit dem normalen Chassis zufrieden.

bis dann

Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031

Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#2

Beitrag von bennyheizer »

ich kann aus meiner erfahrung berichten, dass das CFK-Chassis sehr gut hält. CFK ist ungemein stabiler als Platik... logisch oder.
weiterer vorteil: wenn dein REX voher schon CDE war, dann ist mit der CCPM variante eine bessere steuerfolgsamkeit merkbar und beim pitch drücken oder ziehen gleich drei statt nur einem servo.

benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#3

Beitrag von kfo-heli »

"CFK ist ungemein stabiler als Plastik... logisch oder. " - das schwächste Glied in der Kette bricht als erstes !

Wenn das CFK hält, was bricht dann bei so einem Absturz ?

Ich habe mir zum Üben extra genau so einen "Plastik"-Rex wie der von Rene aufgebaut und bin damit auch sehr zufrieden. Nach einem Crash wird das defekte Plastik für wenig Geld repariert.

Meinen Volltuning-Rex mit CFK und Alu fliege ich nur noch selten, der "Kopf" spielt dabei nicht immer mit - "was kostet der nächste Crash ?"

Ich würde die Plastikteile ersetzen und weiter fliegen.
MfG Andreas
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#4

Beitrag von kfo-heli »

noch ein Tip:

Bau den Gyro hinten hängend nach unten, dann ist er beim Crash vor den Hauptrotorblättern besser geschützt !
Dateianhänge
gyro.jpg
gyro.jpg (67.27 KiB) 126 mal betrachtet
MfG Andreas
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#5

Beitrag von FPK »

kfo-heli hat geschrieben:"CFK ist ungemein stabiler als Plastik... logisch oder. " - das schwächste Glied in der Kette bricht als erstes !

Wenn das CFK hält, was bricht dann bei so einem Absturz ?
Nichts, meine Crashes mit nem SE sind immer wesentlich billiger als die von nem Kollegen mit einem normalen Plastik-CDE, gar nicht die Arbeitszeit gerechnet, hab noch nie länger als 2 Std. gebraucht, um den SE wieder fit zu machen, vor allem man kann beim SE praktisch alles lagern, was kaputt geht.

Bei mir ist halt die BLW dann 30° abgewinkelt oder die HRW 10°, aber krumm ist krumm :) Ich habe noch kein Alu-Teil oder Carbon-Teil am SE neugebraucht, trotz schon einiger kapitaler Crashs u.a. mit voller Fahrt auf Teer, da ist im Prinzip alles kaputt gewesen, was nicht Alu oder CFK war: von Landegestell über alle Wellen, HZR, Heckrohr hin zu allen Blättern und der Bodenplatte, aber keine CFK-Teile des Chassis oder irgendwas am Kopf aus Alu.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
IcE*MaN
Beiträge: 81
Registriert: 07.09.2006 11:20:04
Wohnort: Kt. Glarus

#6

Beitrag von IcE*MaN »

Ich hatte auch schon div. Crash's mit dem Rex SE. Es ist noch nie etwas Carbon oder Alu zur Sau gegangen.

Folgendes ist bei meinen Abstürzen schon alles defekt gegangen.. (Manchmal mer, manchmal weniger)

-Die beiden vorderen Servos der Taumelscheibe (Getriebe)
-Hauptrotorlätter
-Antriebszahnrad
-Blattlagerwelle
-Hauptrotorwelle
-Paddelstange


Gruss Thomas
Heli:
T-REX 450 SE Silver
SMM-Kreisel GY 401 mit Futaba S9650
Brushless Motor 430L 3550 KV
Jazz 40-6-18
3x Hitec HS-65MG

Sender:
Futaba FF9 Super
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“