T-Rex Feinabstimmung per Videoanalyse

Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#1 T-Rex Feinabstimmung per Videoanalyse

Beitrag von dragonflypunisher »

Hallo zusammen,

fliege seit einer Weile einen Dragonfly 4 und kann stabil schweben und Ründflüge machen.
Habe mir nun einen T-Rex zugelegt mit folgender Austattung:

- T-Rex 450XL CDE V2
- Kontronik Jazz 40-8-16
- 450TH (9er Ritzel)
- 3s 2000er Multiplex Lipo
- MX-12 (R700 Empfänger)
- 3x HS65 und 1x HS56 am Heck
- Gy-401/WK-007
- Holzrotorblätter aus dem Baukasten

Wie man auf dem Video sehe kann ist der Heli recht unruhig, auf dem Video kommt es irgendwie nicht ganz so gut rüber, wie wenn man an den Knüppeln sitzt.

Da dies mein erster CP Heli ist habe ich mir ein Trainingsgestell gebastelt und die Motordrehahl erstmal sehr geríng gehalten.

Der Regler ist auf Heli Modus programmiert worden. Der Gyro auf 75% Empfindlichkeit. Normal oder AVCS kann über die Fernbedienung umgestellt werden. Den Motor starte ich über einen separaten Schalter über die Funktion Throttle Hold. Der Regler hat einen sehr sanften Motoranlauf ... das geht prima.

Über einen weiteren Schalter kann ich auf Normal oder Stunt Modus umschalten, im Moment läuft aber alles im Normal Modus ab.

Hier habe ich zuerst eine konstante 15% Gaskurve probiert (damit mir der Heli nicht abhaut). Habe gedacht, dass der Heli wenn er vielleicht nicht genügend Drehzahl hat unruhig fliegt und die Drehzahl Stück für Stück hochgeschraubt. Bin jetzt bei 40%, aber der Heli fliegt genauso wie vorher. Die Pitchkurve ist auf 0-50-100 programmiert.

Und nun zu den Fragen.
Beschädige ich den Heli, wenn der Motor auf 100% Leistung läuft und ich den Pitch langsam auf voll negativ Stelle? Habe meinen Gashebel beim Anlaufen immer ganz unten weil ich nicht möchte das der Heli sich verselbständigt.

Gyros:
Habe zuerst den WK-007 drauf gehabt, der an sich ja nicht so schlecht ist. Dachte das er der Übeltäter sein könnte, aber das Tausch durch den Gy-401 hat nix bewirkt. Heli liegt immer noch unruhig in der Luft.

Das Video ist in 2 Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt steht der Gyro auf Normal und im 2 Abschnitt auf AVCS. Beim 2. Starten sieht man, dass der Regler den Motor nicht gleich gestartet bekommt (ist mir bis dato noch nicht passiert). Ein erneutes Starten hat dann geklappt. Motor- und Rotorritzel sind meiner Meinung nach gut eingestellt bzw. lässt sich nicht schwergängig drehen.

Rotorblätter habe ich ausgewuchtet, sollte auch passen.

Am meisten stört mich, dass der Heli manchmal recht abrupt an Höhe verliert und ich es nicht schaffe den Heli konstant auf einer Höhe für eine länger Zeit zu schweben. Vom Effekt her könnte man meinen es sind Funkstörungen ... wüsste aber nicht woher. Die Senderantenne habe ich durch das Antennenröhrchen am Landegestell geführt. Der Rest ist nur provisorisch eingebaut. Der Regler liegt auf dem Akku ganz vorne (weit weg vom Motor) und neben dem Empfänger liegt der Regler.

Warum fliegt mein T-Rex so unruhig? Was stimmt noch nicht?

EDIT: Ein qualitativ besseres Video lade ich gerade hoch.
Dateianhänge
t-rex_gross.wmv
bessere Qualität
(16.82 MiB) 554-mal heruntergeladen
t-rex_klein.wmv
kleine Version
(4.16 MiB) 198-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von nograce »

Hi du,


Du bist eindeutig noch nicht aus dem Bodeneffekt raus. Probiere das selbe mal in 1-2 Höhe, sofern es dir möglich ist ( bei dem wetter )
Wenn er dann immernoch so zappelig ist, dann mach 1-2 Stellringe mehr pro Seite an die Paddel und nutze ggf. die Expo - Funktion!

Das Heck stand doch rel. still, oder hast du viel korrigieren müssen?
Im 2. Abschnitt sieht es aus als ob es ein wenig pendelt, hier die Empfindlichkeit mal ein stück zurück drehen.

Mit dem Anlauf vom Jazz Regler hatte ich bis dato nur einmal so ein Verhalten was du schilderst. Ich nehme an da kommt er nicht richtig in's Timing vom Motor rein, würde ich jedenfalls erstmal nicht überbewerten.



mfg
andy
Zuletzt geändert von nograce am 29.11.2006 23:33:15, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

So wie am Anfang der Kopf beim lenken rumwackelt, geht da nur alles bischen arg streng? Stahlkugeln(kugelgelenke) sind drin?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Stefan B.
Beiträge: 114
Registriert: 06.03.2006 12:15:30
Wohnort: 58642 Iserlohn/ oder 33649 bielefeld

#4

Beitrag von Stefan B. »

ich tippe auch mal auf zu stramme anlenkungen.

was für blätter fliegst du ?
und der tip mit den gewichten/stellringen an der paddelstange kann ich dir auch nur empfehlen.

bodeneffekt, auch klar. aber mein rex ist auch nicht so zappelig im bodeneffekt.
ich hab auch nur paddelgewichte, und blattschmied blätter drauf. allein die blätter machten meinen heli schon um welten ruhiger.
T-rex 450X CDE /Motor : 430L /align 25A regler/TS: GWS IQ 120BB/heck: bald FS 61 speed carbon/Blattschmied 315er blätter/heck: blattschmied 56er /Gyro WK 007 /Funke : mx12 /Paddelgewichte


Status : ohne trainer-gestell..
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#5

Beitrag von ThomasH »

Hi

wie die anderen auch schon schreiben schau das alles am Rotorkopf leicht geht und dann nimm die empindlichkeit von deinem heck am sender mal noch um 5-10% zurück. und vorallem flieg mal drausen weil in der Garage gibt es ganz schone verwirblungen denn der kleine macht trotzdem gut wind!

Du darfst auch nicht vergessen das ein Heli mit Hilfsgestell auch noch unruhiger ist wie einer ohne weil wieder der Rotorwind genau auf die Kugeln trift.

Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#6

Beitrag von dragonflypunisher »

Hallo zusammen,

da sind schon einmal ein paar sehr gute Anregungen dabei die ich mal prüfen werde.
was für blätter fliegst du ?
Fliege die weißen Holzblätter aus dem Baukasten. Solle nicht so schlecht sein habe ich hier gelesen.

Mit dem Bodeneffekt und den Verwirbelungen an dem Trainingsgestell ... klar.
Dann werde ich wohl aufs WE warten müssen, weil wenn ich zu Hause bin ist es schon dunkel :roll:

Die Anlenkung habe ich über den Sender getrimmt (so das die TS gerade steht) und die Servowege so begrenzt, dass die Servos mechanisch nicht mehr anschlagen.

was für blätter fliegst du ?
Stramm heißt die Gestänge lassen sich schwergängig bewegen? Ist eigentlich nicht der Fall, meiner Meinung, werde das aber trotzdem mal kontrollieren.

Ein Paddelstangen Gewicht mehr werde ich auch mal versuchen. Fliege meinen Dragonfly 4 ohne Gewichte, damit er agiler ist ... wie giftig muss der T-Rex ohne Paddelstangen Gewichte sein!?
Das Heck stand doch rel. still, oder hast du viel korrigieren müssen?
Also im Normal Modus musste ich korrigieren, Im AVCS Modus nicht.

Werde von meinem "Erfolg" berichten.

mfg

dp
Benutzeravatar
smueller
Beiträge: 146
Registriert: 15.02.2006 12:26:04
Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

#7

Beitrag von smueller »

Hallo dragonfly_punisher,

bist Du Dir sicher, dass Du ein 9er Ritzel montiert hast? :shock:
Normalerweise wird ein 11er bis 13er Ritzel bei diesem Motor empfohlen.
Mit Deiner Konfig dürfte das eine recht geringe Kopfdrehzahl ergeben (weit unter 2000 U/min).

Übrigens würde ich den Motor ohne oder nur mit minimalem Negatipitch hochfahren.
Warum sollte der Heli abhauen, Auftrieb bekommt er ja nur bei positivem Pitch! :roll:
Tschüss

Stephan

Eco Piccolo, M24, Agrumi-Freilauf, Brushless, 1250 Kokam
T-Rex, Jazz, 450TH, GY401, 3xHS65HB, HS56HB, 325 PRO, 2000Kokam, 2200 Powerhouse
PiccoZ Polizei (vom Hund gefressen) :-(
E-Sky Lama V4
Ein paar Flächenflieger...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von nograce »

Am schonensten ist immer mit angehend 0° anlaufen zu lassen!

Aber nach dem Geräusch zu urteilen würde ich sagen es sind um die 2000-2200upm

mfg
andy
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#9

Beitrag von dragonflypunisher »

bist Du Dir sicher, dass Du ein 9er Ritzel montiert hast?
Ne, hast recht. Der Dragofly hat ein 9er. Der Align hat von den Ritzeln das kleinste bekommen (von denen die dabei waren), müsste dann also ein 11er sein.

Anlaufen mit negativem Pitch:
Als ich das Traingsgestell noch nicht dran hatte, fing der Heli bei höheren Drehzahlen an wackelig auf seinem Landegestell zu stehen (bei 0 Grad). Daher habe ich immer den negativen Pitch reingemacht, damit der Heli nicht umkippt.

Diese Frage hat konnte mir noch keiner beantworte, einfach nur aus Interesse.
Passiert etwas, wenn der Heli bei maxialer Rotordrehzahl negativen Pitch gibt?
Aber nach dem Geräusch zu urteilen würde ich sagen es sind um die 2000-2200upm
2000? Hmm, wie schon gesagt ist verläuft die Gaskurve im Moment konstant bei 40%. Hat man dann da schon 2000 U/Min? Soll ich zum testen die Gaskurve mal erhöhen? Müsste den Heli doch eigentlich stabilisieren, oder?

mfg

dp
Benutzeravatar
smueller
Beiträge: 146
Registriert: 15.02.2006 12:26:04
Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

#10

Beitrag von smueller »

Hallo dp,
Passiert etwas, wenn der Heli bei maxialer Rotordrehzahl negativen Pitch gibt?
also normalerweise dürfte nichts passieren, da man ja auch im Flug
voll Negativpitch geben kann.
Testen würde ich es trotzdem nicht, die Bedingungen am Boden sind andere als im Flug und
eine starke Belastung für die Mechanik ist es auf jedenfall.

Mit 40% am Sender könntest Du etwa auf 2000 U/min kommen.
Ich fliege die Kombination mit 2200U/min und habe (glaube ich) 60% eingestellt.
Zuletzt geändert von smueller am 30.11.2006 10:34:00, insgesamt 1-mal geändert.
Tschüss

Stephan

Eco Piccolo, M24, Agrumi-Freilauf, Brushless, 1250 Kokam
T-Rex, Jazz, 450TH, GY401, 3xHS65HB, HS56HB, 325 PRO, 2000Kokam, 2200 Powerhouse
PiccoZ Polizei (vom Hund gefressen) :-(
E-Sky Lama V4
Ein paar Flächenflieger...
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#11

Beitrag von burgman »

smueller hat geschrieben:also normalerweise dürfte nichts passieren, da man ja auch im Flug voll Negativpitch geben kann.
...nur dass der Heli am Boden nicht nach unten weg kann !?!
Könnte mir vorstellen, dass mit labilen Blätter (die gelben) diese dann
dem Heckrohr "HELLO" sagen... :-)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#12

Beitrag von Stefan S. »

Hallo,

zum Bodeneffekt kommen in so einem kleinen Raum auch noch Luftverfwirbelungen hinzu - ich würde am Anfang bei wenig Wind lieber nach draußen auf eine möglichst freie Fläche gehen.... Und Drehzahl erhöhen - wenn wirklich ein 9er Ritzel drauf ist, dann ein größeres draufmachen... Höhere Drehzahl ist zwar nur zum Schweben nicht nötig, gibt aber etwas mehr Sicherheit, weil nicht so schwammig...

Viel Erfolg, Stefan.
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#13

Beitrag von dragonflypunisher »

Hallo zusammen,

vielen Dank schoneinmal für Eure zahlreichen Beiträge und Vorschläge.
Das Problem konnte zum Teil gelöst werden.

Wie ich bereits geschrieben hatte fühlten sich die Probleme für mich nach Funkaussetzern bzw. Störungen an.

Ich habe beim Verlegen der Komponeten nur darauf geachtet, dass der Empfänger weit genug vom Motor weg ist, jedoch den Regler nicht beachtet. Wie im ersten Beitrag geschrieben befand sich der Empfänger direkt neben dem Regler. Habe den Empfänger nun ins Heck verlegt, wo er später ohnehin hinkommen sollte und siehe da, kein surren und zucken der Servos mehr und auch kein abruptes Sinken mehr.

Das Problem war also definitiv die Anordnung der RC Komponenten :oops:

Das Heck zuckt immer noch und ich muss korrigieren, aber dieses Thema wurde ja schon zu Hauf in diesem Forum besprochen. Da müsste die richtige Lösung auch irgendwo für mich dabei sein ;)

mfg

dp
Benutzeravatar
Muck
Beiträge: 232
Registriert: 29.03.2006 21:29:53
Wohnort: Bayern

#14

Beitrag von Muck »

Hallo,
Das Heck zuckt immer noch und ich muss korrigieren
Hast Du die Empfindlichkeit für den Gyro schon runter gedreht?
Du hast geschrieben das Du im Normal Mode korrigieren mußt und im AVCS Mode nicht, warum läßt Du ihn nicht im AVCS Mode? Am Heck ist alles leichtgängig?
Gruß Peter
T-Rex 450SE V2
TS HS65HB
Heck Volz
SD260 V2
Jazz 40-6-18
Sender: FF9 Super
Empfänger: R319DPS
GY401
Benutzeravatar
dragonflypunisher
Beiträge: 191
Registriert: 20.10.2006 09:24:02
Wohnort: Cottbus *

#15

Beitrag von dragonflypunisher »

Hi,

habe die Empfindlichkeit bis 60% runtergenommen, aber ich finde es wirkt sich nicht sonderlich aus.

Ich fliege ja im AVCS Mode, wollte auf dem Video nur mal das Verhalten des Helis in den beiden Gyro Modi zeigen.

Im Normal Mode zuckt das Heck nicht so sehr, aber ich muss mehr Gegenlenken. Im AVCS steht das Heck fast an einer Stelle und zuckt, korrigieren muss ich aber trotzdem. Gestänge usw. ist leichtgängig und wurde gefettet.

mfg

dp
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“