Heckeinstellungen beim PoloDigi 4?

Antworten
Benutzeravatar
janh
Beiträge: 49
Registriert: 18.05.2006 14:08:29
Wohnort: Hamburg/Rahlstedt

#1 Heckeinstellungen beim PoloDigi 4?

Beitrag von janh »

Hi!
Kann mir jemand seine Einstellungen vom Polo-Digi 4 am Rex-Heck mitteilen damit ich in etwa einen anhaltspunkt habe.? Hebellänge, empfindlichkeit, Gain, Servoweg.

dankeschön.
jan
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Na, wie bei jedem Servo: Hebelänge dass es nicht aufläuft (6mm) Empfindlichkeit zum Anfangen 40% und Gain so, dass das Servo nicht wegläuft im HH. Servoweg 100% - ist ja nur die Drehrate

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
janh
Beiträge: 49
Registriert: 18.05.2006 14:08:29
Wohnort: Hamburg/Rahlstedt

#3

Beitrag von janh »

Nett, dass du helfen willst, aber diese Standartisierten Werte helfen mir nicht viel, da ich das schon ausprobiert habe.
Mein momentanes Setup ist:
Servoarm: 8mm
Delay: 0%
Limit (am 401 begrenzt: ca 100%)
Empfindlichkeit am Sender auf 20% im HH-modus, damit er nicht schlingert. Das kanns ja aber nicht sein...
Achja: Digi-mode ist ON.

Mit dem Setup bin ich natürlich gar nicht zufrieden und wollte nun mal eure Werte als Richtwerte haben.

Danke
Jan

(sorry, ich hatte gain mit delay verwechselt)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Also wenn Dein Heck bei 20% schon pumpt, ist was anderes schief&krumm. Kugleköpfe leichtgängig, Schub-Stange gerade, heckbrücke liechtgängig ohne Spiel (bei der Plaste-Brücke die Kugelköpfe etwas lose?)
bei 8mm Serevohebel (mit der Normalen Heckwelle) dürfte beim Limit von 100% deine Schiebhülse aber schon auflaufen..

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#5

Beitrag von kfo-heli »

Hallo,
hast Du das Heck mechanisch korrekt im Normalmodus eingestellt ?
Lies bitte mal evtl. hier - Kurzanleitung von Jörg Rautenstrauch:
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0
oder auch hier
http://boerni.awebs.at/acrobat/?links=b ... reisel.php
oder der kürzere Link auch hier
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Futaba_GY401
MfG Andreas
Benutzeravatar
janh
Beiträge: 49
Registriert: 18.05.2006 14:08:29
Wohnort: Hamburg/Rahlstedt

#6

Beitrag von janh »

Schade!
Von den bisher 118 Leuten, die das hier gelesen haben hat keiner bock mal schnell die Daten rüberzugeben?
Das Polodigi wird hier doch von so vielen Leuten hoch angepriesen. Also könnten diejenigen dochmal kurz gucken. das dauert 2minunten...

heck is mechanisch völlig korrekt eingestellt und sehr leichtgängig.
Daran liegts nicht. hatte vor dem Polodigi ein hs56HB dran, welches bis jetzt um Längen besser funktionierte...

jan
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#7

Beitrag von PICC-SEL »

Hi,

Mit den Einstellungen anderer wirst du leider nichts anfangen können. Auch wenn das Setup komplett identisch ist, sind die Werte für Empfindlichkeit und Delay der Helis immer mehr oder weniger unterschiedlich.

Du musst dir die Werte selbst erfliegen und rumprobieren!!

MfG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Das HS56 ist doch etwas (Viel) kräftiger? Vielleicht sind die Lager Deiner HeRo-Blatthalter bischen müde? FEST dran ziehen und drehen...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
janh
Beiträge: 49
Registriert: 18.05.2006 14:08:29
Wohnort: Hamburg/Rahlstedt

#9

Beitrag von janh »

Picc-sel: Dass ich die werte nicht 1:1 übernehmen kann, ist mir klar, nur möchte ich sie als anhaltswerte nehmen.

wolfgang: andersrum. das polo ist viel kräftiger als das hs56hb. Nichts desto trotz sind die heroblatthalter-lager 100%ig in ordnung. Kugelköpfe gehen leicht, schiebehülse geht leicht, etc.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von echo.zulu »

Hallo Jan.
Ich habe zwar kein MPX-Servo an meinem Rex, sondern ein HS-50. Ich konnte anfangs nicht über 45% Empfindlichkeit gehen. Darüber war das Heck am Pendeln. Dann habe ich PMGs angebracht. Ich konnte die Empfindlichkeit auf nun 58% im Schweben und 50% im Rundflug anheben. Dabei ist das Heck außerdem präziser steuerbar. Wenn Du den Kopf abbaust und die Steuerstange aushängst kannst Du bei laufendem System sehr gut die Verstellkraft testen. Ich habe einen Rex CDE mit den originalen Heckblättern und die %-Angaben sind Graupner. Vielleicht hilfts Dir ja auch weiter.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“