Mein Blade fliegt mit der MX12

450/500/550/600/700
Antworten
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#1 Mein Blade fliegt mit der MX12

Beitrag von indi »

Hallo Blade-Fans,

seit heute fliegt mein Blade CP mit der MX-12.

Was ist damit anders:
Er ist viel feinfühliger! Ich halte den Blade nun ohne Probleme mit einer Drift von weniger als 10 cm. Außerdem kann ich eine Gas- und Pitchkurve programmieren. Ich habe das jetzt so, dass ich den Rotor mit dem Gasknüppel auf 50 % Drehzahl hochfahre und dann rein Pitchgesteuert fliege. Die Gaskurve läuft von 50-100% mit der Pitch mit, damit bleibt die Drehzahl ungefähr konstant.

Gelöst habe ich es mit einem neuem Empfänger (Webra Nano 6-Kanal) aus EBAY für 15 Euro. Den original-Empfänger habe ich aus der 4in1 herausgebaut und den Regler/Gyro-Baustein mit Kanal 1 und 4 des Empfänger verbunden.
Programmierung war so überhaupt kein Problem.

Morgen bin ich mal wieder draußen. Mal sehen,wie er sich fliegt!
Die Zuckungen, mit der er mich ab und zu genervt hat, sind auch verschwunden. Der Empfänger ist einfach hochwertiger.

Wenn ihr Details braucht, schreibt mir die Punkte, die interesieren.

Grüße aus München
Wolfi
Zuletzt geändert von indi am 17.10.2006 22:38:55, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von indi »

Frage an die Profis:

Seit ich die MX12 verwende, ist mein Akku doppelt so schnell leer. Ich nehme an, man kann die Einstellungen noch etwas verbessern!

Mein Ziel ist, den Hauptrotor am Pitchhebel hochzufahren und dann mit fester Drehzahl nur pitchgesteuert zu fliegen. Ich habe dazu folgende Kurven programmiert:

Gas:.....0%...50%...50%...75%...100%
Pitch:...-2......-2......+2......+6......+10...Grad

Die Rotordrehzahl ist dabei mit dem Original-Motor deutlich höher als mit der Blade-Funke, bleibt aber über den ganzen Bereich sehr konstant. Er fliegt sich sehr schön mit dieser Einstellung, braucht aber scheinbar viel Strom!

Was habt ihr für Kurven programmiert?
Mich interessieren nur Erfahrungen für den Blade und Klones mit Originalmotor wirklich, mit anderen Angaben kann ich hier leider nichts anfangen ...

Liebe Grüße aus München
Wolfgang
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von indi »

Na wo sind denn die ganzen umgebauten Blades? Da gab es doch schon einige hier im Forum!

Ihr müßt doch irgend welche Werte in die Gas- und Pitchkurve eingetragen haben?
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#4

Beitrag von -Didi- »

Umgebaut ja, aber mit Bürstenlosem Motor und Regler, welcher über eine Gasgerade in der MX-16s angesteuert wird.
Von daher habe ich keine Vergleichsmöglichkeit.

Sorry...
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von indi »

Hallo Didi,
bei dir weiß ich's ja !!!
Wie sind denn deine Flugzeiten mit Brushless im Vergleich zu früher?

Hat dein CastleCreations-Steller tatsächlich einen Regler-Modus, so dass du mit einer Gasgeraden fliegen kannst?

Letzte Frage:
Was ist bitte ein Tanna CP C2 - hab ich ja noch nie gehört und auch in Goooolge nichte gefindet?

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#6

Beitrag von matt44 »

Hallo,

seit heute fliegt mein Blade CP mit der MX-12.
Was ist damit anders:
Er ist viel feinfühliger!
genau das ist als Küchenflieger auch mein Problem, der Twister reagiert agressiv und die Funke hat kein Expo.
Deshalb würde ich sehr gerne auf meine MX-12 umrüsten.
Gelöst habe ich es mit einem neuem Empfänger (Webra Nano 6-Kanal) aus EBAY für 15 Euro. Den original-Empfänger habe ich aus der 4in1 herausgebaut und den Regler/Gyro-Baustein mit Kanal 1 und 4 des Empfänger verbunden.
@ Indi: könntest Du das vielleicht nochmals etwas genauer beschreiben.
Orginalempfänger ausbauen, geht klar.
Aber dann muss ich den neuen Empfänger mit dem dem Rest der 4in1 irgendwie verbinden. Muss ich den Lötkolben anwerfen ?
Und ich verstehe nicht, wieso Du nur von Kanal 1 und 4 sprichst. Brauche ich nicht wenigstens 4 Kanäle (Gas + 3 Servos).

Vielleicht könntest Du ein Bild einstellen, denn ich will die Orginalfunke ganz schnell dorthin schaffen, wo sie hingehört, nämlich auf die Müllkippe.

Vielen Dank für Deine Hilfe

Grüsse Matthias

PS: bei mir im Verein sind ein paar Helicracks, die helfen mir dann sicher mit der Programmierung der MX-12. Ich würde dir die Einstellungen dann zukommen lassen.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#7

Beitrag von -Didi- »

Hallo Indi,
Mein Flugzeiten sind mit dem Umbau runter gegangen. Früher etwas über 20 Minuten, jetzt so 16 Minuten.
Das liegt aber daran, dass ich meinen Kleinen mit höherer Drehzahl (vorher 1800 und jetzt 2050) fliege und sich mein Flugstil auch geändert hat.
Ich fliege den CastleCreation mit GAsGERADE!!! Das funktioniert bei dem sehr gut, wobei zum Ende hin, die Drehzahl manchmal leicht einbricht bei Vollpitch.
Denke aber, das liegt am Akku.

Meine Aussage zu meinen "nicht mehr vorhanden Störungen" nach dem Wechsel auf die MX-16s muss ich leider seit heute morgen revedieren.

Hatte heute bei zwei Akkus mindestens 4 kurze "Pitchstöße".

Werde mich jetzt auch nach einem anderen Empfänger umschauen.
Hoffe, ich bekomme das damit in den Griff!

Indi, werde mir den von Dir gekauften Empfänger mal genauer anschauen.
KAnal 1 und Kanal 4 müssen verbunden werden?? Warum Kanal1?
Das habe ich noch nicht ganz verstanden! *help*

Tanna CP ist eine Namenseigenkreation. In anlehnung an meine Frau Tanja, die mein Hobby reichlich (unbewußt) mit finanziert ;-).
NAja, der Kleine ist kein Twister, Blade oder Honeybee mehr, sondern ein Mix aus 5 verschiedenen Hubis + sonstiges.
Muss aber die Signatur mal ändern, da ich beim Verbessern inzwischen die V3 habe...lach!
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von indi »

Also - ich versuche noch mal ausführlicher!

Man braucht nicht zwingend einen neuen Empfänger, wenn man einen 35-MHZ-Sender hat. Ich würde aber trotzdem einen Wechsel empfehlen, weil der originale sehr gerne zuckt oder ähnliches.

Die MX12 hat keine freie Kanalzuordnung. Beim 120-Grad-Taumelscheibenprogramm fordert sie Gas auf K1, Heck auf K4, Taumelscheibenservos auf K2, K3 und K6.

Bei der 4in1 ist diese Belegung nicht möglich, da Regler und Empfänger durch eine starre Steckverbindung auf Kanal 3 (statt 1) und K4 miteinander verbunden sind.

Man muss die beiden Bausteine also voneinander trennen und am Regler auf die beiden Eingänge Servokabel anlöten. So kann man den Empfänger wie oben geschildert richtig bestücken, die Kabel werden eben vorne und hinten auf die jeweiligen Ausgänge gesteckt.

Es passen nach dem Umbau nicht mehr beide Bausteine in das 4in1-Gehäuse, ausser man lötet die Steckverbindung komplett aus!

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken ...

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#9

Beitrag von matt44 »

Hallo Indi,

erst mal vielen Dank für Deine Hilfe. Vielleicht darf ich Deine Geduld nochmals ein wenig strapazieren.
Die MX12 hat keine freie Kanalzuordnung. Beim 120-Grad-Taumelscheibenprogramm fordert sie Gas auf K1, Heck auf K4, Taumelscheibenservos auf K2, K3 und K6.
Bei der 4in1 ist diese Belegung nicht möglich, da Regler und Empfänger durch eine starre Steckverbindung auf Kanal 3 (statt 1) und K4 miteinander verbunden sind.
B

Habe ich das jetzt richtig verstanden: Das bedeutet dass außer Kanal 3 die anderen Kanäle betr. der MX-12 stimmen ? Kanal 3 muss ich jetzt für die MX-12 auf Kanal 1 umstecken.
Ok, jetzt wird es klar. Ich trenne den Empfänger ab und löte mir an die Ausgänge - Kanal 3- Gas und 4 - Heck - Kabel an.

Wenn ich nun einen anderen Enpfänger benutze, stecke ich den Kanal 3, der aus dem Regler herauskommt, in Kanal 1 des Empfängers. Kanal 4 Ausgang Regler kommt in Kanal 4 des Empfängers und die 3 Servos auf Kanal 2, 3 und 6. Aber welcher Servos kommt in welchen Kanal ?


Wenn ich den Orginalempfänger weiter nutzen will, wie kriege ich dann Kanal 3 auf Kanal 1.

Und jetzt noch ein Verständnisfrage: die Mx-12 enthält im Heliprogramm einen 120° Mischer. Ich dachte aber, die 4in1 enthält auch einen Mischer. Wer mischt denn jetzt ? Die MX-12, der 4in1 oder beide.

Vielen Dank für Deine Geduld. Ich bin eigentlich ein recht erfahrener Flächenflieger, das Helifliegen und die dazugehörige Technik ist jedoch in vielen Bereichen so ganz anders.

Grüsse Matthias
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von indi »

Hallo Matthias,

wir lieben doch auch die Starrflügler, also frag ruhig ;-)
Du weißt ja: dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten und da bin ich Spezialist ;-) :wink:

1. Du hast es richtig verstanden; 3 muss auf 1

2. Servos - das wird jetzt schwieriger, da muss ich meinen Blade nochmal auseinander basteln ...

- Nick vorne: K 3
- Roll rechts: K 6
- Roll links: K 2

3. Falls du den Original-Empfänger weiternutzen willst, läuft alles wie eben beschrieben. Du trennst Regler und Empfänger und steckst alle Kabel (auch die am Regler neu angelöteten) am Empfänger ein.
Einzige Besonderheit ist, dass K 1 und 2 auf der Vorderseite der Empfängerplatiner liegen, K 3 und 4 hinten und 5,6 und 7 wieder vorne (ja, es ist ein 7-Kanal-Empfänger).

4. Die 4in1 enthält keinen Mischer. Das erledigt in beiden Fällen der Sender. Die Original-Funke ist aber fest programmiert ohne Änderungsmöglichkeiten, während du die MX12 - wie bekannt - frei konfigurieren kannst.
Die Regler-Platine enthält 2 Steller (Hauptmotor und Heckmotor) und einen Piezo-Gyro. Die Empfängerplatine ist ein ganz gewöhnlicher 7-Kanal-Empfänger (meist mit schlechter Lötstelle bei der Quartz-Halterung).

Ich hoffe, ich habe jetzt alle Klarheiten beseitigt ...

ciao
Wolfgang
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#11

Beitrag von matt44 »

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Mühe, jetzt habe es auch ich endlich kapiert.

Vielleicht warte ich doch noch ein wenig, denn so langsam komme ich auch mit der Originalfunke zurecht.


Grüsse Matthias
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von indi »

@Matthias,

du würdest eine Umrüstung nicht bereuen - er fliegt mit der MX12 wirklich besser !!!
Etwaige Garantieansprüche auf die Elektronik sind nach dem Umbau natürlich erloschen.
Zuletzt geändert von indi am 10.11.2006 10:17:29, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#13

Beitrag von matt44 »

Etwaie Garantieansprüche auf die Elektronik sind nach dem Umbau natürlich erloschen.
Eben, und mein Twister ist noch nicht mal eine Woche alt.
Und man will ja auch nicht gleich an neuen Sachen rumschrauben.

Jetzt übe ich mal fleißig und dann wird umgebaut.

Grüsse Matthias
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#14

Beitrag von -Didi- »

So, genervt von diversen negativen Pitchstößen bei normalem Rundflug, habe ich mir heute einen anderen Empfänger bestellt.
Graupner R600 Light!!
Das Teil wiegt knapp 10g und hat 6 Kanäle.

Hoffe, die Störungen sind dann mal endlich ganz weg!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“