ECO 8 Motor

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#16

Beitrag von ER Corvulus »

Das wiederum kann man so nicht sagen - die hersteller gebn zwar meist max Strom, dauerstrom , maximale Spannung an, aber die Watt's eher selten.
Durch die vielen Ritzel für'n ECO gehen immerhin Motoren von 900-2500 UPM/V zu nutzen...

Schau mal auf flyheli.de, da hats eine Motor-Datenbank...(und viele Tips zum ECO...)

Grüsse Wolfgang

Edit: oder wars nur bis 2200 upm/V? Harrald?
helihopper

#17

Beitrag von helihopper »

Hi,

kommt drauf an. Bei ner Lastdrehzahlangabe von 2500 wirds schon heftig (ich bin kein Freund von runterregeln. 80% max. als Regelreserve, der Rest ist in meinen Augen mechanisch vorzugeben). Der 1530, den Du drin hast dreht 2050 bis 2100 unter Last ( müsste ich mal nachschauen). Damit dreht er den Ecokopf an nem 10er Ritzel (nach meinen Erinnerungen) so 1500 - 1550 U/min bei 10 Zähnen. 1700 an 11 Zähnen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#18

Beitrag von Frank Schwaab »

Da sind sie wieder , die Probleme :oops:
80% max. als Regelreserve, der Rest ist in meinen Augen mechanisch vorzugeben
Es müsste min 80% heissen, denn wir fliegen doch die Regler, um möglichst die gesamte Akkulaufzeit eine konstante Drehzahl zu haben.
Ein mech. begrenzte Drehzahl kostet Leistung, die dann nämlich nicht zur Verfügung steht, weil das Ritzel die max. Stromaufnahme bestimmt, egal welche Drehzahl gerade über den Regler eingestellt ist.

Wieviele User gehen immer noch hin, und stellen die 80% im Display des Senders ein, ohne zu kapieren, das dies bei korrektem einlernen des Regler (+/-100%) gerade mal 90% des Regelweges sind.
-100-------------0-------------+100
-100-------------0---------+80
sind halt nur 90% des Gesamtweges
-100-------------0---+60
wäre für 80% korrekt, und ist mit fast allen Motoren und stabiler Drehzahl fliegbar.
Dazu kommt dann noch, das schlechte Regler mit dieser Einstellung schon oft überfordert sind. genauso wie ein Anfänger mit einer guten Gaskurve überfordert ist.

Zu Flyheli: War mal eine nette Seite, und manche Tips gelten noch heute zum Eco, aber bei den Motoren kann man fast von Steinzeit sprechen :wink:

Zu Leistungsangaben der Motorhersteller:
Was sollen die den angeben?
Die max möglichen Peaks ? Recht unsinnig
Die max mögliche Dauerlast? Recht unsinnig, weil die vom Anwendungsfall und der Betriebsdauer abhängt.
Oft werden der "modellbautypische Kurzzeitbetrieb" genannt , womit die Entladedauer einer 2400er Zelle gemeint ist. Und selbst das kann von 1-20min alles sein.
Dauerbetrieb im industriellem Bereich? Dann wundert man sich, warum ein 300 Watt Antrieb über 500gr. wiegt, wobei ja jetzt schon genug unfachliche Diskussionen geführt werden, warum ein breitbandiger Eta Motor mit 450 Watt 90gr. wiegt, und nicht wie der Mitbewerber 250 Watt Motor nur 60gr. :cry:
Dann kommt dazu, das nicht aller Hersteller auf gleichem Weg messen, bzw. manche sogar dem Vergleich z.B. bei Gerd Giese, scheuen, wie der Teufel das Weihwasser.
Gruß Frank
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

sind halt nur 90% des Gesamtweges
Was für ne Funke fliegst Du, Frank?
Benutzeravatar
Frank Schwaab
Beiträge: 1400
Registriert: 14.01.2005 22:01:10

#20

Beitrag von Frank Schwaab »

FF9 Super , einen einfachen, guten und bezahlbaren Sender, der in erster Linie alles beim fliegen und einstellen ermöglcht , was man braucht.
Musik und Fotos brauche ich beim fliegen nicht wirklich. :oops:

Ist ist aber grundsätzlich so, das du beim einlernen des Reglerkanals auf +/-100% man 200 Prozentpunkte für die Auflösung hat. Stellt man nun 80% im Display ein , hast du 180 Punkte von 200 , also 90% des Weges nur.
Einige lernen den Regler auf dem Gaskanal ein, der je nach Funke , dann wirklich nur von 0-100% geht, aber einfacher und schneller gehts es, gerade für Anfänger, auf einem freien , unabhängigem Kanal (z.B.7) der mit Sicherheit keine voreingestellten Mischer enthält, die manche Senderhersteller immer noch für sinnvoll halten.
Gruß Frank
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von tracer »

dann wirklich nur von 0-100%
Das meine ich.
Ich habe ja auch die FF9 (Super bringt mir keine Verbesserungen).
Und da ist Gas von 0-100.
keine voreingestellten Mischer enthält,
Das sehe ich bei der 9C doch schön in der Servoanzeige?!?
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#22

Beitrag von matt44 »

Hallo,

das mit dem Motor würde mich auch mal interessieren.
Welche Motoren sind denn im ECO 8 verbaut ? Sind das Motoren der Baugröße 600 ?
Ich finde, die Preise für die Orginal-Motoren sind exorbitant hoch, für € 99 bekomme ich ja schon fast zwei passende BL´s.

Allerdings habe ich hier noch kistenweise, z.T. neue Motoren der 600er Klasse liegen. Reichen die zum Schweben, bzw. leichtem Rundflug ?

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Matthias.

also die 600-er Motoren reichen eigentlich im Eco locker zum schweben und LEICHTEN Rundflug
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
SledgeHammer
Beiträge: 74
Registriert: 30.10.2006 10:51:10
Wohnort: 73431 Aalen

#24

Beitrag von SledgeHammer »

was ist genau ein 600er Motor? ist das irgendwie die Baugröße, Unmdrehungen oder Leistung?
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Bayernheli01 »

das ist die Baugröße. Im Piccolo sind standardmässig 300-er Motoren, in der Twin Star 400-er und für den Eco 8 brauchst halt von der Größe und von der Leistung her einen 600-er (ich denke mal mindestens.)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#26

Beitrag von ER Corvulus »

"Graupner-Industrie-Standard": Speed600 etwas grösser als 540er (RC-Car-Baugrösse) aber kleiner als ein 900er...Alles eigentlich Mabuchi-Motoren (der Welt grösster DC-Motoren-Hersteller), teils extra für Graupner gefertigt/gewickelt, teils Standard-Industriemotoren, im Modellbau natürlich hoffnungslos über Ihren Spec's betrieben. Machen das aber oft ganz gut mit ;)

Gibts wie folgt:

MicroSpeed 050
Speed 150/180
Speed280 (unterschiedliche Wicklungen)
(Speed280BB)
Speed300
Speed400
(Speed450BB) ganz was anderes...)
Speed480
Speed540

der Speed400 entspricht dem Mabuchi 380er..
Wo nun Graupner die Zahlen her hat keinen Schimmer

Achtuin BillichWillch-Nachkäufer: der herr mit dem groossen "C" hat Igrishas-Motoren, diese sind fast identisch gross, haben aber, statt Kohlen, meist billigste Metallschleifer und halten deshalb fast nur bis zu Hause...und dann noch'n bischen...

Grüsse Wolfgang
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#27

Beitrag von matt44 »

Achtuin BillichWillch-Nachkäufer: der herr mit dem groossen "C" hat Igrishas-Motoren, diese sind fast identisch gross, haben aber, statt Kohlen, meist billigste Metallschleifer und halten deshalb fast nur bis zu Hause...und dann noch'n bischen...
Aber wirklich nur ein kleines bißchen.

Die Speed Motoren halten aber wirklich einiges aus. Vor allem mit einem 3S Lipo steigt der Strom bei einem 6-7.2V Motor bei entsprechender Latte weit über das zulässige Maß hinaus an.
Leider neigen die Bürstis dann aber dazu, ganz abrupt zu versterben. Und das meinst in luftiger Höhe und zumeist in Verbindung mit einem wunderbaren Kurzschluss. Dann fackelt der Regler an und Flieger, bzw. Heli marschieren zügig Richtung Boden.

Feierabend !

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
HeaDd
Beiträge: 252
Registriert: 07.03.2006 11:54:02
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von HeaDd »

matt44 hat geschrieben:... und zumeist in Verbindung mit einem wunderbaren Kurzschluss. Dann fackelt der Regler an...
hallo!

das prob. hatte ich mal beim piccoboard in nem df4! hab ne anleitung bekommen, wie man ne sicherung einbaut, wäre für andere bürstenmotoren ja auch nicht dumm!

gruß, headd
DF 4: Stahlpaddelstange, Carbon-Heckrohr, M-24 Blätter, Lipo, X-347, Conrad Servos (Bell im Aufbau)
DF36: Piccoboard (Empf), RCE 500, Align 430L + BL35G
PicooZ: Rumpfmod, Spass ohne Ende!!
T-Rex XL CDE: R156F, RCE 500x, Jazz 40-6-18 + 450TH, div. Alu, Agrumi-Heck
Versicherung:DMFV
Antworten

Zurück zu „Ikarus“