Tipps und Tricks zum Neuaufbau

klm45739
Beiträge: 150
Registriert: 10.01.2006 17:44:06
Wohnort: Kreis Recklinghausen

#1 Tipps und Tricks zum Neuaufbau

Beitrag von klm45739 »

Hi zusammen,

mein Neuaufbau steht in Kürze an und vielleicht gibbet noch Tipps und Tricks, die ich besser gleich zu Anfang mit einfließen lassen kann.

Ich weiß: "benutz´die Suchfunktion 8) "...

...und ich hab´ja auch schon einiges gelesen, aber oftmals verbirgt sich der eine oder andere nützliche Hinweis irgendwo, und man übersieht ihn.

Also:
- Alu-Version
- Stefans 4800er 6-Zeller
- Blattschmied 580er x-pert Blätter
- Blattschmied 80er CFK´s für´s Heck
- TS S-9202
- GY-401+S-9203
- Futaba-doppel-pcm

...das steht bislang!

Der 80er-Jazz gehört zu 95% auch schon mit zum Team. Entweder mit Schaab´s XM-12 oder mit dem Original-Motor.
Preislich tut´s sich kaum ´was...

Mit gaaanz viel Glück lasse ich mich heut nachmittag noch zum Align-Antriebsset überreden,....glaube aber eher nicht....

Habe gelesen, daß die harten Dämpferringe zu Vibs führen können...
...und wollte deshalb gleich die Weichen verbauen

Habe gelesen, daß die Original-Heckblätter im Kohle-Design nix taugen sollen...
....hat jemand Erfahrungen mit Blattschmied´s 80er-Heck-Blätter?

Gruß
Klaus
--------------------
Pic V2 (Hughes 300C)
T-Rex 450 + 600
"Riemen"-LMH 120 (Hughes 300C)
VARIO Sky-Fox
futaba FC-28
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: Tipps und Tricks zum Neuaufbau

Beitrag von ER Corvulus »

klm45739 hat geschrieben:Hi zusammen,

mein Neuaufbau steht in Kürze an

...snip...

Habe gelesen, daß die Original-Heckblätter im Kohle-Design nix taugen sollen...
....hat jemand Erfahrungen mit Blattschmied´s 80er-Heck-Blätter?

Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
neuaufbau, hört sich so an, als hättest schion mal 'nen alten verbeut :oops:.. ;)

Zu den Heckblättern:

es gibt keine "schlechten" uind "guten"... ein Heli-Heck ist recht komplex und dementsprechend manchmal recht schikanös zum ruhigstellen (auch andere Heli-Schmieden haben da manchmal Probs) - wenn das Heck in sich zu "hart" wird, schwingt/vibrierts, wenns insgesamt zu "weich" ist, rastet es nicht sauber bzw Steuerwirkung reicht nicht aus.

Da muss man eben bei den HeRo-Blättern auch mal bischen rumspielen.
Da Du ja die Serien-Teile eh im Baukasten hast und Blattschmied die Heros (fast) mit verschenkt - probiers halt aus. Irgendwas wird schon gehen - und HeRo-Blättter sind im Verhältnis zum Gesamt-Heli-Systempreis eher "zu vernachlässigen"..

Zum Rest sage ich nix...bin kein 600er Spezialist

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#3

Beitrag von HarryMuc »

Hallo,

warum nimmst du den Jazz 80? Der geht zwar bei 6S, aber wenn du ihn nicht weit genug aufmachst, wird er bei 6S heiss und schaltet hab (den Fall hatten wir hier).

Heiner Jünkering hat hier im Forum mal die S1070 95mm Heckrotorblaetter empfohlen, sind wohl von Robbe laut Verpackung. Weil meine original Heckrotorblaetter Feindkontakt mit einem Abwurfobjekt hatten, habe ich gestern mal die S1070 drauf geschraubt, kosten ca. 10 Euro. Geflogen bin ich aber noch nicht damit, grmpf.. Wetter!

Sind 80er Heckblaetter nicht bisschen klein? Die original sind 92mm oder so.

Harte Daempfung kann halt bei niedrigen Drehzahlen zu komischen Schwingungen gekommen.

Gruesse,
Harry
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#4

Beitrag von ThomasH »

Hallo Klaus

Warum sollen die Harten Gummidämpfungen zu Vibrationen führen :?:
Du wirst ja kaum mit nur 1000U/min fliegen . Nein ernsthaft. Also ich habe da keinerlei Probleme mit . Schwebedrehtzahl 1600U/min und 3D 2100U/min.


Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
klm45739
Beiträge: 150
Registriert: 10.01.2006 17:44:06
Wohnort: Kreis Recklinghausen

#5

Beitrag von klm45739 »

HarryMuc hat geschrieben:Hallo,

warum nimmst du den Jazz 80? Der geht zwar bei 6S, aber wenn du ihn nicht weit genug aufmachst, wird er bei 6S heiss und schaltet hab (den Fall hatten wir hier).
............

Gruesse,
Harry
Hallo Harry

na da bin ich jetzt aber von den Socken :oops:

DAS habe ich anscheinend überlesen, oder es stand bislang nirgend´s :(

Komme gerade heim mit´m großen Karton unter´m Arm 8)
Nun ist´s doch der Baukasten-Motor und der 80er Jazz geworden; das DER heiß werden soll und Zicken machen kann, habe ich nicht gewusst....

...hat mir auch noch nie jemand so geantwortet.

Ich traue dem Align-Regler eher weniger zu und außerdem wollte ich keinen extra BEC-Akku haben.
Das waren meine Beweggründe, den Jazz dazuzunehmen.
Außerdem kann ich so etwas "Übergewicht" von Stefans Akkus kompensieren :wink:

Gruß
Klaus
--------------------
Pic V2 (Hughes 300C)
T-Rex 450 + 600
"Riemen"-LMH 120 (Hughes 300C)
VARIO Sky-Fox
futaba FC-28
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#6

Beitrag von HarryMuc »

Hallo Klaus,

naja es geht schon mit dem 80er Jazz, halt einfach bisschen vorsichtiger sein, was Teillast angeht. Bei 6S mag er unter Umstaenden die Teillast ueberhaupt nicht mehr. Das merkt man aber, wenn der Jazz schnell warm wird. Halt aufpassen, weil er dann im Zweifel mal runterregelt oder abschaltet.

Wenn er warm wird lieber mehr Gas aufdrehen und kleineres Ritzel nehmen. Oder halt mit hoeherer Drehzahl fliegen ;)

Gruesse,
Harry
klm45739
Beiträge: 150
Registriert: 10.01.2006 17:44:06
Wohnort: Kreis Recklinghausen

#7

Beitrag von klm45739 »

nabend Harry,

ja, danke für den Tipp.
Werd´ ich beherzigen :wink:

Macht Spaß, daß Teil zu bauen :P
Nicht mehr so´n "Friemel-Kram", wie bei dem kleinen Rex.
Da hat man schon was auf´m Basteltisch liegen.

Schönen Abend noch....

....ich hab ihn... :P :P :P

Gruß
Klaus
--------------------
Pic V2 (Hughes 300C)
T-Rex 450 + 600
"Riemen"-LMH 120 (Hughes 300C)
VARIO Sky-Fox
futaba FC-28
Benutzeravatar
HarryMuc
Beiträge: 822
Registriert: 09.03.2005 21:41:55

#8

Beitrag von HarryMuc »

Ja das stimmt, den Big Rex zusammen zubauen macht wirklich richtig Freude! :)

Seitdem ich zum Logo noch den Big Rex habe, bin ich mit dem kleinen Rex draussen gar nicht mehr geflogen. Also nicht nur das Bauen macht mehr Spass ;)
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#9

Beitrag von Daniel S. »

Ich baue ihn auch gerade. Macht echt Spaß :D
klm45739
Beiträge: 150
Registriert: 10.01.2006 17:44:06
Wohnort: Kreis Recklinghausen

#10

Beitrag von klm45739 »

mmmmh,

meine Paddelwippe geht so straff auf´s Mittelstück, daß sie dann "recht schwergängig" ist.

Beim kleinen Rex hatte ich da soviel Spiel, daß ich´s noch mit Scheiben ausgleichen musste.

Ist das normal?

OK, gut bewegen lässt´s sich schon, ist aber nicht so freigängig, daß sie beispielweise von einer Seite auf die andere kippt.

Gruß
Klaus
--------------------
Pic V2 (Hughes 300C)
T-Rex 450 + 600
"Riemen"-LMH 120 (Hughes 300C)
VARIO Sky-Fox
futaba FC-28
klm45739
Beiträge: 150
Registriert: 10.01.2006 17:44:06
Wohnort: Kreis Recklinghausen

#11

Beitrag von klm45739 »

Hi zusammen,

kann zur "schwergängigen" Paddelwippe niemand was sagen?

Wie leicht geht die denn bei euch?

Gruß
Klaus
--------------------
Pic V2 (Hughes 300C)
T-Rex 450 + 600
"Riemen"-LMH 120 (Hughes 300C)
VARIO Sky-Fox
futaba FC-28
Benutzeravatar
ThomasH
Beiträge: 172
Registriert: 27.02.2006 17:38:00
Wohnort: Stuttgart

#12

Beitrag von ThomasH »

Also meine Padellwippe geht super leicht nach dem fliegen wenn der Heli steht und es geht bischen wind neigt die sich von alleine auf und ab.

Gruß Thomas
Never touch a running system
-------------
2,4GHz,T-Rex 600N,T-Rex 600,T-Rex 500CF V-Stabi
klm45739
Beiträge: 150
Registriert: 10.01.2006 17:44:06
Wohnort: Kreis Recklinghausen

#13

Beitrag von klm45739 »

sorry Thomas,

Du hast mich leider falsch verstanden, bzw. hab ich´s blöde ausgedrückt.
DIESE Richtung meine ich nicht. Hoch und runter gehen die Paddel auch superleicht. Ich meine "Paddel kippen" bzw. Paddelstange DREHEN (ohne Servos).
Hab gerad gegoogled, was ich meinte, ist die Paddelsteuerung und nicht die -wippe.

Auf alle Fälle hatte ich beim kleinen Rex zwischen Paddelsteuerung und -wippe soviel Spiel, daß ich die Paddelstange leicht hin und her bewegen konnte.
Beim großen Rex habe ich die -steuerung nur "stramm" auf die -wippe bekommen und dementsprechend lässt sie sich zwar leicht bewegen, sie bewegt sich aber in den Lagern der Wippe NICHT VON SELBST!

Gruß
Klaus
--------------------
Pic V2 (Hughes 300C)
T-Rex 450 + 600
"Riemen"-LMH 120 (Hughes 300C)
VARIO Sky-Fox
futaba FC-28
Benutzeravatar
levitikus
Beiträge: 150
Registriert: 19.08.2006 15:22:33
Wohnort: Baden/Wien/Österreich
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von levitikus »

Hm, da kamma jetzt herumraten und tippen... Ich hatte als Vorlage auch nur:

Bobs Bauanleitung
War zwar auch nicht viel anders als in der Anleitung beschrieben, aber trotzdem hab ich mal die Handgriffe in echt gesehen.

Vielleicht entdeckst Du ja einen Unterschied in den Schritten 1-6, bzw. besonders Step3... irgendwas vergessen, nicht parallel ausgerichtet, usw usf.

Aber oft ists auch wohl leider ein wenig zuviel Toleranz in der Fertigung.

Ich selbst kann meine Rotorblatthalter nicht fest auf die Blatthalterwelle schrauben, weil die sonst blockieren. Bei allen andren gehts angeblich. Meine Ersatzhalter blockieren ebenfalls. Naja, bisher kontrolliere ich halt nach jedem Ausflug ob sich die Schrauben nicht weiter lockern. Bisher nix auffälliges, aber ein Fehler ists wohl trotzdem, auch wenn sich fw und align nicht dazu äussern wollten, kein Kommentar zu den Anfragen.

Gruß,
Levi
Blutiger Anfänger, aber mit Spass dabei
Modell A: T-Rex600/Align/Freakware - Es schwebt um mich herum!!!
Modell B: Doppelrotor/Reely/Conrad (Lama,DF5 Clone) Super zum rumfetzen in der Wohnung
Sonstiges: PiccoZ * Conrad-MiniDoppeldecker * Micro-Traktor * Mini U-Boot
Meinrad
Beiträge: 52
Registriert: 28.08.2005 11:34:40

#15

Beitrag von Meinrad »

Hallo Levi,

Vermutlich ist der angedrehte Absatz an der Blattlagerwelle für das Drucklager zu kurz. Nimm mal nur das Drucklager und verschraube es mit der Welle, komplett ohne Blatthalter. wahrscheinlich dreht sich dann das Drucklager nicht mehr. Ich habe bei mir auf beiden Seiten den Absatz etwas länger gemacht, geht halt nur mit Drehmaschine. Scheint übrigens ein permanentes Problem zu sein, irgendwie unverständlich.

Gruß Meinrad
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“