MX 12 Ausfall während des Fluges.
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 MX 12 Ausfall während des Fluges.
Hallo Leute,
gestern war ein Sch#*?!tag.
Ich habe morgens mit meinen Dragonfly 4 draußen noch ein wenig Rundflug geübt und da kam ein Bekannter mit seinem Spirit M8 und kleineren Problemchen.
Also schnell mal den R700 mit dem DSC-Anschluß an die MX 12 (Ist ja kein Platz da, um mit ausgezogener Antenne herumstellen) angeschlossen und das defekte Servo, das der Eindruck eines Einstellproblems vermittelte, gefunden und erneuert.
Dann den Stöpsel aus der MX12 und den Dragonfly 22e wegen Weiterüben und Einstellen vor die Tür gesetzt.
So etwa 10 Minuten herumgeeiert und geschwebt, dann legt sich der Heli plötzlich mit einer Rechtskurve in die Blumenbeete.
Auf die Funke geschaut, was denn da schiefgelaufen sein könnte, aber die war aus. Display leer, nix mehr. Also erst einmal den Heli stromlos gemacht, Teile eingesammelt und ins Haus.
Akku nachgemessen --> Hat noch stark 10,5 V. Um auszuschließen, das es Leerlaufspannung ist, mal eine 12 V / 20 W Halogenbirne an den Akku gehalten. Leuchtet recht hell, also kein Akkuproblem.
Dann Akku wieder in die Funke, Schalter Ein / Aus, Ein / Aus, ... nix.
DSC-Kabel mit dem R700 Empfänger, das noch rumlag, eingesteckt. Nix.
Graupner angerufen. "Das haben wir noch nie gehabt."
Nun ja, Gott sei Dank ist es nur bei einem Kleinheli passiert und der Schaden, der entstanden ist, beträgt nur etwa 30 Euro. (Also nicht mehr als üblich, wenn ich ohne Ausfall der Fernsteuerung an dem DF 22e herumstelle)
Habe die Funke dann an Graupner geschickt. Schließlich ist die ja erst vor 3 Monaten gekauft worden.
Daraus ergibt sich aber nun eine Frage:
Wenn ich für den Tomahawk, der seinen Kasten noch immer nicht verlassen hat, dann den SMC-14 Empfänger nehme (SPCM), wie stellt man eigentlich die Failsafewerte für einen Heli am besten ein ?
Also Gas raus ist klar. Dann voll negativen Pitch wegen Autorotation ? Oder voll positiven Pitch um die Rotordrehzahl so schnell wie möglich zu verringern ?
Es geht nicht um Failsafe für 3D bei mir. Nur so Schweben in allen Positionen und gaaaaaaannnnnnzzzzzz vorsichtigen Rundflug.
Gebt mir mal einen Tip bitte.
Michael
P.S.:Dieser Beitrag ist nicht dafür eröffnet worden, um über die MX 12 oder Graupner herzuziehen. Jedes Gerät kann Fehler haben und ausfallen. Ich habe nur die Vorgeschichte mit erwähnt um so Sachen wie: "Akku laden hilft..." oder "Na, den DSC Stecker noch dringehabt ???" zu vermeiden.
gestern war ein Sch#*?!tag.
Ich habe morgens mit meinen Dragonfly 4 draußen noch ein wenig Rundflug geübt und da kam ein Bekannter mit seinem Spirit M8 und kleineren Problemchen.
Also schnell mal den R700 mit dem DSC-Anschluß an die MX 12 (Ist ja kein Platz da, um mit ausgezogener Antenne herumstellen) angeschlossen und das defekte Servo, das der Eindruck eines Einstellproblems vermittelte, gefunden und erneuert.
Dann den Stöpsel aus der MX12 und den Dragonfly 22e wegen Weiterüben und Einstellen vor die Tür gesetzt.
So etwa 10 Minuten herumgeeiert und geschwebt, dann legt sich der Heli plötzlich mit einer Rechtskurve in die Blumenbeete.
Auf die Funke geschaut, was denn da schiefgelaufen sein könnte, aber die war aus. Display leer, nix mehr. Also erst einmal den Heli stromlos gemacht, Teile eingesammelt und ins Haus.
Akku nachgemessen --> Hat noch stark 10,5 V. Um auszuschließen, das es Leerlaufspannung ist, mal eine 12 V / 20 W Halogenbirne an den Akku gehalten. Leuchtet recht hell, also kein Akkuproblem.
Dann Akku wieder in die Funke, Schalter Ein / Aus, Ein / Aus, ... nix.
DSC-Kabel mit dem R700 Empfänger, das noch rumlag, eingesteckt. Nix.
Graupner angerufen. "Das haben wir noch nie gehabt."
Nun ja, Gott sei Dank ist es nur bei einem Kleinheli passiert und der Schaden, der entstanden ist, beträgt nur etwa 30 Euro. (Also nicht mehr als üblich, wenn ich ohne Ausfall der Fernsteuerung an dem DF 22e herumstelle)
Habe die Funke dann an Graupner geschickt. Schließlich ist die ja erst vor 3 Monaten gekauft worden.
Daraus ergibt sich aber nun eine Frage:
Wenn ich für den Tomahawk, der seinen Kasten noch immer nicht verlassen hat, dann den SMC-14 Empfänger nehme (SPCM), wie stellt man eigentlich die Failsafewerte für einen Heli am besten ein ?
Also Gas raus ist klar. Dann voll negativen Pitch wegen Autorotation ? Oder voll positiven Pitch um die Rotordrehzahl so schnell wie möglich zu verringern ?
Es geht nicht um Failsafe für 3D bei mir. Nur so Schweben in allen Positionen und gaaaaaaannnnnnzzzzzz vorsichtigen Rundflug.
Gebt mir mal einen Tip bitte.
Michael
P.S.:Dieser Beitrag ist nicht dafür eröffnet worden, um über die MX 12 oder Graupner herzuziehen. Jedes Gerät kann Fehler haben und ausfallen. Ich habe nur die Vorgeschichte mit erwähnt um so Sachen wie: "Akku laden hilft..." oder "Na, den DSC Stecker noch dringehabt ???" zu vermeiden.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2
Beim Failsafe würde ich
- Motor aus (oder, wenn Die nur so bissle rumdrehen ist, auf niedrigstmöglicher einstellbarer Drehzahl stellen). Niedrige drehzahl, falls der Emnpfänger wieder geht, sparts die die 8sec Sanftanlauf und kannst so, auf Kosten eines HZR's, noch landen
Nick, Roll, gear Mitte
Pitch +1 - bremst den Rotor etwas ab und liefert noch 'n bischen Restenergie zum langsam fallen.
Richtige Auro würde ich nicht einstellen, wenn er aus 15m mit neg Pitch runterfällt, nutzt Dir die Drehzahl auf dem Kopf auch nix mehr...
Schreib dann mal,m wie das mit Graupner ausgegangen ist...
Grüsse Wolfgang
- Motor aus (oder, wenn Die nur so bissle rumdrehen ist, auf niedrigstmöglicher einstellbarer Drehzahl stellen). Niedrige drehzahl, falls der Emnpfänger wieder geht, sparts die die 8sec Sanftanlauf und kannst so, auf Kosten eines HZR's, noch landen
Nick, Roll, gear Mitte
Pitch +1 - bremst den Rotor etwas ab und liefert noch 'n bischen Restenergie zum langsam fallen.
Richtige Auro würde ich nicht einstellen, wenn er aus 15m mit neg Pitch runterfällt, nutzt Dir die Drehzahl auf dem Kopf auch nix mehr...
Schreib dann mal,m wie das mit Graupner ausgegangen ist...
Grüsse Wolfgang
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.10.2006 13:20:11
- Wohnort: Schwertberg
#3
Hi!
Hmm voll netagtiv Pith ist nicht gerade das beste, auch nicht für die Autorotation. Dafür wären so ca -1° oder so das beste, dann bleibt dir die Drehzahl einigermassen erhalten und der heli singt adequat ab! Kann aber auch etwas mehr negativ pitch sein, kommt auf den heli an!
Schnell drehzahl abbauen ist meistens nicht so der wahnsinns bringer, denn wenn mal ein fehler auftritt und dein Heli etwas weiter oben ist dann gibts nen schönen Grater. Kann zwar auch nett ausschauen ist aber meistens nicht unser Ziel!
Hmm voll netagtiv Pith ist nicht gerade das beste, auch nicht für die Autorotation. Dafür wären so ca -1° oder so das beste, dann bleibt dir die Drehzahl einigermassen erhalten und der heli singt adequat ab! Kann aber auch etwas mehr negativ pitch sein, kommt auf den heli an!
Schnell drehzahl abbauen ist meistens nicht so der wahnsinns bringer, denn wenn mal ein fehler auftritt und dein Heli etwas weiter oben ist dann gibts nen schönen Grater. Kann zwar auch nett ausschauen ist aber meistens nicht unser Ziel!

- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#4
Das sind ja super Ansätze.
Danke schon einmal dafür.
Da meine Originalanleitung gerade mit der Funke weg ist, wegen des Händlerstempels hinten drin, habe ich mir die Anleitung mal als PDF besorgt.
Das ist ja ganz schön happig, wenn man SPCM benutzen will.
Ich werde mich dann mal ausgiebig schlau lesen, was ich denn da wo einstellen muß.
Michael
Danke schon einmal dafür.
Da meine Originalanleitung gerade mit der Funke weg ist, wegen des Händlerstempels hinten drin, habe ich mir die Anleitung mal als PDF besorgt.
Das ist ja ganz schön happig, wenn man SPCM benutzen will.
Ich werde mich dann mal ausgiebig schlau lesen, was ich denn da wo einstellen muß.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#5
Wir hatten hier ne tote MX16s.... Sicherung war durch.
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- flyingchris1987
- Beiträge: 372
- Registriert: 29.06.2006 21:51:29
#6
Hi,
Failsafe bei Motor wie beschrieben, die anderen Funktionen auf Hold lassen, alles andere wäre Schwachsinn, da man die Lage nicht hervorbestimmen kann.
Failsafe bei Motor wie beschrieben, die anderen Funktionen auf Hold lassen, alles andere wäre Schwachsinn, da man die Lage nicht hervorbestimmen kann.
Grüße Chris
East Coast Heli Team
Rave 90 ENV E-Custom
East Coast Heli Team
Rave 90 ENV E-Custom
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#7
Update:
Ich habe eben bei der Service-Hotline angerufen.
Eingangsdatum meiner Fernsteuerung ist der 25. Oktober 2006.
Bearbeitungszeit: ca. 3 Wochen
Nun ja, ich schaue mich nun bei eBay erst einmal nach Ersatz (kein Graupner) um.
3 Wochen sind mir, zumal es ja in der Garantiezeit ist (gekauft am 27. Juli 2006) ein wenig lang. Leider hat mein Händler auch keinen Vorrat an diesen Sendern da, sonst hätte der mir die Funke einfach getauscht.
Shit happens ....
Ich habe mir übrigens mal auch von anderen Herstellern Handbücher heruntergeladen und da geschaut, was denn so an Failsafe Programmierung möglich ist.
Leider ist es so, das ich mit meiner Wahl des Senders wohl im unteren Mittelfeld gelandet bin und die richtig nützlichen Einstellungen nicht so möglich sind.
@flyingchris
Bei mir ist die Lage, sogar über viele Jahre hin, vorher bekannt. Wenn der Sender ausfallen sollte, dann wird der Heli mit den Kufen nach unten und in nicht so schrecklich schneller Bewegung sein.
Michael
Ich habe eben bei der Service-Hotline angerufen.
Eingangsdatum meiner Fernsteuerung ist der 25. Oktober 2006.
Bearbeitungszeit: ca. 3 Wochen
Nun ja, ich schaue mich nun bei eBay erst einmal nach Ersatz (kein Graupner) um.
3 Wochen sind mir, zumal es ja in der Garantiezeit ist (gekauft am 27. Juli 2006) ein wenig lang. Leider hat mein Händler auch keinen Vorrat an diesen Sendern da, sonst hätte der mir die Funke einfach getauscht.
Shit happens ....
Ich habe mir übrigens mal auch von anderen Herstellern Handbücher heruntergeladen und da geschaut, was denn so an Failsafe Programmierung möglich ist.
Leider ist es so, das ich mit meiner Wahl des Senders wohl im unteren Mittelfeld gelandet bin und die richtig nützlichen Einstellungen nicht so möglich sind.
@flyingchris
Bei mir ist die Lage, sogar über viele Jahre hin, vorher bekannt. Wenn der Sender ausfallen sollte, dann wird der Heli mit den Kufen nach unten und in nicht so schrecklich schneller Bewegung sein.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#8
Ich würde Pitch auf 0° lassen, +5 bringen bei Rückenlage nen fetteren Grater, -5 bei Neutrallage....
Alle anderen Kanäle auf Mitte.... Motor stark drosseln, wenn man eventuell später noch zum Heli durchkommt. Wenn man dann wieder Empfang hat, kann man die Drehzahl ja dann selbst wieder managen...
Alle anderen Kanäle auf Mitte.... Motor stark drosseln, wenn man eventuell später noch zum Heli durchkommt. Wenn man dann wieder Empfang hat, kann man die Drehzahl ja dann selbst wieder managen...