Rotorkopf am DF 22e total verstellt. Wie wieder einstellen ?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Rotorkopf am DF 22e total verstellt. Wie wieder einstellen ?
Hallo Leute,
nachdem ich nun endlich die Walkera Elektronik losgeworden bin und mein Heli mit PiccoBoard Plus, Tower Pro 90SG Servos und Otter 35 Ampere / Walkera 180 L BL-Antrieb ausgestattet ist, muß ich "nur" noch den Rotorkopf komplett neu einstellen.
Ich besitze keine Pitchlehre und die Eigenbau Pitchlehre, die hier im Forum / Wiki irgendwo verlinkt ist (Die mit den Goedreiecken und dem Holzlineal) ist einfach zu riesig für den kleinen Heli.
Die Fragen:
Wie viel positiven und negativen Pitch schafft der DF 22e Rotorkopf ?
Wie hoch ist die Maximaldrehzahl des Rotors ?
Gibt es eine Bezugsquelle für eine passende Pitchwaage und die Libellen zum Ausrichten des Rotorkopfes und den Hillerpaddeln ?
Wie sieht eure Pitch- und Throttlekurve aus ? (Prozentwerte für die 5-Punkte Kurve für die MX 12 / Futaba F7TCP)
Danke schon mal und allzeit crashfreien Flug.
Michael
nachdem ich nun endlich die Walkera Elektronik losgeworden bin und mein Heli mit PiccoBoard Plus, Tower Pro 90SG Servos und Otter 35 Ampere / Walkera 180 L BL-Antrieb ausgestattet ist, muß ich "nur" noch den Rotorkopf komplett neu einstellen.
Ich besitze keine Pitchlehre und die Eigenbau Pitchlehre, die hier im Forum / Wiki irgendwo verlinkt ist (Die mit den Goedreiecken und dem Holzlineal) ist einfach zu riesig für den kleinen Heli.
Die Fragen:
Wie viel positiven und negativen Pitch schafft der DF 22e Rotorkopf ?
Wie hoch ist die Maximaldrehzahl des Rotors ?
Gibt es eine Bezugsquelle für eine passende Pitchwaage und die Libellen zum Ausrichten des Rotorkopfes und den Hillerpaddeln ?
Wie sieht eure Pitch- und Throttlekurve aus ? (Prozentwerte für die 5-Punkte Kurve für die MX 12 / Futaba F7TCP)
Danke schon mal und allzeit crashfreien Flug.
Michael
#2
Hallo !
Na ich würde Dir ja mal raten, wenn Du noch viel Spass am Heli und "den nächsten" haben möchtest dann kaufe Dir lieber eine Pitcheinstelllehre. Die ist gar nicht so teuer, gibst schon ab ca. 20 €.Soweit ich weiß, muß man bei den kleinen und einen 180BL mit einer Rotorkopfdrehzahl von gut über 2000U/min rechnen. Geht leider nicht anders vom Motor her wegen??!!??Nach meinen Erfahrungen würde ich -4° Pitch, Schwebe + 4° und max. Pitch +10° einstellen, must Du selber aber mit Deiner Funke so ein bisschen Abstimmen.
Na ich würde Dir ja mal raten, wenn Du noch viel Spass am Heli und "den nächsten" haben möchtest dann kaufe Dir lieber eine Pitcheinstelllehre. Die ist gar nicht so teuer, gibst schon ab ca. 20 €.Soweit ich weiß, muß man bei den kleinen und einen 180BL mit einer Rotorkopfdrehzahl von gut über 2000U/min rechnen. Geht leider nicht anders vom Motor her wegen??!!??Nach meinen Erfahrungen würde ich -4° Pitch, Schwebe + 4° und max. Pitch +10° einstellen, must Du selber aber mit Deiner Funke so ein bisschen Abstimmen.
Gruß Borstel
Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht !
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht !
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#3
Brauche ich nicht noch diese Libellen, mit denen ich die Hillerpaddel und die Paddelstange auf waagerechte Ausrichtung überprüfe, wenn ich den Pitch einstelle ?
Ich meine das irgendwo mal in einem Tutorial gelesen zu haben.
Nun ja, dann doch Pitchlehre kaufen und rumbasteln.
Wo kauft man sowas am besten ?
Die Blätter des DF 22e sind nur 27mm breit und 260 mm lang.
Da muss die Pitchlehre ja verhältnismäßig klein sein, oder irre ich mich da ?
Was die Pitchwinkel angeht:
Im Nomalmodus -4° bis +10° (Wenn möglich) ?
Im Stuntmodus (heißt bei der MX 12 so) -10° bis +10° ?
Wie sollte dann die Throttlekurve dazu aussehen ?
35% - 100 % für den Normalmodus ?
85%-50%-85% für den Stuntmodus ?
Bin, was diese Einstellungen angeht etwas blond. Z. Zt. versuche ich mir das Helifliegen mit mehreren FP Kleinsthelis beizubringen.
Michael
Ich meine das irgendwo mal in einem Tutorial gelesen zu haben.
Nun ja, dann doch Pitchlehre kaufen und rumbasteln.
Wo kauft man sowas am besten ?
Die Blätter des DF 22e sind nur 27mm breit und 260 mm lang.
Da muss die Pitchlehre ja verhältnismäßig klein sein, oder irre ich mich da ?
Was die Pitchwinkel angeht:
Im Nomalmodus -4° bis +10° (Wenn möglich) ?
Im Stuntmodus (heißt bei der MX 12 so) -10° bis +10° ?
Wie sollte dann die Throttlekurve dazu aussehen ?
35% - 100 % für den Normalmodus ?
85%-50%-85% für den Stuntmodus ?
Bin, was diese Einstellungen angeht etwas blond. Z. Zt. versuche ich mir das Helifliegen mit mehreren FP Kleinsthelis beizubringen.
Michael
#4
Nun ja,im gut sortierten Modellbauladen oderso, bekommt man eine Pitch-einstelllehre. Die Pitch Gage II von Anderson oder Robbe passt auch auf Deine Blätter. Die Hillerpaddeln richte ich optisch nach TS uns Anlenggestänge aus. Für Pitch mußt Du dann nur noch den Heli auf einen geraden Untergrund stellen und mit einen Lineal die Hillerpaddelnhöhe ausrichten links wie rechts.
Nochmal zum Pitchbereich belasse es doch einfach mal beim Normalflug -4° bis +10° oder bist Du schon 3D König
Bitte denke daran das der DF22 einen Heck E-Motor hat und nicht gerade geeignet ist um mit diesem "rum zu toben"
Gasvorwahl würde ich da bei 50-75 % ansetzen da der 180 BL sehr hoch dreht ( ich glaube so bei 3 Zellen um die 35000 U/min)!!!
Nochmal zum Pitchbereich belasse es doch einfach mal beim Normalflug -4° bis +10° oder bist Du schon 3D König
Bitte denke daran das der DF22 einen Heck E-Motor hat und nicht gerade geeignet ist um mit diesem "rum zu toben"
Gasvorwahl würde ich da bei 50-75 % ansetzen da der 180 BL sehr hoch dreht ( ich glaube so bei 3 Zellen um die 35000 U/min)!!!
Gruß Borstel
Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht !
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht !
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#5
Nein,
3D mache ich nur, wenn Wind kommt und ich den Heli wieder einfangen muß. Dann war bisher die Schwerkreft immer schneller als ich und die hat den Heli dann am Boden festgemacht. (Leider nie mit den Kufen unten und am Stück).
Mir geht es bei der Einstellerei für Stunt / 3D nur darum, das der Rotorkopf mit Spurlauf und den Wegen für die beweglichen Teile wie dieses Schiebedingsbums, das auf den Stiften an dem Aluteil hoch und runter läuft, so eingestellt ist, das nix kaputt geht, wenn ich die Servowege mit dem "Rumknüppeln" beim Einfangen mal voll ausnutze.
Ob ich mit dem Teil jemals so etwas wie 3D mache, steht noch in den Sternen.
Ich werde aber mal nach Pitchgage II schauen.
Michael
3D mache ich nur, wenn Wind kommt und ich den Heli wieder einfangen muß. Dann war bisher die Schwerkreft immer schneller als ich und die hat den Heli dann am Boden festgemacht. (Leider nie mit den Kufen unten und am Stück).
Mir geht es bei der Einstellerei für Stunt / 3D nur darum, das der Rotorkopf mit Spurlauf und den Wegen für die beweglichen Teile wie dieses Schiebedingsbums, das auf den Stiften an dem Aluteil hoch und runter läuft, so eingestellt ist, das nix kaputt geht, wenn ich die Servowege mit dem "Rumknüppeln" beim Einfangen mal voll ausnutze.
Ob ich mit dem Teil jemals so etwas wie 3D mache, steht noch in den Sternen.
Ich werde aber mal nach Pitchgage II schauen.
Michael
#6
Na das ist ja schön das Du den Heli luft unter den Blättern lässt 
Aber bei Wind mit einer DF22, naja ich wieß ja nicht???Versuche es erstmal bei Windstille oder so.
Dein Schiebedingsbums ist die Pitchhülse und mit Deiner Funke mußt Du die Servowege vom Pitchservo begrenzen, so das die Hülse werder oben noch unten anlaufen kann.
Dann zur Rotorblattebene wenn alles paßt stellst Du diese ein.
Mach den Heli an den Kufen irgendwie fest, markiere Dir ein Rotorblatt soweit wie möglich aussen mit farbigen Klebeband, lassen ihn dann laufen und stelle mit dem Knüppel so ca. 0° Pitch ein, schaue durch die Rotorblattebene natürlich mit etwas Sicherheitabstand.
Sind beide Blätter(markiert und nichtmarkiert)in einer Ebene ist alles ok.
wenn nicht mußt Du den Anlenkhebel von den Rotorblatt was markiert ist erst immer nur eine Umdrehung verkürzen oder verlängern , mußt Du ausprobieren "ich kerne den DF22 körperlich nicht"
Aber bei Wind mit einer DF22, naja ich wieß ja nicht???Versuche es erstmal bei Windstille oder so.
Dein Schiebedingsbums ist die Pitchhülse und mit Deiner Funke mußt Du die Servowege vom Pitchservo begrenzen, so das die Hülse werder oben noch unten anlaufen kann.
Dann zur Rotorblattebene wenn alles paßt stellst Du diese ein.
Mach den Heli an den Kufen irgendwie fest, markiere Dir ein Rotorblatt soweit wie möglich aussen mit farbigen Klebeband, lassen ihn dann laufen und stelle mit dem Knüppel so ca. 0° Pitch ein, schaue durch die Rotorblattebene natürlich mit etwas Sicherheitabstand.
Sind beide Blätter(markiert und nichtmarkiert)in einer Ebene ist alles ok.
wenn nicht mußt Du den Anlenkhebel von den Rotorblatt was markiert ist erst immer nur eine Umdrehung verkürzen oder verlängern , mußt Du ausprobieren "ich kerne den DF22 körperlich nicht"
Gruß Borstel
Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht !
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
Ewig oben bleibt keiner, auch Deiner nicht !
Logo 800XXtreme 14S
7 HV , Jive 120 HV , Pyro 700-45 , 12S
Logo 400 lebt wieder
T-Rex 600 6S, im Hughes 500 Kleid
ECO 8,Brushless, 3S, ALU TS u. Chassis, jetzt in der Bell UH-1D
immer noch FASST und jetzt X-Lite
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#7
Hallo borstel,
ich habe hier: http://www.iphpbb.com/board/ftopic-5894 ... -7206.html auch etwa die gleiche Anfrage laufen.
Aber irgendwie komme ich trotz der langen Checkliste, die mir da einer geantwortet hat, nicht so recht weiter.
Deshalb habe ich ja hier nachgefragt.
Da sind übrigens auch Bilder vom 22e im Ausbaustand gestern nachmittag. Das PiccoBoard Teil am Heck wird durch einen Ikarus MiniGyro mit Schulze 105He ersetzt.
Der DF 22e ist übrigens mein Einstiegsheli gewesen. Habe allerdings nur 2 Wochen damit geübt und mir dann einen FP Heli geholt um überhaupt mal die Basics reinzukiregen.
So weit, wie auf den Bildern, ist der wieder aufgebaut nach dem letzten Totalcrash.
Morgen fahre ich in die Stadt und kaufe mir erst einmal eine Pitchlehre. Dann wird die Einstellung fortgesetzt. Jetzt habe ich wenigstens mal Zahlen und Angaben, mit denen man was anfangen kann.
Michael
ich habe hier: http://www.iphpbb.com/board/ftopic-5894 ... -7206.html auch etwa die gleiche Anfrage laufen.
Aber irgendwie komme ich trotz der langen Checkliste, die mir da einer geantwortet hat, nicht so recht weiter.
Deshalb habe ich ja hier nachgefragt.
Da sind übrigens auch Bilder vom 22e im Ausbaustand gestern nachmittag. Das PiccoBoard Teil am Heck wird durch einen Ikarus MiniGyro mit Schulze 105He ersetzt.
Der DF 22e ist übrigens mein Einstiegsheli gewesen. Habe allerdings nur 2 Wochen damit geübt und mir dann einen FP Heli geholt um überhaupt mal die Basics reinzukiregen.
So weit, wie auf den Bildern, ist der wieder aufgebaut nach dem letzten Totalcrash.
Morgen fahre ich in die Stadt und kaufe mir erst einmal eine Pitchlehre. Dann wird die Einstellung fortgesetzt. Jetzt habe ich wenigstens mal Zahlen und Angaben, mit denen man was anfangen kann.
Michael
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#8
So,
die Baustelle ist nun schon 2mal für 15 Mnuten in der Luft gewesen.
Habe mit den Libellen und der Walkera Pitcheinstell-Lehre den Rotorkopf komplett eingestellt.
Dann noch eine Pitchkurve und eine Gas(kurve)-gerade 0 / 75 / 75 / 75 / 75 dazu.
Die einzigen Probleme waren, das beim Erststart eine Terassentür (Glas) zu Bruch ging. Ein Rotorblatt ist mit der Schraube aus dem Blatthalter ausgerissen (Also der Blatthalter ist vom Schraubenloch bis zum Aussenrand wie mit der Axt gespalten aufgerissen) und ist dann durch eine Doppelglasscheibe glatt durch.
Dann hat das Hauptzahnrad beim nächsten Versuch wegen eines Programmierfehlers (Softstart aus) noch ein paar Zähne lassen müssen.
Was ich mich nun frage:
Wenn jemand das Teil bei eBay kauft und dann zu dem WK180L mit dem 30 A BL-Steller von Walkera einen 1200 mAh oder 2000 mAh Lipo mit dem E-Sky Balancerlader und dem Steckernetzteil bekommt, wie will der dann die versprochenen 20 Minuten damit in der Luft bleiben ???
Mein 2200 mAh am 35 A Otter mit dem WK180L Motor macht gerade mal 13 Minuten schweben. Dann gehen 1975 mAh wieder in den Akku rein.
Egal, das Teil geht nun in die Luft und ich habe etwas um später dann mit Throttle- und Pitchkurven herumzuspielen.
Michael
die Baustelle ist nun schon 2mal für 15 Mnuten in der Luft gewesen.
Habe mit den Libellen und der Walkera Pitcheinstell-Lehre den Rotorkopf komplett eingestellt.
Dann noch eine Pitchkurve und eine Gas(kurve)-gerade 0 / 75 / 75 / 75 / 75 dazu.
Die einzigen Probleme waren, das beim Erststart eine Terassentür (Glas) zu Bruch ging. Ein Rotorblatt ist mit der Schraube aus dem Blatthalter ausgerissen (Also der Blatthalter ist vom Schraubenloch bis zum Aussenrand wie mit der Axt gespalten aufgerissen) und ist dann durch eine Doppelglasscheibe glatt durch.
Dann hat das Hauptzahnrad beim nächsten Versuch wegen eines Programmierfehlers (Softstart aus) noch ein paar Zähne lassen müssen.
Was ich mich nun frage:
Wenn jemand das Teil bei eBay kauft und dann zu dem WK180L mit dem 30 A BL-Steller von Walkera einen 1200 mAh oder 2000 mAh Lipo mit dem E-Sky Balancerlader und dem Steckernetzteil bekommt, wie will der dann die versprochenen 20 Minuten damit in der Luft bleiben ???
Mein 2200 mAh am 35 A Otter mit dem WK180L Motor macht gerade mal 13 Minuten schweben. Dann gehen 1975 mAh wieder in den Akku rein.
Egal, das Teil geht nun in die Luft und ich habe etwas um später dann mit Throttle- und Pitchkurven herumzuspielen.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)