C121 und DS281
#1 C121 und DS281
moin,
also langsam aber sicher bekomme ich doch einen hals auf meine geliebte firma graupner.
es sieht inzwischen für mich so aus, als ob es tatsächlich so ist, dass graupner produkte erst 5 jahre auf dem markt sein müssen, bevor die richtig funktionieren.
im sommer hab ich 3 stück C121 für trex gekauft.
alles wunderbar.
nach 3 monaten hat eines dieser servos angefangen zu zittern und zwar immer nach steuereingaben. also man hat gesteuert, dass servos ist zur neuen position gefahren und hat dann einige zeit gezittert bevor es ruhig war.
kein problem, kann ja mal vorkommen. also das ding über den händler zu graupner ( naja, 25 euro ist auch geld ).
4 wochen später kam ein ganz neues zurück. noch in der durchsichtigen plastikdose verpackt.
ausgepackt, ausprobiert. 100% der gleiche fehler.
also zurück zum händler. funke und empfänger gleich mitgenommen. händler gezeigt. anderes C121 probiert. gleicher fehler.
erst das dritte C121 hatte keinen fehler.
heut bin ich extra 150km ein richtung gefahren um mir 3 stück DS281 für 33 euro das stück zu besorgen.
zurück zu hause erstmal an den servo speed tester.
komisch sache, servo schwingt über.
sollte nicht sein.
noch schlimmer. manchmal ja, manchmal nein.
also an empfänger angeschlossen.
noch mehr zum kotzen. bei schnellen steuerbefehlen schwingt es mal über mal nicht. es bleibt mal kurz zwischendurch stehen und läuft dann weiter. mal dreht es zwischendurch ein wenig zurück.
bei langsamen bewegungen geht es problemlos.
aber schon bei normalen pitchwechselgeschwindigkeiten kommt der fehler.
bei allen drei servos gleich.
ich hab drei verschiedene empfänger probiert. mit BEC oder empfängerakku.
immer das gleiche.
ich hab einen mega hals und glaube inzwischen wirklich, dass graupner die neuheiten überhaupt nicht testet.
morgen also wieder 300km um die servos zurück zu bringen und futaba zu kaufen.
wenns weiter so geht, dann verkauf ich meine MC22 noch und kauf mir futaba.
grüße
also langsam aber sicher bekomme ich doch einen hals auf meine geliebte firma graupner.
es sieht inzwischen für mich so aus, als ob es tatsächlich so ist, dass graupner produkte erst 5 jahre auf dem markt sein müssen, bevor die richtig funktionieren.
im sommer hab ich 3 stück C121 für trex gekauft.
alles wunderbar.
nach 3 monaten hat eines dieser servos angefangen zu zittern und zwar immer nach steuereingaben. also man hat gesteuert, dass servos ist zur neuen position gefahren und hat dann einige zeit gezittert bevor es ruhig war.
kein problem, kann ja mal vorkommen. also das ding über den händler zu graupner ( naja, 25 euro ist auch geld ).
4 wochen später kam ein ganz neues zurück. noch in der durchsichtigen plastikdose verpackt.
ausgepackt, ausprobiert. 100% der gleiche fehler.
also zurück zum händler. funke und empfänger gleich mitgenommen. händler gezeigt. anderes C121 probiert. gleicher fehler.
erst das dritte C121 hatte keinen fehler.
heut bin ich extra 150km ein richtung gefahren um mir 3 stück DS281 für 33 euro das stück zu besorgen.
zurück zu hause erstmal an den servo speed tester.
komisch sache, servo schwingt über.
sollte nicht sein.
noch schlimmer. manchmal ja, manchmal nein.
also an empfänger angeschlossen.
noch mehr zum kotzen. bei schnellen steuerbefehlen schwingt es mal über mal nicht. es bleibt mal kurz zwischendurch stehen und läuft dann weiter. mal dreht es zwischendurch ein wenig zurück.
bei langsamen bewegungen geht es problemlos.
aber schon bei normalen pitchwechselgeschwindigkeiten kommt der fehler.
bei allen drei servos gleich.
ich hab drei verschiedene empfänger probiert. mit BEC oder empfängerakku.
immer das gleiche.
ich hab einen mega hals und glaube inzwischen wirklich, dass graupner die neuheiten überhaupt nicht testet.
morgen also wieder 300km um die servos zurück zu bringen und futaba zu kaufen.
wenns weiter so geht, dann verkauf ich meine MC22 noch und kauf mir futaba.
grüße
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2
Hättest mal gleich die 271 genommen....sind eh schneller, stärker, (teurer)
Habe (bin sonst eher nicht der Graupner-Fan) mit deren Servos eigentlich wirklich nur gute Erfahrungen gemacht.. Ersatzgetriebe beim "Händler um die ecke", falls man mal "grobe" landet, zu 99% vorrätig.
Einzige Ausnahme: frühe Exemplare des 141 sind gerne mal am Gehäuse gebrochen... wurde aber dann irgendwann besser - wohl ein anderer Kunstoff?
Grüsse Wolfgang
Habe (bin sonst eher nicht der Graupner-Fan) mit deren Servos eigentlich wirklich nur gute Erfahrungen gemacht.. Ersatzgetriebe beim "Händler um die ecke", falls man mal "grobe" landet, zu 99% vorrätig.
Einzige Ausnahme: frühe Exemplare des 141 sind gerne mal am Gehäuse gebrochen... wurde aber dann irgendwann besser - wohl ein anderer Kunstoff?
Grüsse Wolfgang
#3
hi,
vom flugverhalten sind die C121 auf der taumelscheibe sehr gut. da ist nix gegen einzuwenden.
aber ich wollte mal digital auf der taumelscheibe probieren und da ist das DS281 leider das einzige von graupner.
das C271 ist leider nicht digital.
gibts es ausser das DS281 und S3154 noch andere digital servos in der 10g klasse ?
grüße
vom flugverhalten sind die C121 auf der taumelscheibe sehr gut. da ist nix gegen einzuwenden.
aber ich wollte mal digital auf der taumelscheibe probieren und da ist das DS281 leider das einzige von graupner.
das C271 ist leider nicht digital.
gibts es ausser das DS281 und S3154 noch andere digital servos in der 10g klasse ?
grüße
#4
Hi
Also mit den 121 hatte ich auch nicht so gute Erfahrungen.Eigentlich sind die Getriebe vor allem bei ccpm beim crash fast immer hinüber gewesen. Ich fliege jetzt HS 56 und bin absolut begeistert und die Getriebe sind um einiges haltbarer und vor allem billiger. Gruss Pete
Also mit den 121 hatte ich auch nicht so gute Erfahrungen.Eigentlich sind die Getriebe vor allem bei ccpm beim crash fast immer hinüber gewesen. Ich fliege jetzt HS 56 und bin absolut begeistert und die Getriebe sind um einiges haltbarer und vor allem billiger. Gruss Pete
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#5
Welchen Sinn macht denn ein Digital-Servo am Analog-RX? von den Werten ist das 281 eh schlachter als das 271...
Gernr (am Heck) das MPX PoloDigi4, ob das aber für TS taugt weiss ich nicht, im ECO8 und LipolyV2 am Heck finzt gut. bei 1-2-3 2er Pack 72+Postraub
Grüsse Wolfgang
Gernr (am Heck) das MPX PoloDigi4, ob das aber für TS taugt weiss ich nicht, im ECO8 und LipolyV2 am Heck finzt gut. bei 1-2-3 2er Pack 72+Postraub
Grüsse Wolfgang
#6
moin,
die digitalservos haben eine höhere haltekraft und halten um die neutralstellung viel präziser.
man muss es ja mal ausprobieren
vom flugverhalten sind die C121 okay. da kann ich mich nicht beschweren, aber ich wollte mal digitial probieren.
am heck hab ich ja das S9650.
grüße
die digitalservos haben eine höhere haltekraft und halten um die neutralstellung viel präziser.
man muss es ja mal ausprobieren

vom flugverhalten sind die C121 okay. da kann ich mich nicht beschweren, aber ich wollte mal digitial probieren.
am heck hab ich ja das S9650.
grüße
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#7
Ich wollte ja auch mal so clever sein, und DS auf der TS testen.
Auch die DS281.
a) Die Länge (eher Kürze) der Kabel ist ein Witz! Damit ist nichtmal im kleinen Rex ne vernünftige Verlegung drin.
b) die ziehen doch ganz schön viel Strom, ich war mit dem Heli nur ca. 3 Min in der Luft, dann wars vorbei, bin mir nicht 100% sicher, ob Hold oder BEC überlastet war, aber es ging nichts mehr.
Ich werde zur neuen Saison die DS281 entsorgen, und HS65 drauf machen.
Auch die DS281.
a) Die Länge (eher Kürze) der Kabel ist ein Witz! Damit ist nichtmal im kleinen Rex ne vernünftige Verlegung drin.
b) die ziehen doch ganz schön viel Strom, ich war mit dem Heli nur ca. 3 Min in der Luft, dann wars vorbei, bin mir nicht 100% sicher, ob Hold oder BEC überlastet war, aber es ging nichts mehr.
Ich werde zur neuen Saison die DS281 entsorgen, und HS65 drauf machen.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#8
..das fachgerechte Entsorgen würde ich für Dich, als TEAM-Chef ausnahmsweise mal kostengünstig, übernehmen. Schick sie mir einfach zutracer hat geschrieben:...snip...
Ich werde zur neuen Saison die DS281 entsorgen, und HS65 drauf machen.

Grüsse Wolfgang
#10
moin,
ja die kabel sind kurz.
was für ein BEC ?
hast du den jazz drin gehabt ?
ich hab jetzt die weltreise hinter mir und drei neue.
war beim händler. der konnt es erst nicht glauben. hab es ihm vorgeführt. extra funke und servotester mitgenommen.
alle servos aus der schachtel wo meine drei waren, haben den fehler.
dann hat der händler eine andere schachtel genommen, mit welchen wo die seriennummer 3000 weiter ist und ein anderer aufkleber dran ist.
die hatten keinen fehler.
da der händler aber keine S3154 da hatte, hab ich doch wieder die neuen DS281 mitgenommen.
sogleich hab ich mir die T12 und die FF9 mal näher angeschaut.
vielleicht ist ein umzug von graupner nach futaba doch nicht schlecht.
heut morgen bevor ich gefahren bin, hab ich mit graupner telefoniert.
die wissen von nix. und da ja schon zig tausend verkauft worden sind, gibts auch keine probleme damit.
ich hab gesagt, er soll doch mal eins nehmen und ausprobieren.
geht nicht, dass neue und hochmoderne computerverwaltungssystem bei graupner läst es nicht zu, etwas aus dem lager zu entnehmen um zb tests damit zu machen. es muss zuerst eine kundenreklamation geben, damit man ans lager kommt.
aber disziplin haben die bei graupner
ich hab mich sehr über graupner ausgelassen und mein unmut kund getan. aber der techniker ist vollkommen ruhig geblieben
grüße
ja die kabel sind kurz.
was für ein BEC ?
hast du den jazz drin gehabt ?
ich hab jetzt die weltreise hinter mir und drei neue.
war beim händler. der konnt es erst nicht glauben. hab es ihm vorgeführt. extra funke und servotester mitgenommen.
alle servos aus der schachtel wo meine drei waren, haben den fehler.
dann hat der händler eine andere schachtel genommen, mit welchen wo die seriennummer 3000 weiter ist und ein anderer aufkleber dran ist.
die hatten keinen fehler.
da der händler aber keine S3154 da hatte, hab ich doch wieder die neuen DS281 mitgenommen.
sogleich hab ich mir die T12 und die FF9 mal näher angeschaut.
vielleicht ist ein umzug von graupner nach futaba doch nicht schlecht.
heut morgen bevor ich gefahren bin, hab ich mit graupner telefoniert.
die wissen von nix. und da ja schon zig tausend verkauft worden sind, gibts auch keine probleme damit.
ich hab gesagt, er soll doch mal eins nehmen und ausprobieren.
geht nicht, dass neue und hochmoderne computerverwaltungssystem bei graupner läst es nicht zu, etwas aus dem lager zu entnehmen um zb tests damit zu machen. es muss zuerst eine kundenreklamation geben, damit man ans lager kommt.
aber disziplin haben die bei graupner

ich hab mich sehr über graupner ausgelassen und mein unmut kund getan. aber der techniker ist vollkommen ruhig geblieben

grüße
#12
hi,
das ist komisch.
ich hab vor dem einbau gemessen.
C121 hat 0,7A blockierstrom.
DS281 nur 0,35A blockierstrom.
es könnte nur sein, dass der durchschnittstrom im flug höher ist vom DS281.
ich war gerade drei akkuladungen fliegen.
einen AHA effekt gabs keinen.
beim rumbolzen kein unterschied zu C121.
aber beim langsam fliegen und schwebefiguren hab ich das gefühl, dass es sich weicher und präziser steuert. zb nasenschweben oder kreise gehen irgendwie besser.
das C121 läuft rauher als das DS281, könnte daran liegen oder am wetter
auf jeden fall ist jetzt das zucken der servos beim anstecken der stromversorung weg, was alle analogen haben.
schön summen statt brummen ist auch schöner
3mal DS281 ist ein haufen geld. ob sichs lohnt muss wohl jeder für sich selbst entscheiden
grüße
das ist komisch.
ich hab vor dem einbau gemessen.
C121 hat 0,7A blockierstrom.
DS281 nur 0,35A blockierstrom.
es könnte nur sein, dass der durchschnittstrom im flug höher ist vom DS281.
ich war gerade drei akkuladungen fliegen.
einen AHA effekt gabs keinen.
beim rumbolzen kein unterschied zu C121.
aber beim langsam fliegen und schwebefiguren hab ich das gefühl, dass es sich weicher und präziser steuert. zb nasenschweben oder kreise gehen irgendwie besser.
das C121 läuft rauher als das DS281, könnte daran liegen oder am wetter

auf jeden fall ist jetzt das zucken der servos beim anstecken der stromversorung weg, was alle analogen haben.
schön summen statt brummen ist auch schöner

3mal DS281 ist ein haufen geld. ob sichs lohnt muss wohl jeder für sich selbst entscheiden

grüße