Blade mit DX-6 SPEKTRUM 2,4GHZ DSM

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#1 Blade mit DX-6 SPEKTRUM 2,4GHZ DSM

Beitrag von RedBull »

Halllo,

hat schon jemand diese Funke mit dem Blade in Verwendung?

Sollte aber eigentlich funktionieren oder?

Grüße
4ever
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#2

Beitrag von burgman »

...ähm...Wenn ich 2,4 GHz lesen, sträuben sich bei mir immer die
Nackenhaare...
Was hier in Deutschland so alles auf 2,4 GHz läuft... Und dem Frequenzband
meinen Heli anvertrauen ? Hm... Wenn ich sehe, wie die Microwellen
in unserer Nachbarschaft (meine eingeschlossen) für einen HF-Müll
verbreiten... Und dann kommt auf dem Platz einer mit einer 2,4 GHz
Heli-Kamera und dann ? Ich bin da sehr skeptisch. Und 2,4 GHz
sind nicht unproblematisch. Und das mit der Sichtverbindung zum Modell
muß man dann wohl auch groß schreiben, denn je höher die Frequenz,
desto geringer die Reichweite. So hab ich das jedenfalls mal gelernt...
Als Funkamateur treibe ich mich auf diversen Frequenzbändern rum.
Hatte auch schon das 23cm Band in betrieb. Schon da geht nur was mit
richtig Antenne. Ohne Yagi (und zum Schluß sogar Spiegel) ging schon da
nicht viel. Und als Funkamateur darf man "etwas" mehr Leistung fahren,
als der gemeine "Funker". Auf 23cm waren das immerhin 10 Watt !
Und die Feldstärken brachen immer sehr schnell ein.
Und 2,4 GHz ist doppelt so hoch. Ok, die Antennen werden
da kleiner, aber ob die kleine Sendeleistung und die kleine Antenne
reichen ? Wenn ich hier im Forum lese, dass schon ein nasser Rasen
Probleme machen kann...Hm... Klar kommen immer Leute, die das
in der Theorie wiederlegen. Aber meine Praktischen Versuche sagen mir
was anderes. Wobei ich mit 2,4 GHz im RC-Bereich keine Erfahrung habe.
Aber mein Video-Sender, der meinen Sat-Receiver via Funk mit dem
Schlafzimmer-TV "verlinkt" macht schon dicke Backen, wenn 4 Häuser
weiter das Essen warm gemacht wird... Und der TV-Sender hat auf beiden
Seiten eine Richtantenne, die aufeinander ausgerichtet sind.
Diese Microwellenherde sind breit wie ein Scheunentor, was die HF-Abstrahlung
angeht. Und welcher Camper hat heute keine Microwelle verbaut ?
In Melle waren dieses Jahr einige gut ausgestattete Womos...
Da geht man mit seinem Heli auf den Platz und der Kollege macht sich
seinen Erbseneintopf in der Microwelle warm... Dann komme ich mit dem
geschrotteten Heli zum umrühren ?
Nur skeptisch angemerkt... Sicher ist alles, was ich geschrieben hab falsch...

Aber heutzutage ändert sich ja alles so schnell... :-)
...und irgendwas ist ja immer...

Gruß, Jörg+++
Zuletzt geändert von burgman am 06.12.2006 12:03:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi,

soweit mir bekannt ist werden die 2,4 GHZ Systeme nur für den Indoor-Bereich empfohlen.

Vorteil ist (um Jörgs Bedenken da auszuräumen), dass Sender und Empfänger keinen festgelegten Kanal haben, sondern miteinander kommunizieren und Kommandos nur mit passender Checksumme umgesetzt werden.

Soll heissen, dass 30 oder 40 Flieger mit 2,4GHZ sich nicht untereinander stören können (angeblich).

Ob es das wert ist?


Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tracer »

Soll heissen, dass 30 oder 40 Flieger mit 2,4GHZ sich nicht untereinander stören können (angeblich).
Warum nicht? Bei Handys klappt das doch auch.
Ob es das wert ist?
Ich finde es auf jeden Fall interessant, dass man sich da endlich mal von 3 Jahrzehnten alter Technik lösen will.
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#5

Beitrag von burgman »

Tracer hat geschrieben:Ich finde es auf jeden Fall interessant, dass man sich da endlich mal von 3 Jahrzehnten alter Technik lösen will.
Ich will nicht falsch verstanden werden: Ich bin ja nicht gegen neue
Technik. Ich bin nur skeptisch, dass das alles störungsfrei klappt !
Es ist ja schön, wenn die Anlagen digital kommunizieren. Aber gegen
überlagerte Signale sind die auch nicht gefeit ! Ein Videosender für den
Heimgebrauch im 2,4 GHz-Band hat eine Bandbreite von 18 MHz !
Und die Microwellen stören den gesamten Bereich ! Wer weiss, wie weit
die noch nach unten oder oben über diesen Bereich hinaus stören !?
Desweiteren glaube ich nicht, dass diese Funkkameras bei den Dumpingpreisen
ausreichend störsicher sind. Die kriegen es ja nicht mal hin, 2 Kameras
auf einmal im Nahfeld auf verscheidenen Kanälen ungestört zu betreiben !
Habe ich selber ausprobiert und kein zufriedenstellendes Ergebnis
erhalten. Das Auge verzeiht die Störungen - aber ein überlagertes
Fernsteuersignal ? Aber sicher sehe ich alles viel zu schwarz.
Schliesslich bekommen diese Funken ja ein CE-Zeichen...
...genau wie die Störstrahlung aussendenden Microwellenherde auch...

Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#6

Beitrag von R2*D2 »

Bei den Funkkameras findet die Signalübertragung in Echtzeit statt, Du hast also keine Zeit zur Fehlerkorrektur. Bei der Fernsteuerung werden def. Pakete einfach nochmal übertragen, ggf. solange es klappt. Da meine Wlan-Verbindung trotz Störungen durch DECT und Mikrowelle funktioniert, wird die DX6 genauso funktionieren.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#7

Beitrag von burgman »

R2*D2 hat geschrieben:Bei der Fernsteuerung werden def. Pakete einfach nochmal übertragen, ggf. solange es klappt.
Wenn ein Sendesingnal von einem anderen (stärkeren) überlagert wird, kann der
RC-Sender seine Pakete so oft wiederholen wie er will. :roll:
...dann sag dem Heli mal, dass er solange mit dem crashen wartet bis
der RX ein Paket mit richtiger Prüfsumme erhalten hat... :joker:
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#8

Beitrag von R2*D2 »

Wir reden hier aber von digitaler Datenübertragung, also "1" und "0"....der von Dir beschriebene Fall tritt nur auf, wenn das Signal komplett verschluckt wird. Bei den geringen Datenmengen, die zur Steuerung von Modellen benötigt werden, fällt es Dir einfach mal gar nicht auf, wenn ein Paket 20 mal gesendet werden muß. Außerdem wechseln Sender/Empfänger dann auf einen anderen Kanal. Wußtest Du, daß ständig über zwei Kanäle gleichzeitig komuniziert wird?
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von johann »

AUsserdem nutzt die Funke das Spread Spectrum verfahren aus dem Militärbereich.

Dabei wird das Signal Glockenförmig über das gesamte Band verteilt. Wo es aufzufinden ist sagt eine große Verschlüsselung. Daher werden Sender und Empfänger vorher abgeglichen, damit es überhaupt geht.

Mit einem Handelsüblichen Frequenzüberwacher wäre lediglich das Hintergrundrauschen sichtbar. Daher Militär, Funken, ohne das es jemand sehen kann.

So können auch die 40 Sender auf dem Band betrieben werden, ohne sich gegenseitig zu sehen.

Ich bin von Spektrum überzeugt, das HF_modul könnte ich sogar in meine FF-7 verpflanzen. Nur was noch fehlt, sind irgendwie die Empfänger in D, also einzeln.

Ach ja, von wegen Inndoor:

300m werden damit bezeichnet, bei Runryder sind sie damit aber weiter geflogen als sie schauen können.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#10

Beitrag von burgman »

...es ist doch egal, über wieviele Kanäle gleichzeitig (also Vollduplex ?)
kumuniziert wird. Wenn durch eine Microwelle nebenan das gesamte Frequenzband
versaut wird ! Da spielt es keine Rolle, ob der RX den TX nicht hört oder
umgekehrt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass zur Steuerung nur
"wenig" Daten gesendet werden. Ich denke mal, dass ein kontinuierlicher
Datenstrom anliegen muß, welcher eine wie auch immer geartete Information
transportiert ! Welche Information für welchen Verbraucher (Servo, Regler
oder anderes) sind, ist dabei doch unerheblich. Nur weil man nicht am
Knüppel kurbelt, heisst das ja nicht, das keine Daten gesendet werden.
Selbst wenn der Heli am Boden steht und nur startklar ist, wird mit
sicherheit ein reger Traffic zwischen TX und RX sein. Wenn du die
möglichkeit hast, im 27MHz-Band mit einem Scanner auf eine RC-Frequenz
zu HÖREN, dann wirst du hören, dass selbst eine "altmodische" Funke
recht redselig ist ! Die knurrt auch ohne einen Hebel zu bewegen munter
vor sich hin. Und wenn dann ein Knüppel bewegt wird, wird zu der "Grundübertragung"
dann noch die Steuerinformation dazugemischt.
In der Nachbarschaft sind einige Kiddies mit RC-Cars auf
27MHz inne Gange... Wenn ich meine Kurzwelle da hindrehe, ist ganz
schön Spektakel auf der z.B. 27.125 MHz und weiteren Frequenzen.
Das kann jeder mit einem Handelsüblichen CB-TRX nachvollziehen.
Und nun erzähl mir nix von "den paar Daten"...
Da kann man dann auch mal testen, welche Auswirkungen
das beliebte "Trägerdrücken" hat ! Da wird einfach ein unmoduliertes
Signal ausgesendet und das RC-Car knallt gegen den Kantstein.
Und wenn man an der Micofonkapsel kratzt, kann es sogar sein, dass der
RX meint, ein Steuersignal empfangen zu haben und führt eine Aktion
aus. Das gleiche passiert, wenn in der Arztpraxis nebenan ein Patient
eine Kurzwellenanwendung für seine Muskulatur bekommt.
Das geschrabbe hör dir mal an. Und, wenn möglich, lass dann mal ein RC-Car
fahren. Iss schon lustig, was das für Spierenzchen macht.
Und auch der Arzt betreibt das Gerät völlig legal. Iss halt ISM... Und diese
Störungen muß man hinnehmen.
Und wenn eine Microwelle mit einem Miniklystron mal eben 800W verballert
ist es (meiner unerheblichen Meinung nach) wirklich egal, ob da nun eine
"0" oder eine "1" vom RX überhört wird wird, weil das Signal gar nicht
erst bei ihm ankommt. Das ist es, was mir Sorgen macht !
Und diese Küchengeräte haben auch noch ein CE-Zeichen !
Und die fehlen in keinem "ordentlichen" Womo, die ja auf einem Treffen
auch sehr häufig zu sehen sind. Fraglich ist dann. Ob der Flugfreund sich
in dem Moment einen Kopf macht, ob da ein Heli in der Luft ist, wenn er
sein Mittagessen in die Microwelle schiebt...

Sicher male ich schwarz, aber wie hier immer wieder geschrieben wird - und
es ist ja auch richtig - Helis sind kein Spielzeug !

...aber irgendwas ist ja immer...

Gruß, Jörg+++

Ps.: Ich werde mal unseren Didi befragen.
Der ist Komunikationselektroniker - Fachrichtung Funktechnik und hat sicher
mehr Ahnung als ich. Wobei ich nicht sage das ich Ahnung habe - nur Angst, dass jemandem was passiert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von johann »

Naja,

nur weil irgendeine Frequenz beladen wird, heisst das ja nicht, das die anderen nicht mehr funktionieren.

Und klar, es wird immer gesendet, aber wenn man steuert wird das auch nicht mehr, zumindest bei den ollen Funken.

Aber warum wird jetzt auf dem 1000mal sichereren Systemen rumgehackt als die anfälligen MHz-Bänder zu bemängeln?

Mit deinem Sender würdest du vergeblich versuchen die Spektrum zu stören. Das die Karstadt-Autos sofort aufgeben ist auch klar.

Ich glaube nicht das sich das Militär von ner Mikrowelle stören lassen wollte.

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#12

Beitrag von burgman »

...das Militär funkt auch nicht im 2,4 GHz-Breich, der für Microwellen
freigegeben ist. Ich schreibe ja auch nicht von irgendeiner Frequenz, sondern vom
gesamten FrequenzBAND ! Wie ich oben schon geschrieben habe,
hat mein Videosender eine Bandbreite von 18 MHz ! Und die werden
von den Microwellen aus der Nachbarschaft KOMPLETT gestört.

Warum nicht auf anderen Bändern rumhacken ? Ganz einfach:
Zitat: "...wurde durch die RegTP eine Allgemeinzuteilung für das 35 MHz-Band,
ausschließlich für den Modellflug erteilt."
Somit ist das Betreiben einer Funkfernsteueranlage als Exclusivnutzung
zu sehen, wo ich keine Bange haben muß, das mir der Heli wegen
einer Microwelle oder einer 2,4 GHz SpyCam, die der Kumpel
an seinem T-Rex hängen hat und ein Onboardvideo machen will,
vom Himmel fällt... Da bleibe ich vorerst lieber bei 35 MHz.
ABER: Je mehr sich dann ins 2,4 GHz-Band verkrümeln, umso mehr
Kanäle sind auf 35 MHz frei.. Hat auch was für sich und spart Quarze... :-)

Aber wie gesagt...irgenwas ist ja immer...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#13

Beitrag von burgman »

...PS: Ich hacke nicht auf einem Band rum sondern äussere nur meine
Bedenken ! Wenn mir die jemand plausiebel wiedelegen kann ist es
doch gut !
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

Auf 27 MHz wird im allgemienem mit Am gearbeitet, klar, dass man da viel hört.
Gute Modellbaufunken nutzen FM.
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von johann »

Mh,

35MHz * 3 = 105MHz = UKW-Sender.

Das ist ja auch nicht ganz so toll oder? Aber ich kann mir auch nicht vorstellen das eine Microwelle mal eben von 2,3 - 2,5 GHz alles jammed, was is den mit Wlan? Meins funktioniert...

Die Teile haben auch mal eben 800W, das ist richtig, aber die CE besagt ja auch, das davon fast nichts aus dem Gehäuse kommt.
Wäre doh mehr oder weniger fatal nicht?

Gehäuse ist auch Metall, Scheibe mit Metall durchsetzt/leitend, da kommt 2,4GHz doch schon fast gar nicht mehr durch. Ab einer Materialdicke von 12,5cm wirds doch auch bei Holz o.Ä. geblocked, dann n bischen Microwelle dazu, dann wars das halt für dein Fernempfänger.

Aber auf freiem Feld...

ganz ganz nebenbei, das System wird für Parkflyer, nicht Indoor verkauft. Also kann manruhig raus gehen damit. (Nicht das der Threadstarter jetzt sonstwas denkt). Indoor aber auch gut, da der Empfänger nur zwischen 6 und 7 Gramm auf die Waage bringt, das bei 6 Kanälen..

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“