Das kann nicht funktionieren!
Damit machts du dir unter Umständen den Regler kaputt.
Ein Brushlessantrieb ist immer ein Regelkreis.
Der Regler erzeugt zunächst ein Drehfeld, der Motor versucht diesem zu folgen, wenn er eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hat erzeug der Motor ein Gegen EMK welches der Motor misst. Daraufhin kann der Regler den Motor richtig Kommutieren.
Wenn du zwei Motoren an einem Regler hast dann müssten die Motoren sehr gleich sein in elektrischem Widerstand, Impendanz, sie müssten in derselben mechanischen Position stehen und sie müssten exakt gleich stark belastet werden, dann wäre es evtl. theoretisch möglich.
Stell dir vor wie es wäre zwei exakt gleiche Helis zur selben Zeit mit einem Sender fliegen zu wollen. Die werden auch keinen Synchronflug hinlegen, abwohl sie 100% gleich aufgebaut sind. (Ich hoffe das ist eindrucksvoll erklärt)
Fazit: Jeder Brushlessmotor braucht einen eigenen Regler.
Man kann es vielleicht ein wenig nachvollziehen wenn man dasselbe mnit Bürstenmotoren macht. Zwei Motoren an einem Regler, da funktioniert es zunächst, da der Reglerkreis hier im Motor sitzt (Kommutator ist mechanisch am Rotor gekoppelt, beim Brushlessantrieb sitzt der Kommutator im Regler und der Rotor im Motor). Wenn man jetzt das Konstrukt mit den beiden Bürstenmotoren an einem Regler laufen lässt funktioniert es zunächst. Wenn man jetzt aber einen Motor abbremst (etwas mehr belastet wie den anderen) wird der andere schneller. Spätestens dann sollte klar sein warum es mit Brushless unmöglich ist.
Achja, noch eine kleine Demo dazu:
Ausstattung:
4 x C50XL Acro, 4 x master 90 Acro, 4 x 10s3p TP 6000mAh
Ergebnis:
Beim Probeflug 3 Akkus und 2 Regler abgebrannt.... .
Gruß
Chris