Ja du rechnest mit dem Leitwert das geht auch da kommt aber auch 2 mal die leitungslänge rein nicht einmal wie in deinem beispielWerner82 hat geschrieben:Ich habe da eine andere Berechnung:
V = Spannungsabfall
U = Spannung an der Batterie
R = Widerstand
A = Leiterquerschnitt in mm2
l = Leiterlänge
I = Strom
p = spez. Widerstand von Kuper = 0.0179 ohm*mm2/meter
P = Leistung
V = R*I
p = (R*A)/l --> R=(p*l)/A
I=U/R=P/U
--> V = (p*l)/A * (P/U)
Bei deinen Zahlen würde das ergeben:
V= (0.0179*5m)/1.5mm2 * (500W/12V)= 2.5V
Also habe ich bei 5m 2.5V Spannungsabfall
Was aber dennoch erheblich ist wenn man bedenkt dass man kein 5m Kabel nehmen kann, da dies zu kurz ist
siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall
das ist ein problem.
das andere hat glaus schon erwähnt mit gepulsten strömen und induktion...
@Aeroworker
12 V war nur ein Beispiel eine Autobatterie hat 14 volt ja aber nur im Leerlauf die Spannung bei Last auszurechnen geht hier zu weit.
500W Helimotor war auch nur ein Beispiel...
1,5mm² war auch nur eine Annahme da die leute die das ausprobieren wollen bestimmt auch auf das gewicht des Kabels achten (darf ja nix wiegen) nehmen die bestimmt kleinere Querschnitte dadurch wird das noch schlimmer.... dann zieht der Motor noch höher ströme und der Regler versucht das zu kompensieren... ein teufelskreis.
Ich würde mir lieber noch nen lipo kaufen und Gut ist sind auch leichter als
Autobatterien
