ECO 7 oder ECO 8 für Amateur (nicht blutiger Anfänger)
#16
Hallo @ all !
Klar es ist eine Glaubensfrage was man fliegt . Ich habe beide Eco 7 und bin damit vollauf zufrieden ( aber BOARDLESS !!! Habe aber auch schon die GIGATRONIC Probegeflogen und das Funktioniert ) . Ich fliege auch mit einer MX 12 ( sie kann sehr viel !!!! ) .
Ich bin mittlerweiler ein richtiger Eco 7 Fan . Am Samstag bin ich beim fliegen aus 3 Meter Höhe abgestürzt , und was brauche ich ????? Nur einen Satz Kufen sowie Kufenbügel und ein Getriebe von einem Servo !!!!
Ich habe schon Eco 8 nach solchen Abstürzen gesehen die dann für den Gelben Sack geeignet waren . Ich denke das der Eco 7 ein vernünftiger und billiger Heli ist der viel wegsteckt .
Auch das Heck ist so eine Glaubensfrage aber gerade ein Anfänger kommt damit super zurecht ( was will man einstellen und was sollte kaputtgehen ??? ) . Aber ich finde es in Ordnung und fliegen tuts halt auch !!!!
Auch der Bürstenantrieb der dabei ist langt für ordentliche Rundflüge , 3D geht damit halt nicht , aber er ist billig !
Ihr werdet nie die Goldene Wollmilchsau finden !
Mfg Sascha
Klar es ist eine Glaubensfrage was man fliegt . Ich habe beide Eco 7 und bin damit vollauf zufrieden ( aber BOARDLESS !!! Habe aber auch schon die GIGATRONIC Probegeflogen und das Funktioniert ) . Ich fliege auch mit einer MX 12 ( sie kann sehr viel !!!! ) .
Ich bin mittlerweiler ein richtiger Eco 7 Fan . Am Samstag bin ich beim fliegen aus 3 Meter Höhe abgestürzt , und was brauche ich ????? Nur einen Satz Kufen sowie Kufenbügel und ein Getriebe von einem Servo !!!!
Ich habe schon Eco 8 nach solchen Abstürzen gesehen die dann für den Gelben Sack geeignet waren . Ich denke das der Eco 7 ein vernünftiger und billiger Heli ist der viel wegsteckt .
Auch das Heck ist so eine Glaubensfrage aber gerade ein Anfänger kommt damit super zurecht ( was will man einstellen und was sollte kaputtgehen ??? ) . Aber ich finde es in Ordnung und fliegen tuts halt auch !!!!
Auch der Bürstenantrieb der dabei ist langt für ordentliche Rundflüge , 3D geht damit halt nicht , aber er ist billig !
Ihr werdet nie die Goldene Wollmilchsau finden !
Mfg Sascha
Gruss Sascha
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#17
Hi Sascha.
Eins muss ich dir wirklich Recht geben - der Eco 7 funktioniert mit der Bürste mehr als wunderbar - ich kenne Leute die fliegen mit dem Bürstenmotor über 1 Jahr lang und der funktioniert immer noch.
Allerdings war die Geschichte Boardless und vor allem BL Antrieb beim Eco 8 gedacht... Den Eco 8 mit den angepriesenen Bürstenmotoren zu fliegen - das ist ein Todesurteil für den Heli schon beim Abheben
Eins muss ich dir wirklich Recht geben - der Eco 7 funktioniert mit der Bürste mehr als wunderbar - ich kenne Leute die fliegen mit dem Bürstenmotor über 1 Jahr lang und der funktioniert immer noch.
Allerdings war die Geschichte Boardless und vor allem BL Antrieb beim Eco 8 gedacht... Den Eco 8 mit den angepriesenen Bürstenmotoren zu fliegen - das ist ein Todesurteil für den Heli schon beim Abheben
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
- SledgeHammer
- Beiträge: 74
- Registriert: 30.10.2006 10:51:10
- Wohnort: 73431 Aalen
#18
hmm hab ich das also richtig verstanden?
ECO8 ohne BL nicht fliegbar?
ECO7 ohne BL für Rundflug ausreichend?
Kann ich wenn ich am ECO7 kein Board verwenden will den Heckmotor direkt an nem Kreisel bzw an nem Empfänger anschließen?
Seh schon, entweder ECO8 mit BL oder halt nen ECO7 mit Motorheck
ECO8 ohne BL nicht fliegbar?
ECO7 ohne BL für Rundflug ausreichend?
Kann ich wenn ich am ECO7 kein Board verwenden will den Heckmotor direkt an nem Kreisel bzw an nem Empfänger anschließen?
Seh schon, entweder ECO8 mit BL oder halt nen ECO7 mit Motorheck

- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#19
Den ECO7 baust ohne Gigatronic im prinzip auf wie einen Boardless-Picc. Der Heckmotor benötigt einen extra Bürstenregler, den Du dann an den extra Gyro anschliessen musst.
Als etwas günstigeren Motor für den 8ter müsste eigentlich auch ein Hacker der A-Serie (A30) gehen...für'n ECO8 gibts ja recht viele Ritzel - auch für die 5er Wellen. Der Motor kommt unter 90€, welchen müsste man dann mal genauer ausloten (mal 'n Mail an Hacker schreiben dabei Einsatzzweck - Rundflug, 3D ja/nein, 3s oder 4s bzw Anzahl Zellen - angeben)
Grüsse Wolfgang
Als etwas günstigeren Motor für den 8ter müsste eigentlich auch ein Hacker der A-Serie (A30) gehen...für'n ECO8 gibts ja recht viele Ritzel - auch für die 5er Wellen. Der Motor kommt unter 90€, welchen müsste man dann mal genauer ausloten (mal 'n Mail an Hacker schreiben dabei Einsatzzweck - Rundflug, 3D ja/nein, 3s oder 4s bzw Anzahl Zellen - angeben)
Grüsse Wolfgang
#20
Hallo !
Auch ein Eco 8 ist mit einem Bürstenmotor zu fliegen und das wurde Jahrelang betrieben ( Ich habe vor 6 Jahren selber einen geflogen )!!! Aber die Zeiten haben sich geändert und heute braucht man um " dabeizusein " halt einen BL-Motor und minimum einen GY 611 und mindesten 6s2p ???????
Ich selber habe mir meine beiden Eco 7 Boardless aufgebaut mir einem GWS-PG-03 Kreisel ( 35 Euro !!!! ) / MR-6 Empfänger / V-35 Regler ( Hauptrotor ) und einem Pico 25 Regler ( Heck ) !!!!
Ich fliege mit 10 Zellen Sanyo 3300 ca. 8 Minuten .
Die Gesamtkosten ohne Sender lagen bei 350 Euro ( alles Neuteile / teils bei E-Bay ) und 2 Stunden fürs löten !
Ich verstehe auch die Leute die einen Eco 8 für knapp 1000 Euro zusammenbauen und dann ganz stolz drauf sind , aber fliegen tut meiner auch und 3D werde ich nicht fliegen ( ich kann es auch nicht ) .
Jeder muss selber entscheiden was er braucht und was er ausgeben kann !!!
Mfg Sascha
Auch ein Eco 8 ist mit einem Bürstenmotor zu fliegen und das wurde Jahrelang betrieben ( Ich habe vor 6 Jahren selber einen geflogen )!!! Aber die Zeiten haben sich geändert und heute braucht man um " dabeizusein " halt einen BL-Motor und minimum einen GY 611 und mindesten 6s2p ???????
Ich selber habe mir meine beiden Eco 7 Boardless aufgebaut mir einem GWS-PG-03 Kreisel ( 35 Euro !!!! ) / MR-6 Empfänger / V-35 Regler ( Hauptrotor ) und einem Pico 25 Regler ( Heck ) !!!!
Ich fliege mit 10 Zellen Sanyo 3300 ca. 8 Minuten .
Die Gesamtkosten ohne Sender lagen bei 350 Euro ( alles Neuteile / teils bei E-Bay ) und 2 Stunden fürs löten !
Ich verstehe auch die Leute die einen Eco 8 für knapp 1000 Euro zusammenbauen und dann ganz stolz drauf sind , aber fliegen tut meiner auch und 3D werde ich nicht fliegen ( ich kann es auch nicht ) .
Jeder muss selber entscheiden was er braucht und was er ausgeben kann !!!
Mfg Sascha
Gruss Sascha
- Bayernheli01
- Beiträge: 8121
- Registriert: 22.07.2005 21:37:19
- Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
- Kontaktdaten:
#21
Hi Sascha.
Ich gebe dir Recht - Auch ein Eco 8 ist mit Bürste zu fliegen - hat meiner die ersten 15 Akkuladungen gemacht - dann sind Motor UND Steller gleichzeitig in Rauch aufgegangen. OK ich habe auch den Sportmotor an 10 Zellen gequählt....
Mein Eco 8 habe mit allem was er brauchte um zu fliegen für 550 Euro zusammen gebaut und der ist richtig gut geflogen.
Nen BL Motor habe ich eigentlich nur aus einem Grund eingebaut - ich wollte einen zuverlässigen Vielfliegerantrieb wo ich mir auch bei einem Rumpfheli keine Gedanken machen muss, ob er runter fällt.
Übrigens: Alle meine Helis (2 Rumpfpics einen Trainerpic UND mein Eco 8 Jet Ranger) fliegen mit dem GWS PG 03 - und das meiner Einschätzung mehr als zuverlässig und OHNE irgendeine Drift vom Piezo oder so was...
Klar ist bei den GÜNSTIGEN Komponenten ein wenig mehr Einstellarbeiten zu tätigen - aber es hat sich meiner Meinung nach gelohnt - denn meine Heli fliegen seit Monaten ohne zu Murren oder zu Meckern...
UND: mit Lipos fliege ich auch nur aus einem grund - wegen der längeren Flugzeit und der Mechanikentlastung durch das geringere Gewicht. Und 4s sinds nur geworden weil der M13 darauf ausgelegt ist...
So habe ich in 2 Jahren Helierfahrung - die ich mittlerweile habe - auch gemerkt, das es nicht immer das teuerste sein muss damit es sicher und zuverlässig läuft...
Das ein Eco 7 sicher und zuverlässig auch aus der Schachtel fliegt, habe ich selber schon gesehen und auch schon den einen oder anderen Eco 7 aufgebaut und einflugfertig gemacht. Die piloten kamen immer wieder mit einem Grinsen im Gesicht vom Flug wieder...
Ich gebe dir Recht - Auch ein Eco 8 ist mit Bürste zu fliegen - hat meiner die ersten 15 Akkuladungen gemacht - dann sind Motor UND Steller gleichzeitig in Rauch aufgegangen. OK ich habe auch den Sportmotor an 10 Zellen gequählt....
Mein Eco 8 habe mit allem was er brauchte um zu fliegen für 550 Euro zusammen gebaut und der ist richtig gut geflogen.
Nen BL Motor habe ich eigentlich nur aus einem Grund eingebaut - ich wollte einen zuverlässigen Vielfliegerantrieb wo ich mir auch bei einem Rumpfheli keine Gedanken machen muss, ob er runter fällt.
Übrigens: Alle meine Helis (2 Rumpfpics einen Trainerpic UND mein Eco 8 Jet Ranger) fliegen mit dem GWS PG 03 - und das meiner Einschätzung mehr als zuverlässig und OHNE irgendeine Drift vom Piezo oder so was...
Klar ist bei den GÜNSTIGEN Komponenten ein wenig mehr Einstellarbeiten zu tätigen - aber es hat sich meiner Meinung nach gelohnt - denn meine Heli fliegen seit Monaten ohne zu Murren oder zu Meckern...
UND: mit Lipos fliege ich auch nur aus einem grund - wegen der längeren Flugzeit und der Mechanikentlastung durch das geringere Gewicht. Und 4s sinds nur geworden weil der M13 darauf ausgelegt ist...
So habe ich in 2 Jahren Helierfahrung - die ich mittlerweile habe - auch gemerkt, das es nicht immer das teuerste sein muss damit es sicher und zuverlässig läuft...
Das ein Eco 7 sicher und zuverlässig auch aus der Schachtel fliegt, habe ich selber schon gesehen und auch schon den einen oder anderen Eco 7 aufgebaut und einflugfertig gemacht. Die piloten kamen immer wieder mit einem Grinsen im Gesicht vom Flug wieder...
Gruß
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
Carsten
leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx
Powered by StefansLipoShop ZX
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#22
Klar ist der ECO früher mit Bürste geflogen - gab ja nix anderes. Aber früher sind die Leuite dann halt nur mit 1400 auf dem Kopf rumgeschnurrt und haben sich bei Leistungsmangel 'n Stinker gekauft.
heutzutage (:roll:) ist der Einsatzbereich eines ECO8 durch BL und Lipos sicher grösser geworden - >1700 UPM/Kopf, längere Flugzeit, CFK-Blätter und weniger Gewicht machens möglich. (fliege selber aber um 1500)
Und spätestens, wenn Dir der Heli das erste mal wegen einem abgebrannten Sportmotor/Regler (beides zusammen >100€!) mal runtergefallen ist und dabei gehörig geschrottet hat, ist die BL-Version billiger geworden - von dem Potential eines echten Sach/Personenschadens mal abgesehen..
Insofern ist BL beim ECO eher ein MustHave als Nice2Have... siehs mal als Verbesserung der Betriebssicherheit.
Grüsse Wolfgang
heutzutage (:roll:) ist der Einsatzbereich eines ECO8 durch BL und Lipos sicher grösser geworden - >1700 UPM/Kopf, längere Flugzeit, CFK-Blätter und weniger Gewicht machens möglich. (fliege selber aber um 1500)
Und spätestens, wenn Dir der Heli das erste mal wegen einem abgebrannten Sportmotor/Regler (beides zusammen >100€!) mal runtergefallen ist und dabei gehörig geschrottet hat, ist die BL-Version billiger geworden - von dem Potential eines echten Sach/Personenschadens mal abgesehen..
Insofern ist BL beim ECO eher ein MustHave als Nice2Have... siehs mal als Verbesserung der Betriebssicherheit.
Grüsse Wolfgang
#23
Moin,
Wenn ich noch mal meinen Senf dazugeben darf.
Ein Heli mit einem Rotorkreis von 1m kann zwar mit einer Bürstenkombi fliegen, doch es bringt keinen Spaß. Wie die Vorredner ( Schreiber ) sagten: Mehr wie 15 Flüge mit einem ECO8 und Bürste sind eher selten. Ganz günstig ist es ja auch nicht, und wenn man alle 15 Flüge die Kohlen wechseln und den Stator abdrehen muß. Da kommt man ins Grübeln. Weiterhin kannst Du nicht mehrere Akkus am Stück fliegen. Der Motor wird viel zu heiß dabei und stirbt noch früher. Wenn ich dann noch daran denke eine Gaskurve mit der Funke einzustellen, nunja.
Ich selber hatte das selbe Fragezeichen vor zwei Jahren. Daraufhin habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen SHPM13 und einen Jazz 40-6-18 gekauft ( komisch
). Wie Du schon sagtest, nicht ganz billig.
Ich kann jetzt aber ohne Probleme bei 35 Grad Sommertemperatur 5 oder mehr Akkus nacheinander Fliegen. Und weiterhin habe ich genug Leistung um mal ein misslungenes Manöver in Höhe umzuwandeln.
Also ich denke ( meine Meinung ), ein ECO muss einen BL-Motor haben, den Freilauf, doppelte Kugellager im Blatthalter des Heckrotors. Alles andere kann man nach und nach kaufen. Aber man kann soviel Tunen wie man will. Ein 3-D Heli wird es nie. Aber zum Schweben, Rundflug, Looping und Rollen reicht es alleman.
So zu der MX12 kann ich nicht sagen. Ich habe eine FX18 als Einzelsender gekauft. Einen Empfänger dazu und dann angefangen alles einzustellen.
So das reicht erst mal.
Gruß aus der Heide.
Eric
Wenn ich noch mal meinen Senf dazugeben darf.
Ein Heli mit einem Rotorkreis von 1m kann zwar mit einer Bürstenkombi fliegen, doch es bringt keinen Spaß. Wie die Vorredner ( Schreiber ) sagten: Mehr wie 15 Flüge mit einem ECO8 und Bürste sind eher selten. Ganz günstig ist es ja auch nicht, und wenn man alle 15 Flüge die Kohlen wechseln und den Stator abdrehen muß. Da kommt man ins Grübeln. Weiterhin kannst Du nicht mehrere Akkus am Stück fliegen. Der Motor wird viel zu heiß dabei und stirbt noch früher. Wenn ich dann noch daran denke eine Gaskurve mit der Funke einzustellen, nunja.
Ich selber hatte das selbe Fragezeichen vor zwei Jahren. Daraufhin habe ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen SHPM13 und einen Jazz 40-6-18 gekauft ( komisch

Ich kann jetzt aber ohne Probleme bei 35 Grad Sommertemperatur 5 oder mehr Akkus nacheinander Fliegen. Und weiterhin habe ich genug Leistung um mal ein misslungenes Manöver in Höhe umzuwandeln.
Also ich denke ( meine Meinung ), ein ECO muss einen BL-Motor haben, den Freilauf, doppelte Kugellager im Blatthalter des Heckrotors. Alles andere kann man nach und nach kaufen. Aber man kann soviel Tunen wie man will. Ein 3-D Heli wird es nie. Aber zum Schweben, Rundflug, Looping und Rollen reicht es alleman.
So zu der MX12 kann ich nicht sagen. Ich habe eine FX18 als Einzelsender gekauft. Einen Empfänger dazu und dann angefangen alles einzustellen.
So das reicht erst mal.
Gruß aus der Heide.
Eric
Eco8 : SHP M13, Jazz 40-6-18, 4xHS81, GY401, FX18
Pic V2
Sweet16V2 XM12, Jazz55-10-32
Pic V2
Sweet16V2 XM12, Jazz55-10-32
- SledgeHammer
- Beiträge: 74
- Registriert: 30.10.2006 10:51:10
- Wohnort: 73431 Aalen
#24
also dann werd ich wohl um einen BL-Motor mit passendem Regler nicht herumkommen. Muß ich leider das Projekt "ECO8" ein bisschen zurückstellen, da es in dem Fall meine Studenten-Kasse nicht zulässt.
Hab vorhin mal im Internet geblättert bezüglich MX12, FX18....
Ist es empfehlentswert dass ich mir ne FX18 als Einzelsender kaufe und mir dann nen extra Empfänger kaufe? Kann ich da jeden mit der entspechenden Mhz-Zahl nehmen ( also z.B. nen Graupner oder nen Multiplex)?
Danke für die vielen und informativen Antworten.
Hab vorhin mal im Internet geblättert bezüglich MX12, FX18....
Ist es empfehlentswert dass ich mir ne FX18 als Einzelsender kaufe und mir dann nen extra Empfänger kaufe? Kann ich da jeden mit der entspechenden Mhz-Zahl nehmen ( also z.B. nen Graupner oder nen Multiplex)?
Danke für die vielen und informativen Antworten.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#25
Schulze 8.35 W.. Geht nicht nur ziemlich gut (1A Empfang/trennschärfe) sondern zeigt auch am Blinken seiner LED an, ob/wieviele Störungen er weggerechnet hat. Kommt umrum 70 mit Quarz.
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#26
Hallo Carsten ; Hallo Wolfgang !!
Sehr schön dass Ihr mir teilweise zustimmt ! Ich gebe Euch ganz klar recht das der Kohlemotor einige Nachteile hat . Meine Kritik ist auch bestimmt nicht böse gemeint , ich wollte halt nur sagen das man auch billig fliegen kann (ich mache das seit 6 Jahren so !!! ) und damit auch gut leben kann .
Für manchen Anfänger langt halt auch erst mal der Bürstenmotor zum Fliegenlernen .
Ich wünsche Euch immer einen Rotorkreis voll Luft unterm Heli !!!!!
Mfg Sascha
Sehr schön dass Ihr mir teilweise zustimmt ! Ich gebe Euch ganz klar recht das der Kohlemotor einige Nachteile hat . Meine Kritik ist auch bestimmt nicht böse gemeint , ich wollte halt nur sagen das man auch billig fliegen kann (ich mache das seit 6 Jahren so !!! ) und damit auch gut leben kann .
Für manchen Anfänger langt halt auch erst mal der Bürstenmotor zum Fliegenlernen .
Ich wünsche Euch immer einen Rotorkreis voll Luft unterm Heli !!!!!
Mfg Sascha
Gruss Sascha
- SledgeHammer
- Beiträge: 74
- Registriert: 30.10.2006 10:51:10
- Wohnort: 73431 Aalen
#27
Hallo miteinander,
gibts bei den Elektromotoren irgendwie eine Angabe, dass ich sehe dass dieser Motor für den ECO8 geeignet ist? ( Drehzahl, oder Drehmoment, Leistung...)
Oder sind das alles Erfahrungswerte?
gibts bei den Elektromotoren irgendwie eine Angabe, dass ich sehe dass dieser Motor für den ECO8 geeignet ist? ( Drehzahl, oder Drehmoment, Leistung...)
Oder sind das alles Erfahrungswerte?
#28
Hi,
naja.
Du müsstest zumindest mal die Drehzahl pro Volt,den Wirkungsgrad, das Gewicht, die Zellenauslegung, den Motorwellendurchmesser und die Stromaufnahme wissen.
Pro Kilo Heli kannst Du ruhig von 200 Watt besser 300 Watt Leistungsbedarf ausgehen.
Was am Motor rauskommt kannst Du ganz grob folgender Maßen überschlagen:
Lastspannung (z.B. bei 3 LiPos) 11V x Wirkungsgrad (bei BL meist um 70 - 80%) 75% x Laststromaufnahme (z.B. 40A) 40 = 330 Watt.
Wenn dann noch die Drehzahl passt (beim Eco maximal ~ 2000 U/min pro Volt, weil sonst das Ritzel zu klein wird) und das Gewicht (hier würde ich mal maximal 160 Gramm annehmen), dann sollte es gehen.
Kopfdrehzahl = Lastspannung x Wirkungsgrad x Leerlaufdrehzahl x Motorritzelzähnezahl / Hauptritzelzähnezahl.
11 V x 1900 (Drehzahl pro Volt) x 75% x 17 (Motorritzel) / 180 (Hauptritzel) = ~ 1450 U/min Hauptrotordrehzahl.
Aber das sind alles nur grobe Werte. Die Hersteller geben oft (Ausnahmen bestätigen diese Regel) Fantasiewerte für Leerlaufdrehzahl und Wirkungsgrad an. Die Realität sieht oft etwas anders (schlechter) aus.
Darum rechne ich den Wirkungsgrad immer schlecht mit 75%.
Cu
Harald
naja.
Du müsstest zumindest mal die Drehzahl pro Volt,den Wirkungsgrad, das Gewicht, die Zellenauslegung, den Motorwellendurchmesser und die Stromaufnahme wissen.
Pro Kilo Heli kannst Du ruhig von 200 Watt besser 300 Watt Leistungsbedarf ausgehen.
Was am Motor rauskommt kannst Du ganz grob folgender Maßen überschlagen:
Lastspannung (z.B. bei 3 LiPos) 11V x Wirkungsgrad (bei BL meist um 70 - 80%) 75% x Laststromaufnahme (z.B. 40A) 40 = 330 Watt.
Wenn dann noch die Drehzahl passt (beim Eco maximal ~ 2000 U/min pro Volt, weil sonst das Ritzel zu klein wird) und das Gewicht (hier würde ich mal maximal 160 Gramm annehmen), dann sollte es gehen.
Kopfdrehzahl = Lastspannung x Wirkungsgrad x Leerlaufdrehzahl x Motorritzelzähnezahl / Hauptritzelzähnezahl.
11 V x 1900 (Drehzahl pro Volt) x 75% x 17 (Motorritzel) / 180 (Hauptritzel) = ~ 1450 U/min Hauptrotordrehzahl.
Aber das sind alles nur grobe Werte. Die Hersteller geben oft (Ausnahmen bestätigen diese Regel) Fantasiewerte für Leerlaufdrehzahl und Wirkungsgrad an. Die Realität sieht oft etwas anders (schlechter) aus.
Darum rechne ich den Wirkungsgrad immer schlecht mit 75%.
Cu
Harald
- SledgeHammer
- Beiträge: 74
- Registriert: 30.10.2006 10:51:10
- Wohnort: 73431 Aalen
#29
Hab ein bisschen in Internet rumgesucht, würde sich der eignen?
Robbe:
Abgabeleistung: 410 W
Drehzahl: 1 700 U/Min. pro V
Max. Strom: 53 A
Typ: 3656-06
Wellen-Ø: 5 mm
Last-Strom: 46 A
Zellenzahl NiCd/NiMH: 10 - 15
Zellenzahl LiPo: 3 - 5
Gewicht: 250 g
Oder ist der schon überdimensioniert???
Robbe:
Abgabeleistung: 410 W
Drehzahl: 1 700 U/Min. pro V
Max. Strom: 53 A
Typ: 3656-06
Wellen-Ø: 5 mm
Last-Strom: 46 A
Zellenzahl NiCd/NiMH: 10 - 15
Zellenzahl LiPo: 3 - 5
Gewicht: 250 g
Oder ist der schon überdimensioniert???
#30
Hi,
ich denke, da müsstest Du mit 4 LiPos rangehen.
Ist auch sauschwer der Brocken, 70 - 100 Gramm Mehrgewicht gehen massiv auf die Laufzeit.
Ist wohl eher ungeeignet. Was nicht heisst, dass es nicht geht, aber Du müsstest am Chassis und der Mechanik nachrüsten, um mit dem Gewicht des Antriebes klar zu kommen. Ausserdem kenne ich den Aussendurchmesser des Motors nicht. Ich fürchte das wird eng.
Schau Dich lieber nach den bewährten Komponenten M13 (SHP), Fun500 (Kontronik), Lehner 1920, Hacker (ich meine B40) oder anderen bekannten ansprechenden Lösungen um.
Cu
Harald
ich denke, da müsstest Du mit 4 LiPos rangehen.
Ist auch sauschwer der Brocken, 70 - 100 Gramm Mehrgewicht gehen massiv auf die Laufzeit.
Ist wohl eher ungeeignet. Was nicht heisst, dass es nicht geht, aber Du müsstest am Chassis und der Mechanik nachrüsten, um mit dem Gewicht des Antriebes klar zu kommen. Ausserdem kenne ich den Aussendurchmesser des Motors nicht. Ich fürchte das wird eng.
Schau Dich lieber nach den bewährten Komponenten M13 (SHP), Fun500 (Kontronik), Lehner 1920, Hacker (ich meine B40) oder anderen bekannten ansprechenden Lösungen um.
Cu
Harald