Kabinen/Rumpf für ECO7

PaulCaster
Beiträge: 87
Registriert: 18.01.2006 15:15:22
Wohnort: Olfen

#31

Beitrag von PaulCaster »

@ Gerd

Ich denke keiner hier hat nun noch irgendwelche Zweifel an Deiner Erfahrung im Helifliegen......

Evtl. solltest Du einfach mal das Preis/Leistungsverhältnis im Auge behalten...oder nenn mir einfach VERGLEICHBARE (bezogen auf Preis/Leistung) Angebote, damit würdest Du mir WIRKLICH helfen....
Das ich mit nem Ferrari schneller bin als mit nem Smart iss mir auch klar.....

Ich denke übrigens nicht, dass die Herkunft entscheidend ist. Die Punkte die Du bemängelst wären sicherlich auch zu finden, wenn der ECO 7 in Deutschland hergestellt wird, nur müsste man dann eben für diese Mängel noch mehr zahlen....


:D

Gruss

Christoph
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#32

Beitrag von GerdSt »

Christoph,

Wie ich schon schrieb: Wer billig kauft, kauft eben zweimal.

Ich weiß natürlich auch, dass der ECO billig ist und damit zum Kauf verführen soll, wobei billig auch immer noch teuer sein kann, wenn ich mir ansehe was man hier für sein Geld tatsächlich bekommt.

Vom ECO Komplettpaket wirst Du so gut wie nichts weiterverwenden können, falls Du mal auf ein richtiges Modell umsteigen möchtest.
Die meisten müssen früher oder später gleich die untauglichen originalen Billigservos ersetzen weil sie ihnen nach wenigen flugstunden um die Ohren fliegen und haben dann Probleme, etwas Vernünftiges einzubauen. Der hoffnungslos überlastete Heckmotor lässt einen irgendwann ohne Vorwarnung im Stich.
Und falls Du mal einen richtigen Motor (Brushless) einbauen willst, darfst Du gleich die komplette Gigantic rauswerfen und durch richtige Elektronik ersetzen.
Auf diese Weise wird der ach so "preiswerte" Styroporklotz auch richtig schön teuer...

Und bei der für ihre Länge zu dünnen Hauptrotorwelle mit ihrer unterdimensionierten M2-Imbusschraube OHNE Schaft wird es mir jedesmal Angst und Bange, wenn ich den ECO in meiner unmittelbaren Nähe vorbei schweben lasse. Der zweigeteilte Hauptrotorkopf auf dem technischen Stand von Anfang der 80er Jahre ohne Bell/Hiller-Mischung ist dann die Krönung des Ganzen. Betriebssicherheitsreserven waren jedenfalls bei dieser Konstruktion nicht gefragt.

Ich beabsichtige hier nicht, irgendwelche Kaufberatung zu machen. Modelle von namhaften Herstellern gibt es genug und Preise könnt ihr selbst erfragen bzw. vergleichen. Es gehört technisch ja nicht sehr viel dazu, den ECO zu toppen, das schafft praktisch jeder.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#33

Beitrag von Bayernheli01 »

Tja, bei deiner Ausführung frage ich mich dann folgendes:

- warum gibt es RC-Piloten, die den Eco 7 so wie er aus der Schachtel kommt, seit mehr als einem Jahr fliegen
- warum bei denen nie ein Heckmotor aufgegeben hat
- warum die mit dem Eco 7 Rollen, Loopings usw. fliegen ohne das der Eco 7 auch nur einen Hauch von Schwäche zeigt --> Videos bestätigen das ganze

Der Eco 7 ist ein Komplettpaket für Einsteiger oder Umsteiger. Der ist nun mal als fix und fertig Heli konzipiert.

Der ist für Leute gemacht, die nebenbei fliegen wollen und wenig Bock auf Basteln haben. Das dieses Konzept aufgeht, habe ich schon öfters gesehen. Klar gibts dabei auch Pakete die nicht so funtkionieren wie Sie sollten, dafür ists aber ein komplettpaket, was fix und fertig (bis auf Akkus und evtl. Sender) zu hauf auf den Markt geworfen wird.

Das man den Aufbau, das Konzept etc eines Eco 7 nicht mit nem z.B. Logo, Sparrow Eco 8 und wie die ganzen Baukästenhelis alle heißen nicht vergleichen kann, sollte dir nach so vielen Jahren RC-modellbau wohl klar sein. Dieser Heli hat mit dem sprichwörtlichen Modellbau weniger zu tun. Heißt ja nicht für umsonst RTF-Heli: auspacken, Akkus laden, Sender einlernen abheben und fliegen.

Mit den Bausatzhelis wie oben genannt, die man selber so konfigurieren kann wie man will (Servos, Motor, Regler usw...) ist das nicht zu vergleichen, weils ne ganz andere Kundschaft anspricht.

Nur weil du jemand bist (ich aber mittlerweile auch) der da sich lieber nen Bausatz kauft und den Heli nach eigenen Wünschen etc. konfiguriert, und eigentlich gar nicht (und das bitte nicht in den falschen Hals bekommen) in die "Kundschaft für den Eco7" richtig rein passt, muss man nicht sagen (übertriebener weise jetzt geschrieben) "das Ding ist Mist wie es ist!!!"

Für das was der Eco 7 geschaffen wurde, ist er genau richtig. Ein Heli einfach nur zum Fliegen

Klar man kann die Komponenten nicht in einen anderen Heli verbauen. Das ist klar. Aber dafür ist er auch nicht gebaut worden.

Brushlessumbauten gibts mittlerweile einige. Der Umbau ist auch nicht schwierig, das haben die Leute bewiesen. Zumal man nur die GT umprogrammieren muss damit die den Regler anspricht.

Übrigens: Nicht das der verdacht geweckt wird oder so: Ich selber habe nichts mit Ikarus zu tun. Ausser das ich die Helis selber fliege
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
TommyZ
Beiträge: 194
Registriert: 29.04.2006 02:00:31
Wohnort: zwischen München und Augsburg

#34

Beitrag von TommyZ »

Hallo,

jetzt muss ich mich kurz einmischen.

Nopa, mach doch meinen Styroporbomber nicht so schlecht :D

der konnte doch gar nix dafür. Er war nämlich nicht mehr ganz original. :wink:

Ich hatte nach einem Crash im Wohnzimmer :oops: Die Blätter gegen symetrische 385mm GFK Blätter getauscht. Da hat ihm wohl ein bischen der Auftrieb gefehlt. :oops:

Mit dem 3s Lipo ging er ( dank höherer Kopfdrehzahl ) dann doch ganz gut

Wie er fliegt weis ich aber noch nicht, ich übe immer noch brav mit meiner Lama!
( Der Eco ist mir immer noch zu groß )

Grüße

Tommy
mein Flugpark:
Lama2
T-Rex 450XL cde, Alu, CFK, DH400, Tsunami30
Funke: FF-7
(Übung macht den Meister, mal sehen wie lang das dauert)

mein Tierpark:
1 Hund (Dalmatiner) und wieder 1 Barsoi :)
1 Pferd
Benutzeravatar
nopa
Beiträge: 1662
Registriert: 06.04.2005 20:50:38
Wohnort: Susten

#35

Beitrag von nopa »

Ach so, in dem Fall hab ich das nicht mitbekommen. Sah nur wie du den aus der Schachtel genommen hast.
Gruss Patrick (oi einä fa denä wamu nit värsteit :) )

##########################################################################
Sender: FF9 Super
Helis:
- Hirobo Lepton EX, PCM R149DP, 3 x S3150, GY-401 mit S9602
- Robbe Schlütter Moskito - Spass und Kameraheli

Skype: pano82
##########################################################################
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#36

Beitrag von GerdSt »

Carsten,

Dann darf ich Dich mal wieder auf den ursprünglichen Sinn dieses Threads und meine ursprüngliche Aussage zurückführen:

Wenn der ECO für Leute gemacht ist, die ein ARF-Modell suchen (Auspacken, Ready-to-Fly, Wegschmeißen), dann sollen die den dafür ruhig kaufen.

Aber das Ding als Basis für einen Rumpfhubschrauber Marke Eigenbau zu nehmen, ist und bleibt völlig daneben!

Und dass der ECO manchmal sogar fliegen kann, das kann ich Dir auch vorführen. Nur ob ein Anfänger mit den Vibrations- und Resonnanzproblemen der Kiste zurecht kommt, das wage ich schon sehr zu bezweifeln. Vielleicht gibt's ja aber aufgrund der durch Billigbauweise verursachten Exemplarstreuungen tatsächlich ein paar exemplare, deren Eigenresonanzfrequenz außerhalb des zum Fliegen benötigten Drehzahlbereichs liegt. Aber zum Glück suchen ja viele Käufer bei entsprechenden Problemen die Schuld erst mal bei sich selbst als beim Modell, das ja angeblich ach so problemlos bei allen anderen funktioniert...

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Bayernheli01 »

Ich habe ja auch geschrieben das ich das von Serienmässigen Ecos kenne, was jeder einzelne da an den helis herum- um- und verbaut, das ist jedem sein Ding.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von Bayernheli01 »

GerdSt hat geschrieben:Carsten,

Dann darf ich Dich mal wieder auf den ursprünglichen Sinn dieses Threads und meine ursprüngliche Aussage zurückführen:

Wenn der ECO für Leute gemacht ist, die ein ARF-Modell suchen (Auspacken, Ready-to-Fly, Wegschmeißen), dann sollen die den dafür ruhig kaufen.
Darf ich dich auch mal zurück bringen?

Hier die Frage vom christoph:

Guten Morgen ans Forum,

ich gedenke mir den ECO 7 Sport zuzulegen und bin auf der Suche nach vernünftigen Rümpfen (..oder Rumpfen..Rumpfe...dingens... ) dafür, vorzugsweise Bell Ranger, UH-1D oder BO105...

Klar könnte ich den Rumpf vom ECO7Ranger nehmen, möchte aber auch Alternativen haben.

Wer kennt Bezugsquellen?
...

So, sprich er will sich einen Eco 7 Sport kaufen und den dann später mal in einen Rumpf stecken.

So: Ums kurz zu machen, mehr als den JR Rumpf gibts momentan nicht, ich weiß aber das Ikarus da was vor hat und 2007 wirds vorgestellt.

--> Klare und sachliche Aussage meinerseits.

Auch sind mit dem Konzept eigene Rumpfkonstruktionen einfacher zu gestalten und zu realisieren, weil man nicht auf einen Heckantrieb angewiesen ist der durch den gesamten Rumpf sich zieht.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#39

Beitrag von HerbieF »

Hi @all

Irgendwie fühl ich mich verursacht, da ebenfalls meinen Senf dazuzugeben.

@operator es stimmt schon, die Ikarusianer sind eine eingeschworene Gruppe und man liebt den ECO oder man hasst ihn.

Ich flieg selbst einen ECO 7 als Styroporbomber und als Trainer. Es verblüfft mich immer wieder, wie dieses Produkt trotz des absolut billigen Aufbaus der mit nichts, was ich sonst im Modellhelibereich in dieser Modellgrösse kenne, vergleichbar ist, trotzdem fliegt. Für das komplette Zerlegen des Rotorkopfs und der Steuerung braucht man nicht mal eine Kugelkopfzange und auch keine 20 seitige Anleitung. Völlig klar, er lässt sich nicht so exakt wie ein T-REX SE oder in der grösseren Klasse ein Logo 10-3D fliegen, allerdings bekomme ich um weniger als die Hälfte eines T-Rex einen MidSize Heli, der auch bei den notwendigen Reparaturen nach einem Crash ganz einfach wieder flugfertig zu bekommen ist.

Die einzige Kritik, die ich habe, ist das einfachste Plastikspritzgussteile, die in der Produktion vielleicht 20 Cent kosten, im Ersatzteilhandel für 19 € verkauft werden....

Und kaum irgendein Händler erzählt dem Kunden, dass das Anfangen mit dem Heliflugsport bis zum sicheren Schweben und Landen im Schnitt beim ECO 7 so an die 1000 € insgesamt Kostet, und bei einem Logo 10 wahrscheinlich das doppelte....

beste Grüße

Herbie
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 405
Registriert: 17.02.2005 11:14:40

#40

Beitrag von Sascha »

Hallo Herbie !

Ich habe meine Eco 7 Boardless aufgebaut und bin mit rund 600 Euro hingekommen . Klar ist das Boardless aufbauen für einen Anfänger nicht einfach aber das ist das Helifliegen auch nicht und man sollte sich Leute mit Erfahrung suchen ( fürs fliegen und bauen ! ) !!

Richtig ist das Ikarus bei den Ersatzteilpreisen böse zulangt . Aber ich finde das bei einem Crash sehr wenig kaputt geht und dann eine Rep immer noch billiger ist als bei einem anderen Heli .

Auch ist ein Anfänger bei der Bauart mit so wenig Teilen nicht direkt überfordert und die Fehlerquellen bedeutend geringer !!! ICH liebe meine Ecos !!!

Mfg Sascha
Gruss Sascha
Antworten

Zurück zu „Ikarus“