BEC-Stecker durch Goldkontaktstecker ersetzt
#1 BEC-Stecker durch Goldkontaktstecker ersetzt
Hallo,
ich habe einen neuen LiPo mit Goldkontaktsteckern gekauft. Bis ich auf Brushless umrüste, habe ich solange an meinem alten Regler (Bürstenmotor) natürlich auch Goldkontaktstecker angelötet. Jetzt sind das ja 2 Kabel (rot und schwarz), die ich mit dem LiPo verbinde. Spielt es eine Rolle, welches Kabel ich zuerst anschließe, oder ist das egal? Ich frage deshalb, da es mich ans fremdstarten eines Autos erinnert.
Gruß
Tobi
ich habe einen neuen LiPo mit Goldkontaktsteckern gekauft. Bis ich auf Brushless umrüste, habe ich solange an meinem alten Regler (Bürstenmotor) natürlich auch Goldkontaktstecker angelötet. Jetzt sind das ja 2 Kabel (rot und schwarz), die ich mit dem LiPo verbinde. Spielt es eine Rolle, welches Kabel ich zuerst anschließe, oder ist das egal? Ich frage deshalb, da es mich ans fremdstarten eines Autos erinnert.
Gruß
Tobi
-
bennyheizer
- Beiträge: 781
- Registriert: 23.03.2006 16:10:16
- Wohnort: Leipzig
#2
ist egal welches kabel du zuerst ansteckst. der regler hat eine diode drin, welche den falschen stromfluss verhindert.
beim auto ist nämlich keine schutzeinrichtung da.
benny
beim auto ist nämlich keine schutzeinrichtung da.
benny
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
-
helihopper
#3
Hi Benny,
das ist nicht der Grund, warum beim Auto immer Masse zuletzt angeschlossen wird.
Beim Fremdsstarten s.B. ist es so, dass Du wenn Du zuerst Masse anschliesst eine Menge Kontaktflächen schaffst, die für nen heftigen Kurzschluss sorgen, sobald Du beim Anklemmen der Pluszange auch nur versehentlich an irgend ein Metallteil kommst.
Anstecken beim Auto immer Plus zuerst, dann Masse.
Beim Heli sollte es egal sein, da da der Rahmen nicht als Stromleitung genutzt wird.
Cu
Harald
das ist nicht der Grund, warum beim Auto immer Masse zuletzt angeschlossen wird.
Beim Fremdsstarten s.B. ist es so, dass Du wenn Du zuerst Masse anschliesst eine Menge Kontaktflächen schaffst, die für nen heftigen Kurzschluss sorgen, sobald Du beim Anklemmen der Pluszange auch nur versehentlich an irgend ein Metallteil kommst.
Anstecken beim Auto immer Plus zuerst, dann Masse.
Beim Heli sollte es egal sein, da da der Rahmen nicht als Stromleitung genutzt wird.
Cu
Harald
- merlin1031
- Beiträge: 273
- Registriert: 12.01.2005 22:01:48
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
#4
Hallo Benny,bennyheizer hat geschrieben:ist egal welches kabel du zuerst ansteckst. der regler hat eine diode drin, welche den falschen stromfluss verhindert.
beim auto ist nämlich keine schutzeinrichtung da.
benny
Was meinst du mit falschem Stromfluss? Ich mach's wie bei fast allen elektrischen Geräte zu empfehlen. Minus buw. Masse schließe ich immer als letztes an. Kann ja durchaus mal sein, dass irgendwo ein Masseschluss ist und somit stehen dann evtl. blanke Teile unter Strom.
Wenn du Minus mit Plus vertauscht ist der Regler danach oft nicht mehr zu gebrauchen. Ne wirkungsvolle Alternative ist, auf Akku und Regler-/bzw. Ladekabel sowohl Stecker als auch Buchse zu verwenden. Somit kann man schon ma mechanisch fast keinen Kurzschluss erzeugen.
bis dann
Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031
Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031
Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
#5
Hallo,
das mit dem Verpolschutz bei einem Regler ist mir auch neu. Wenn man bei einem Regler + und - vertauscht, winkt der meist mit einem weissen Fähnchen. Den Verpolschutz kenne ich nur von der Ladebuchse im Fernsteuersender. Die Diode muss allerdings überbrückt werden, wenn man Computerlader verwenden will.
Bei meinen Lipos und Reglern verwende ich 3,5mm Goldstecker und zwar immer auf Akkuseite 1 Stecker und 1 Buchse, das gleiche auf der Reglerseite. Durch diese wechselweise Verwendung hat man automatisch einen Verpolschutz.
Gruß Dieter
das mit dem Verpolschutz bei einem Regler ist mir auch neu. Wenn man bei einem Regler + und - vertauscht, winkt der meist mit einem weissen Fähnchen. Den Verpolschutz kenne ich nur von der Ladebuchse im Fernsteuersender. Die Diode muss allerdings überbrückt werden, wenn man Computerlader verwenden will.
Bei meinen Lipos und Reglern verwende ich 3,5mm Goldstecker und zwar immer auf Akkuseite 1 Stecker und 1 Buchse, das gleiche auf der Reglerseite. Durch diese wechselweise Verwendung hat man automatisch einen Verpolschutz.
Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
#6
Guten morgen,
ich habe definitiv beim anschließen keine Kabel vertauscht! Rot zu rot und schwarz zu schwarz. Der Regler leuchtet, ist also aktiv. Und der Lipo ist auch nagelneu.
Aber trotzdem läuft der Motor nicht an!!! Jetzt ist es so, daß die von mir angelöteten Goldkontaktstecker an den 2 Reglerkabeln eine Nummer zu groß sind für die Lipostecker. Hab nicht drauf geachtet, Mist. Aber zumindest passen die Steckerspitzen aufeinander: Kontakt ist da, denn als ich das zweite Kabel anschloß, reagierten die Servos und der Heli wurde initialisiert. Als ich dann den Regler "scharf" machte, leuchtete er normal. Dann bewegte ich an der Funke den Gashebel ganz langsam nach oben, aber der Motor rührte sich nicht!!! Man sah halt, wie sich der Pitch zum Abheben verstellte. Wie wenn man den Regler nicht "scharf" gemacht hätte.
Was könnte da los sein??
Gruß
Tobi
ich habe definitiv beim anschließen keine Kabel vertauscht! Rot zu rot und schwarz zu schwarz. Der Regler leuchtet, ist also aktiv. Und der Lipo ist auch nagelneu.
Aber trotzdem läuft der Motor nicht an!!! Jetzt ist es so, daß die von mir angelöteten Goldkontaktstecker an den 2 Reglerkabeln eine Nummer zu groß sind für die Lipostecker. Hab nicht drauf geachtet, Mist. Aber zumindest passen die Steckerspitzen aufeinander: Kontakt ist da, denn als ich das zweite Kabel anschloß, reagierten die Servos und der Heli wurde initialisiert. Als ich dann den Regler "scharf" machte, leuchtete er normal. Dann bewegte ich an der Funke den Gashebel ganz langsam nach oben, aber der Motor rührte sich nicht!!! Man sah halt, wie sich der Pitch zum Abheben verstellte. Wie wenn man den Regler nicht "scharf" gemacht hätte.
Was könnte da los sein??
Gruß
Tobi
#7
Hallo Tobi,
dass mit dem Regler war aber nicht Deine ursprüngliche Frage. Welchen Regler hast Du denn? Vor dem ersten Einsatz muss der Regler die Knüppelwege eingelernt bekommen. Ist in der BA des Reglers beschrieben. Diese Grundprogrammierung sollte immer in einem ungemischten Flächenprogramm des Senders erfolgen. Danach wieder in das Heliprogramm wechseln. Die meisten Regler haben eine Sicherheitsschaltung um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors zu verhindern. Der Knüppel am Sender muss dann beim Akkuanstecken immer auf Motor -Aus stehen.
Gruß Dieter
dass mit dem Regler war aber nicht Deine ursprüngliche Frage. Welchen Regler hast Du denn? Vor dem ersten Einsatz muss der Regler die Knüppelwege eingelernt bekommen. Ist in der BA des Reglers beschrieben. Diese Grundprogrammierung sollte immer in einem ungemischten Flächenprogramm des Senders erfolgen. Danach wieder in das Heliprogramm wechseln. Die meisten Regler haben eine Sicherheitsschaltung um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors zu verhindern. Der Knüppel am Sender muss dann beim Akkuanstecken immer auf Motor -Aus stehen.
Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
#8
Hi,
der Regler war serienmäßig schon eingebaut, keine Ahnung, was das für einer ist. Ich fliege mit ihm schon länger.
Ich habe lediglich einen neuen LiPo mit Goldkontaktsteckern und die Gegenstücke an den Regler angelötet. D.h. ich brauche den Regler doch nicht nochmal programmieren, ist er ja schon! Oder etwa doch??
Gruß
Tobi
der Regler war serienmäßig schon eingebaut, keine Ahnung, was das für einer ist. Ich fliege mit ihm schon länger.
Ich habe lediglich einen neuen LiPo mit Goldkontaktsteckern und die Gegenstücke an den Regler angelötet. D.h. ich brauche den Regler doch nicht nochmal programmieren, ist er ja schon! Oder etwa doch??
Gruß
Tobi
- merlin1031
- Beiträge: 273
- Registriert: 12.01.2005 22:01:48
- Wohnort: Pforzheim
- Kontaktdaten:
#9
Hallo Tobi,Tobi44 hat geschrieben:Hi,
der Regler war serienmäßig schon eingebaut, keine Ahnung, was das für einer ist. Ich fliege mit ihm schon länger.
Ich habe lediglich einen neuen LiPo mit Goldkontaktsteckern und die Gegenstücke an den Regler angelötet. D.h. ich brauche den Regler doch nicht nochmal programmieren, ist er ja schon! Oder etwa doch??
Gruß
Tobi
ne, den Regler brauchst du i.d.R. nicht mehr programmieren. Der muss ja eh nur auf die Knüppelwege der Funke eingelernt werden. Das einzigste was ich mir vorstellen könnte ist, dass deine Bec-Stecker einen so hohen Übergangswiderstand hatten, dass dir da 1 oder 2V gefehlt haben. Aber dann müsste der Bec-Stecker richtig warm werden. Und wenn jetzt die höhere Spannung am Regler ankommt, kann es sein, dass halt die Regelung und das Drehzahlverhalten des Motors anders ist. Evtl. kann es ja schon helfen den Regler einfach nochmal neu zu proggen.
bis dann
Rene
Blog: http://www.e-heli-blog.de
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031
Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
Homepage: http://www.visionundprodukt.de/vision2006
Flugtagebuch 2006: http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/B ... Merlin1031
Fun Picolo: 310L, 3Z-Lipo, Picoboard, Agrumi-Freilauf, Eigenkonstruktion DD-Heck, M24-Blätter
T-Rex: mit GY401, Tsunami-30, 450TH, S3107, ThunderTiger und Kokam 2000, FlightPower EVO
#10
Hallole,
das dumme ist, daß der Regler schon dran war und ich keine Anleitung für ihn habe!! Es ist ein normaler Bürstenmotor (RK 400SD) und der Regler ist wahrscheinlich Walkera (knallrot), es steht folgendes drauf:
Brush Speed Controller
WK-B20A
6-15V BEC
Made in China
Wie wird so ein Regler eigentlich prinzipiell programmiert??? Es ist kein Schalter, Knopf oder ähnliches zu sehen!! Über die Funke?
Gruß
Tobi
das dumme ist, daß der Regler schon dran war und ich keine Anleitung für ihn habe!! Es ist ein normaler Bürstenmotor (RK 400SD) und der Regler ist wahrscheinlich Walkera (knallrot), es steht folgendes drauf:
Brush Speed Controller
WK-B20A
6-15V BEC
Made in China
Wie wird so ein Regler eigentlich prinzipiell programmiert??? Es ist kein Schalter, Knopf oder ähnliches zu sehen!! Über die Funke?
Gruß
Tobi