Hallo,
mir ist gerade 1 Litze meines Balanceranschlusses am LiPo abgerissen bzw. rausgegangen!!
Reicht es, wenn ich den Schrumpfschlauch des LiPo`s nur entsprechend anritze, daß ich zum löten drankomme? Oder muß der ganze Schlauch runter und hinterher wieder ein neuer dran?
Was ratet Ihr mir?
Gruß
Tobi
1 Balancerkabel am LiPo rausgegangen !!
#2
Kein Problem
Akku in die eine Dolch in die andere Hand
Akku raus pellen ( Baufreiheit schaffen ) und neu anlöten
dann das gute Stück wieder anziehen
Fertig
Akku in die eine Dolch in die andere Hand
Akku raus pellen ( Baufreiheit schaffen ) und neu anlöten
dann das gute Stück wieder anziehen
Fertig
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
#4
Hi,
das heißt, der komplette Schlauch muß runter, oder?? Ich hatte gehofft, es geht auch, wenn ich nur ein bißchen anritze. Soweit, daß ich zum löten rankomme.
Es handelt sich um meinen schon älteren LiPo und ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt!!
Er ist auf jedenfall vollgeladen!! Kann ich mit dem defekten Balancer-Kabel noch fliegen, um ihn genau testen und zu messen?? Oder zu riskant??
Gruß
Tobi
das heißt, der komplette Schlauch muß runter, oder?? Ich hatte gehofft, es geht auch, wenn ich nur ein bißchen anritze. Soweit, daß ich zum löten rankomme.
Es handelt sich um meinen schon älteren LiPo und ich weiß nicht, ob sich der Aufwand lohnt!!
Er ist auf jedenfall vollgeladen!! Kann ich mit dem defekten Balancer-Kabel noch fliegen, um ihn genau testen und zu messen?? Oder zu riskant??
Gruß
Tobi
#5
Also ich würde die Leitung wieder anlöten und etwas Schrupfschlauch drüber. Der etwas höhere Widerstand der Lötstelle beim balancen ist wirklich vernachlässigbar und wirkt sich auch nicht aus.
MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
#7
Sorry ich war wohl zu fachlich. Ich wollte damit nur sagen, daß durch eine Lötstelle im Kabel dieses einen höheren Widerstand (0,00x Ohm) aufweist als ein durchgehendes Kupferkabel.Tobi44 hat geschrieben:Was heißt vernachlässigbar? Also nur einen kleinen Schnitt, löten und einen Rest Schrumpfschlauch drüber?
Mechanisch ausgedrückt hast Du fast recht: Schnitt -Schrupfschlauch drüberstülpen - löten - Schrumpfen

MPX Profi TX 16
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
... und alles was damit zum fliegen gebracht werden kann ...
#8
Hallo,
ich habe es letztendlich so gemacht: Ich mußte nur etwa 5-8mm aufschneiden, dann kam ich schon an die Bruchstelle. Hab es dann natürlich gelötet. Dann habe ich bei mir von der Arbeit ein Stück säure- u. hitzebeständiges Klebeband (das durchsichtige mit den weißen Längsfäden)mitgenommen und damit zugemacht. Anschließend noch mit Isolierband schön gewickelt, war ja nur ein kleines Stück.
Hab ihn schon 2x balanced und bin 2x geflogen, einwandfrei....wie neu....
Ich war einfach der Meinung, wegen 5-8mm neu schrumpfen, das lohnt sich nicht.
Ich danke trotzdem für die Tipps.
Gruß
Tobi
ich habe es letztendlich so gemacht: Ich mußte nur etwa 5-8mm aufschneiden, dann kam ich schon an die Bruchstelle. Hab es dann natürlich gelötet. Dann habe ich bei mir von der Arbeit ein Stück säure- u. hitzebeständiges Klebeband (das durchsichtige mit den weißen Längsfäden)mitgenommen und damit zugemacht. Anschließend noch mit Isolierband schön gewickelt, war ja nur ein kleines Stück.
Hab ihn schon 2x balanced und bin 2x geflogen, einwandfrei....wie neu....
Ich war einfach der Meinung, wegen 5-8mm neu schrumpfen, das lohnt sich nicht.
Ich danke trotzdem für die Tipps.
Gruß
Tobi