Scale Rumpf und Auswirkung auf die Flugeigenschaften

Antworten
Benutzeravatar
KaMaJoLi
Beiträge: 206
Registriert: 20.10.2005 10:16:45
Wohnort: Tirol

#1 Scale Rumpf und Auswirkung auf die Flugeigenschaften

Beitrag von KaMaJoLi »

Hi all,

nachdem ich die letzten 6 Monate leider überhaupt keine Zeit hatte für meinen Rex, will ich's wieder angehen. Die erste Überprüfung Funke und Funktionen war Klasse, das Virus breitet sich wieder aus. :twisted:

Da ich aber schon immer scale fliegen wollte (hilft wohl auch der Lageerkennung), möchte ich mir für den Sommer einen Rumpf basteln. Derzeit liebäugele ich mit dem Jet Ranger. Nun meine Frage: Gibt es Erfahrungen, welcher Rumpf sich negativ/positiv auf das Fliegen mit dem Rex (XL, alles sonst original, 90°TS) auswirkt?
Grau, treuer Freund, ist alle Theorie...
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#2

Beitrag von Plextor »

Moin Markus
bissel träger fliegt er sich schon , schau mal http://www.myvideo.de/watch/52688 .
Ich hatte damals den Rumpf von Causemann , habe noch ne Menge Bilder bei Bedarf schicke ich sie dir .

Ob nun 90 oder 120° , das spielt keine Rolle.
Benutzeravatar
KaMaJoLi
Beiträge: 206
Registriert: 20.10.2005 10:16:45
Wohnort: Tirol

#3

Beitrag von KaMaJoLi »

Hallo Ingo,

cooles Video, ist genau das, was ich wollte. Da der Rex ja sowieso ein bisschen giftig ist, ist für'n Anfänger etwas Trägheit evtl. ganz OK. Obwohl ich ihn nicht träge geflogen empfunden habe :wink:

Ein paar Bilder wären prima, vielleicht auch n paar Bastel-Tipps wenn nötig.
Grau, treuer Freund, ist alle Theorie...
Benutzeravatar
Smagnut
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2006 14:53:09

#4

Beitrag von Smagnut »

Hallo Markus,

kann Plextor nur zustimmen: Das Flugverhalten wird träger.
Außerdem um einiges leiser und die Lageerkennung steigt um ein Vielfaches.
Natürlich ist er auch windempfindlicher, aber ein 450er Rex ist ja eh nicht "starkwindgeeignet".

Grüße,
Micha
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#5

Beitrag von Plextor »

@Markus , heute Nachmittag schick eich dir die Fotos ..
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#6

Beitrag von FPK »

Smagnut hat geschrieben:Natürlich ist er auch windempfindlicher, aber ein 450er Rex ist ja eh nicht "starkwindgeeignet".
Das halte ich für ein Gerücht :) Wenn man fliegen kann, kann man mit dem Rex bei durchaus ordentlich Wind fliegen. Ich bin schon bei Wind geflogen, wo der Rex mit rund 3000 am Kopf in Böen fast nicht mehr dagegen ankam und mein Rex fliegt fast 90 (ohne "anzustechen") wie ich mal mit einem GPS gemessen habe.

Start ist relativ problemlos, allerdings am besten mit dem Wind :) Landung ist schwieriger: ruhigere Phase abwarten, am besten mit Wind im Rücken und etwas Abstand landen, damit man vor dem Heli merkt, wenn beim Landen eine Böe einfällt :) und man noch eine Platzrunde drehen muss.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
KaMaJoLi
Beiträge: 206
Registriert: 20.10.2005 10:16:45
Wohnort: Tirol

#7

Beitrag von KaMaJoLi »

Da ich noch die 90°TS habe, steht mein EVO 20 ziemlich weit nach vorne raus. Geht das dann auch mit der Ranger Nase?
Grau, treuer Freund, ist alle Theorie...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“