Welcher Regler
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
#1 Welcher Regler
Hallo Leute
Ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Regler für meinen Trex 600er mit 8S und als Antrieb den Neu 1910/1Y mit Lüfter (ist ein 8 poler mit max. 80A)
Welchen würdet ihr zu diesem Motor verwenden?
Danke
Ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Regler für meinen Trex 600er mit 8S und als Antrieb den Neu 1910/1Y mit Lüfter (ist ein 8 poler mit max. 80A)
Welchen würdet ihr zu diesem Motor verwenden?
Danke
Gruss, Wolfgang
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#4
Nö.Vom Jeti Spin 75, Schulze-, Hacker-Regler haltest du nichts?
Aber aber auch nur mit Schulze Erfahrungen, von den anderen nur gelesen.
Werden aber sicher noch nen paar andere Meinugen kommen.
Meine Meinung ist, einen Jazz kann man nur durch einen größeren Jazz ersetzen
-
ferengi2001
#5
genau so isses,Meine Meinung ist, einen Jazz kann man nur durch einen größeren Jazz ersetzen
habe 4 Jazz Regler im einsatz, no Problem
den Hacker / Jeti den ich mal hatte habe ich schnell wieder verkauft.
Der taugt im Reglermodus nix für nen Heli.
Im Stellermodus ging der einwandfrei, aber ich will Drehzahlmodus.
Warum wohl verkauft Hacker Jazz Regler ????
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
-
ferengi2001
#7
also ich fliege den Jazz 55 mit 10 S und den großen Actromotoren.
Da habe ich schon Peak von 90 A gemessen.
Allerdings habe ich auf allen meinen Jazz ein extra Kühlblech angebracht.
Hatte in diesem Sommer keinen einzigen Abesteller.
Da mit dem Kühlblech mache ich bei jedem Regler und bisher hats immer gut funktioniert im Sommer.
Auch mehrmals hintereinander fliegen kein Problem.
Ohne Kühlbech und im Rumpf hat mir mal ein Regler schon bei viel weniger Belastung abgeschaltet.
Kühlblech drauf und seit dem gehts auch im Rumpfmodell.
Da habe ich schon Peak von 90 A gemessen.
Allerdings habe ich auf allen meinen Jazz ein extra Kühlblech angebracht.
Hatte in diesem Sommer keinen einzigen Abesteller.
Da mit dem Kühlblech mache ich bei jedem Regler und bisher hats immer gut funktioniert im Sommer.
Auch mehrmals hintereinander fliegen kein Problem.
Ohne Kühlbech und im Rumpf hat mir mal ein Regler schon bei viel weniger Belastung abgeschaltet.
Kühlblech drauf und seit dem gehts auch im Rumpfmodell.
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#8
tut er nicht, wenn regelt er ab.gleich in Rauch auf zugehen.
Habe wir in Spelle mit der Solution und nem 55A Jazz getestet.
850 Watt laut Datalogger, nach 10 Sekunden hat der Jazz abgeregelt.
Nu ist nen 80er drauf.
#9
Vorsicht. Es kann nur um einen 55-10-32 Opto gehen. 8S hält ein 55-6-18 nur bedingt (wenige Sekunden) aus.
Gruss
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Chris
---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
#11
Wie siehts mit dem 60-10-24 aus der müsste eigentlich funktionieren, oder?Chris_D hat geschrieben:Vorsicht. Es kann nur um einen 55-10-32 Opto gehen. 8S hält ein 55-6-18 nur bedingt (wenige Sekunden) aus.
Gruss, Wolfgang
- tracer
- Operator

- Beiträge: 63851
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 4 times
- Kontaktdaten:
#12
Ist zugelassen für max 7 Lipos.Wie siehts mit dem 60-10-24 aus der müsste eigentlich funktionieren, oder?
Aber: Ich habe den noch nie in freier Wildbahn gesehen.
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
#13
Hallo Bertholdferengi2001 hat geschrieben:
Allerdings habe ich auf allen meinen Jazz ein extra Kühlblech angebracht.
Kannst du mir mal ein Bild posten damit ich sehen kann wie du das Kühlblech angebracht hast?
Danke
Gruss, Wolfgang
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
#14
Hallo
Ich habe mir nun doch den Jazz 55-10-32 bestellt, denn laut Ulrich Roehr sollte der Regler locker 120A kurzzeitig aushalten. Hat denn jemand von euch schon den Jazz so wie auf der Webseite vom Hr. Roehr gezeigt erfolgreich "gekühlt"? Ist es einfach dies zu bewerksteligen oder eher eine finkelige Angelegenheit? Wäre nett wenn sich dazu jemand äußern würde.
Kann man eigentlich die Motoranschluß-Kabel verlängern, und um wieviel?
Danke
Ich habe mir nun doch den Jazz 55-10-32 bestellt, denn laut Ulrich Roehr sollte der Regler locker 120A kurzzeitig aushalten. Hat denn jemand von euch schon den Jazz so wie auf der Webseite vom Hr. Roehr gezeigt erfolgreich "gekühlt"? Ist es einfach dies zu bewerksteligen oder eher eine finkelige Angelegenheit? Wäre nett wenn sich dazu jemand äußern würde.
Kann man eigentlich die Motoranschluß-Kabel verlängern, und um wieviel?
Danke
Gruss, Wolfgang
- heliflying
- Beiträge: 128
- Registriert: 03.01.2006 10:29:00
- Wohnort: Tirol
#15
Ich schon wieder. Kann mir irgend jemand so einen Alublock fräsen? Natürlich gegen Bezahlung versteht sich.
Hier noch mal die Hompage und unter Factor Jazz tuning suchen.
Danke
Hier noch mal die Hompage und unter Factor Jazz tuning suchen.
Danke
Gruss, Wolfgang