bell hiller ????

450/500/550/600/700
Antworten
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#1 bell hiller ????

Beitrag von reinerdoll »

einfache frage : wie funktioniert die bell-hiller anlenkung ?

ich glaube zu verstehen, wie die "normale" steuerung arbeitet (obwohl der hilfsrotor das ja nicht gerade vereinfacht).
aber bell-hiller ? wie geht das und was bringt das technisch ...?
Benutzeravatar
Marcos
Beiträge: 204
Registriert: 12.08.2006 20:23:02
Wohnort: Solothurn

#2

Beitrag von Marcos »

Bin kein Spezialist, daher sollen die Anderen mich korriegieren.
Und wenn's gut genug ist, tun wir's in Heliwiki.

Also kurz:
- direkte Ansteuerung der Blatthalter ist schnell und einfach aber belastet die Servos sehr stark.

- Bei Hiller: Ansteuerung geht auf die Paddles, dessen Kippbewegung steuern die Blatthalter. Vom oberteil der TS werden nur 2 Anlenkugeln gebraucht. Einfach, leider ist die Reaktion verzögert.

- Bei Bell-Hiller-Verfahren : werden die Paddles auch angesteuert, dessen Kippbewegung dämpfen/helfen, über den Bell-Hiller-Mixer, der um 90deg. versetzten (direkte) Ansteuerung, bevor es auf die Blatthalter geführt wird. Daher reagiert das Blatt früher ("schneller"). Vom oberteil der TS werden 4 Anlenkugeln gebraucht.

Wer Englisch kann : Colin Mill
genaue Beschreibung.
oder noch genauer: main rotor head study

Für Verbesserungen bin ich immer offen. :wink:

Gruss Marc

PS: Habe als Anfänger mit der B-H angefangen, scheinbar haben alle Pro Besitzer schnell fliegen gelernt. Die B-H mit zusätz- Paddelgewichte ist die Lösung.

Gruss Marc
Blade CP Pro: Lipo 1350, Plastik-Blätter, Alu Blatthalter
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s

Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“