ist die noch zu retten ...

Antworten
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#1 ist die noch zu retten ...

Beitrag von speedy »

Hi,

nachdem ich im Mittelalter-Thread mitbekommen habe, daß wir hier ja auch Leute haben, die sich beim Instrumentenbau auskennen ...

Na jedenfalls habe ich auf dem Boden von meinem Opa ne Mandoline gefunden ... mit dem kleinen Nachteil, nachdem ich sie aus der Tasche raus hatte, ist sie so nach und nach in ihre Einzelteile zerfallen.

Nun würd ich mich gerne ran machen und die wieder zusammen kleben.

Kann ich das mit normalem Holzleim hinbekommen oder benötige ich da irgendeinen Spezialleim ?

Oder habe ich mit normalen Mitteln keine Chance und muß das Teil zu nem Profi bringen ? ... aber ob sich das lohnt ? - ich kenn mich mit den Teilen nicht aus und das wird sicherlich auch nur irgendeine stinknormale sein, die man günstiger im Handel bekommt ?

Aber ich würds hauptsächlich machen wollen, weil ich jetzt schonmal solch Teil habe und es schade fänd, wenn das Teil so dahin vegetiert bzw. eventuell so in den Müll wandern müßte - neu kaufen und ernsthaft erlernen habe ich nicht so wirklich die Absicht.

Ich hab mal nen paar Bilder von den Altersschwächen rangehangen.


MFG,
speedy
Dateianhänge
mandoline1.jpg
mandoline1.jpg (95.01 KiB) 98 mal betrachtet
mandoline-hersteller.jpg
mandoline-hersteller.jpg (33.48 KiB) 88 mal betrachtet
mandoline-tasche.jpg
mandoline-tasche.jpg (77.47 KiB) 89 mal betrachtet
mandoline-bilder.zip
(1.02 MiB) 12-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von tracer »

Schreib doch "kranickel" mal ne PN.
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von SPAWN »

Wo is denn da der Rotor oder der Akku? :scratch:

Kommt mir irgendwi bekannt vor das Ding.....
kranickel
Beiträge: 10
Registriert: 07.09.2006 15:33:55
Wohnort: Hallein

#4

Beitrag von kranickel »

Hallo Speedy

Habe deine PN erhalten und werde dir gern mit Rat und Tat wenn du willst zur Saite :D stehen. Ich werd hier im Threat mal nur kurz allgemein auf deine Fragen eingehen und mehr schreibe ich dir in den nächsten Tagen als PN.

Also Leim wird im Instrumentenbau vieles verwendet. Je nach Einsatzzweck. Vom Knochenleim oder Hautleim bis zum ganz normalen Weisleim. Für manche Sachen verwende ich sogar Epoxydharzkleber.

Der Grund wieso dein Instrument ausseinanderfällt wird ziemlich sicher am Leim liegen. So mancher Leim wirkt Hygroskopisch also Wassersaugend und zusammen mit viel Wärme im Sommer am Dachboden wird der Leim weich und löst sich. Dachboden ist da genauso schlecht wie das Auto im Sommer. Kann für ein Instrument der schnelle Tod sein.

Für deine Reperaturen wenn du sie selber machen willst reicht sicherlich normaler Qualitätsholzleim aus. Aber ich kann dir ja die Vor und Nachteile der verschiedenen Sorten per PN erklären wenn du willst.

Die Frage ob es sich lohnt ist immer schwierig. Instrumentenbau insbesonders Reperaturen sind Handarbeit. Und fressen meist viele Stunden wenn man es gut machen will und das ist dann teuer. Das zahlt sich bei grösseren Schäden meist nur bei guten Instrumenten aus. Und das ist mit den Fotos nicht ganz leicht zu beurteilen. Ich kann aber mal schauen was ich über Tannhäuser so finde und sag dir dann bescheid.


So für diese Nachtschlafende Zeit ist mein Antwort jetzt doch ausführlicher geworden als ich vorhatte.

Schöne Grüsse Michael
Jamara Lama2
Walkera Dragonfly 22E mit Alutaumelscheibe
und hoffendlich bald was richtiges
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4324
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von BIGJIM »

.
Hallo Speedy - 04.10.2006 - 04:35 MESZ - USA: 03.10.2006 - 22.35 abends
.
..ich kenne persönlich diese Instrumentenrestauriererin und ebenso ihre Arbeiten für alte Instrumente, rufe sie mit der
US-Vorwahl 0031 an und beschreibe die Seite hier im Forum, hat auch Internet (Homepage: http://www.luthier-ct.com/ )
und ist weltoffen.. - :sign7: Sprachverständigung: Deutsch und Amerikanisch
.
Bedenke dabei den Zeitunterschied von jeweils 6 Stunden,
ist es bei uns 22:00 Uhr ist es in USA - CT-Wallingfort - 16:00 am Nachmittag..
.
Die Adresse, schau mal hier : http://www.afvbm.com/brinkmann.htm
.
Epoxydharz und heutige Leime vergiss solch einen Unsinn, Instrumente schreiben eigene Geschichten und
benötigen eine besondere Pflege.

:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
kranickel
Beiträge: 10
Registriert: 07.09.2006 15:33:55
Wohnort: Hallein

#6

Beitrag von kranickel »

Wunderschönen Guten Morgen BigJim.

Sehr nett das du meine Antwort als Unsinn abstemmpelst. Ich kenn mich ja nicht aus, ich habe ja wies ausschaut keine Ahnung von meinen Beruf. Ich werd am besten mein Gewerbe abmelden, meine Werkstatt schliessen und meinen Meisterbrief verbrennen. Danke.

Ich kann über Leute wie dich nur den Kopf schütteln. Mehr will ich jetzt dazu gar nicht sagen.


Schöne Grüsse
Michael
Jamara Lama2
Walkera Dragonfly 22E mit Alutaumelscheibe
und hoffendlich bald was richtiges
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“