Blade mit DX-6 SPEKTRUM 2,4GHZ DSM

450/500/550/600/700
karlheinz
Beiträge: 3
Registriert: 20.11.2006 23:15:39

#16

Beitrag von karlheinz »

Hallo,
wenn die Mikrowelle in der Küche läuft und ich im Keller meine DX-6 bediene, funktioniert alles!
Außerdem funktioniert sie problemlos in der Halle, wenn viele andere bei 35 MHz mit Wacklern zu kämpfen haben.
Deshalb werde ich mir sofort die DX-7 zulegen, wenn Graupner liefern kann.
Grüße
Karlheinz
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#17

Beitrag von burgman »

johann hat geschrieben:35MHz * 3 = 105MHz = UKW-Sender
...was soll mir die 3te Oberwelle nun sagen ? Willst du dir deinen
TX im Radio anhören ? Kannst du gerne machen. Meinen Kanal 65
kann ich wunderbar auf 105.25 MHz hören. Und wenn die Microwellen
so HF-dicht sind, warum stört dann das Gerät vom Nachbarn 3 Häuser weiter
meinen Videosender ? Meine Gedanke ist, dass die Hersteller nur die
"HF-Dichtigkeit" (Microwelle) und HF-Festigkeit (Videosender/Empfänger)
zur Produktprüfung nachweisen. Ein TV-Händler hat mir mal erzählt,
dass TV-Störungen durch Funkbetrieb gar nicht sein müßten, würden die
Hersteller die Abschirmmaßnahmen so einbauen, wie sie zur Zulassung
vorgeführt würden. Aber wenn man danach hier und da etwas wegläßt, sind
das in der Produktion nachher hohe Beträge, die eingespart werden.
Da lassen die Hersteller im Störfall lieber im Einzelfall vom Händler den
Entstörsatz einbauen, statt alle Geräte damit auszurüsten. Klingt
für mich plausiebel. Sicher schreien jetzt alle, dass das nicht stimmt.
Aber Bill Gates hat auch gesagt, sein Mediaplayer telefoniert nicht
nach Hause... Und wenn sich dann auf dem Flugplatz 2 solche Geräte
treffen... ? Aber egal... Ich merke schon, es ist nicht angebracht, über
etwas besorgt zu sein. Bedenken von Leuten, die die Funktionstüchtigkeit
des Helicommand angezweifelt haben, wurden ja auch platt geschrieben...
Das hat sich ja inzwischen auch geändert, denn mittlerweile werden
Piloten, die den Helicommand benutzen nicht mehr für voll genommen...
So ist zumindest mein Eindruck. Nicht nur in diesem Forum.
Es ist einfacher, zu allem ja und amen zu sagen und nichts zu hinterfragen...

Irgendwas ist ja immer...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
Helibird
Beiträge: 483
Registriert: 11.10.2005 17:54:25
Wohnort: EDCJ
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Helibird »

@burgman

Ist immer gut etwas zu hinterfragen, nur sehe ich grad eine übertriebene Skepsis gegenüber Spektrum und dass 35 MHz sicherer sein soll. Besorgt sollte man eher sein, dass jahrelang keine Entwicklung stattgefunden hat. Aus Sicherheitsgründen müsste eigentlich Channelcheck und Synthi obligatorisch sein.

Meiner Meinung nach wurde es schon lange Zeit für eine Neuentwicklung im RC Bereich. Das 2,4 GHz Band ist sicher nicht das Optimum, aber wohl mangels Alternativen bzw. aus Lizenzgründen genommen worden.
Ich hab's seit einiger Zeit im RC Car im Einsatz (in- & outdoor) und noch keine einzige Störung gehabt, ebenso hab ich noch nie von jemandem mit einer Störung gehört.

Zu 35 MHz: Es geht ja nicht darum Deinen TX im Radio zu hören, sondern umgekehrt dass der TX gestört werden kann. Und nur weil laut RegTP 35 MHz für Modellflug vorgesehen ist, heißt das ja nicht dass Du eine Garantie hast gegen Störungen / illegale Nutzung - gibt leider einige die ihre Autos auf 35 MHz fahren z.B.

Den Hauptvorteil von Spektrum seh ich eher darin: einschalten, losfahren (bzw. fliegen) - die DX-2 sucht einen freien Kanal und außerdem sind RX und TX per Code miteinander gebunden plus integriertes Failsafe. Ein Riesensprung in punkto Sicherheit. Sollte bei der DX-6 ähnlich sein, nur belegt diese nicht permanent einen Kanal im 2,4 GHz Band, wenn ich's richtig in Erinnerung habe.

Störungen sind eigentlich nur bei komplett zugejammten Band möglich. Das müsste man mit _mehreren_ W-LANs in der _unmittelbaren_ Nähe mal testen.

Kann mir nicht vorstellen dass die Mikrowelle so stark stört, vor allem 3 Häuser weiter? Wär ja extrem krass, dann müssten einige 100mW noch durch das eigentlich abschirmende Gehäuse durchgehen? Das macht das Nach-dem-Essen-Guggen dann ziemlich ungesund...

Man kann nur hoffen dass die Entwicklung in der Richtung weitergeht, noch besser in einem anderen (exklusiven) Band und mit mehr Sendeleistung - dann in Zukunft hoffentlich auch für Großmodelle...

Im Blade sollte die DX-6 kein Problem sein, Sichtgrenze ist wohl viel eher erreicht als die Reichweite zu Ende ist.

Ciao
Robert


··············································
Spirit Li · Hornet X3D · Pic V2 BL³
Fläche: MiniMag
··············································
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#19

Beitrag von burgman »

@Helibird
Ich habe nicht gesagt, dass das 35 MHz-Band sicherer ist.
Und ich sprach auch nicht von illegaler Nutzung. Da kann
man wohl nix gegen machen. Aber das, was im 2,4 GHz-Band so
alles an billig Gedöhns zugelassen wird läßt mich doch sensibel
aufhorchen.

Und es geht in der Tat nicht darum, meinen TX im Radio zu hören.
Diese Anspielung kam von Johann. War sicher nur ein Test von ihm
um zu sehen, ob ich überhaupt weiss, wovon ich rede. Die
105.15 ist die 3te Oberwelle der 35.050 (mein Kanal 65). Und auf
der Frequenz kann man seinem TX im Radio zuhören. Das nur für
diejenigen, die meinen, ein Sender sendet nix wenn ich keinen
Steuerbefehl gebe. Deshalb habe ich mal diese Eselsbrücke
mit dem TX im Radio hören benutzt. Das kann jeder bei sich zu
Hause ausprobieren.

Ich stimme allen zu, wenn es um eine Weiter- oder Neuentwicklung
für unsere Fernsteuerungen geht. Meine Skepsis kommt ja nicht
von ungefähr. Die Störungen sind hier nachvollziehbar und jederzeit
vorführbar. Das mit dem W-Lan-Test wäre doch mal was !
Ich bin mir sicher, dass die Fehlerkorrektur ordentlich was zu ackern
hat und der Datendurchsatz einbricht, wenn im Haus eine Microwelle läuft...

Das die DX-6 ein tolles Teil ist bestreite ich ja nicht. Mich
stört nur die Wahl des Frequenzbandes. Und wenn die Amis uns das
vormachen, dass das funzt, ist das für mich nicht unbeding aussagekräftig.
Die juckt es ja auch nicht, wenn die ihre Helis schrotten. Kostet ja alles nix.
Lachen sich höchstens noch kaputt, wie man in diversen Videos sehen kann.

Wenn ich sehe, was die Behörden im AFU-Bereich für einen Heckmeck
veranstalten, wenn ein Funkamateur einen Digipeater (Netzknoten für
drahtlose Datenfernübertragung) mit einem Clubrufzeichen betreiben will...
Aber wenn eine Indrustrie kommt, wird alles mögliche abgesegnet...

Aber was solls - Meine MX16 ist ja auch gefährlich... Mit den ganzen Bugs...

...irgendwas ist ja immer... Alles wird gut...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von johann »

Eigentlich meinte ich, das die Radiosender deinen Empfänger stören können, nicht umgekehrt.

aber ist ja jetzt auch egal :)

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#21

Beitrag von burgman »

johann hat geschrieben:Eigentlich meinte ich, das die Radiosender deinen Empfänger stören können, nicht umgekehrt.

aber ist ja jetzt auch egal :)

mfg
Jo
Eine Störung kann immer nur auf einer vielfachen der Grundfrequenz
kommen - also immer HÖHER als die Ausgangsfrequenz. Nicht
umgekehrt... Und das ist nicht egal...
Es geht auch nicht darum, durch irgendwelche Oberwellen gestört zu
werden. Ich gehe mal davon aus, dass diese in unseren Empfängern
wirkungsvoll unterdrückt werden, denn 35 MHz ist ja schliesslich auch
von irgendwas die x-te Oberwelle. Mir geht es darum, dass das ganze andere
Zeug im SELBEN 2,4 GHz-Frequenzband betrieben wird in den auch die
DX-6 läuft !

Ich will doch die neue Technik nicht schlecht machen !
Habt ihr nicht die Videos gesehen, die mit diesen 2,4 GHz
Funkkameras gemacht wurden ? Nicht nur, dass die Bildqualität
bescheiden ist - denkt ihr im Ernst, die Dinger machen ein sauberes
Funksignal ?!? Leute !! Aufwachen !!!!!!!

Will meine Bedenken denn keiner Verstehen ? Schreibe ich
Kisuaheli ? Menno !!
Zuletzt geändert von burgman am 06.12.2006 22:58:34, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
johann
Beiträge: 1948
Registriert: 23.10.2004 23:49:01
Wohnort: Erbach/ODW
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von johann »

Ich meine aber genau das im ACT-Empfänger-ABC gelesen zu haben.

In irgend einem Forum ist das dnan nochmal aufgetaucht

mfg
Jo
-=zoom450|motte|piccoZ|flexiboard|yoyo|mad-force|t7cp=-
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#23

Beitrag von R2*D2 »

Weil es so schön hierher paßt:

MC22 mit DX6 HF-Teil
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von indi »

Jetzt laßt doch mal den armen Jörg zufrieden :-)
Er findet doch auch das Doppelmotorheck gut :P :P :P

(stichel stichel freu)

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#25

Beitrag von RedBull »

...freut mich, dass der Fred so eine angeregte Dikussion ausgelöst hat!

Ich habe eine DX-3 im RC-Car Bereich sowohl in der Halle als auch im Freien im Einsatz und hatte noch nie Schwierigkeiten, auch das leichte Zucken von Servos welches bei meiner Graupner Synthesizer Funke immer wieder auftrat ist nicht mehr vorhanden.
Werde auch warten bis die DX-7 am Markt ist und bis dahin mit der originalen Blade Funke lernen!

So long
4ever
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#26

Beitrag von burgman »

Mich freut, dass es bisher keine Störungen gab ! Hoffentlich bleibt das
so ! Wäre doch klasse !!!
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#27

Beitrag von R2*D2 »

Allerdings spricht auch nichts dagegen, diese Übertragungstechnik in 35MHZ anzuwenden. Wir warten auf die Industrie.....
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#28

Beitrag von burgman »

R2*D2 hat geschrieben:Allerdings spricht auch nichts dagegen, diese Übertragungstechnik in 35MHZ anzuwenden...
...auch wenn ich nerve...

Ich glaube, auf 35MHz ist die Anzahl der Frequenzen nicht groß genug.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, ist die DX eine
Vollduplex Funke. Das heisst, der Empfänger ist nicht länger nur ein
Empfänger sondern auf beiden Seiten kommen Transceiver zum
Einsatz. Somit werden auf 2 Frequenzen gleichzeitig Daten ausgetauscht.
Damit das mit dem Übersprechen und der Nachbarkanalselektivität noch
hinhaut, muß der Abstand der beiden Sendefrequenzen zueinander entsprechend
groß sein. Und bei den paar Kanälen und dem Kanalraster, die wir auf
35 MHz haben, ist das recht schwierig... Man ist wohl genau darum auf
2,4 GHz gegangen, weil man da wirklich Platz hat und die Sendeteile recht
einfach vom Empfangsteil entkoppelt werden können.
Ich erinnere an meinen Videosender, der für 4 Kanäle 18 MHz zur Verfügung hat !
Das sind pro Kanal mal eben 4,25 MHz. So viel Platz
haben wir nicht mal für alle Kanäle zusammen auf 35 MHz.
Da beisst sich die Katze in den Schwanz...
...leider.
Aber irgendwas ist ja immer...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#29

Beitrag von R2*D2 »

....auch wenn ich Dich nerve....

hier gehts um digitale Technik, theoretisch können 256 Modelle auf einem Kanal gesteuert werden. Ist quasi ein fliegendes Netzwerk. Da gibts ja Überlegungen, das die Modelle als fliegende Netzwerkknoten fungieren, d.h. um so mehr Modelle in der Luft um so weniger Störungen bei der Übertragung und um so größer die Reichweite. Naja, warten wirs ab.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#30

Beitrag von burgman »

Auch ein digitales Sendesignal braucht Platz.
Der größte Frequenzabstand auf 35MHz wäre zwischen Kanal 61 im A -
und Kanal 191 im B-Band. Da wäre dann zwischen RX und TX ein Abstand
von rundbummelig 1 MHz. Das wäre zu testen, ob das reicht, um RX/TX
gegeneinander zu entkoppeln und Vollduplex zu ermöglichen.
Und bei 256 möglichen wäre das cool !
...ich warte mit...

...auch Jörg
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“