Lama Neuling braucht Tipps

Antworten
Andreas998
Beiträge: 7
Registriert: 19.12.2006 09:26:39

#1 Lama Neuling braucht Tipps

Beitrag von Andreas998 »

Hi,

habe seit gestern eine E-Sky Lama v3. Kann ich mit dem mitgelieferten Netzteil auch Akkus im Sender aufladen?
Ist das korrekt, wenn am Ende des Ladevorgangs der Lipos die grüne LED blinkt, diese voll sind?

1. rot leuchtet
2. Lipo drann, rot und grün leuchtet
3. Lipo drann, rot leuchtet und grün blinkt ( Lipo voll????)

Wo habt ihr die Antenne hingesteckt??

Gruß Andreas
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

bei mir ist 1 und 2 identisch. Dann geht aber alles aus (blinkt nix). Es könnte aber sein, dass das Gerät balanciert.
Senderakkus kannst Du nicht damit laden.

Die Antenne habe ich nach zweimaligem Cut um das Landegestell gewickelt (bei der kurzen Entfernung kein Problem).


Cu

Harald
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#3

Beitrag von Stefan S. »

Hallo!

Die rote LED leuchtet dann, wenn das Ladegrät vom Netzteil mit Stromversorgt wird.

Die grüne LED leutet dann, wenn der Akku geladen wird. Ist der Akku etwa zu 80% voll geladen, geht das grüne Dauerleuchten in ein mit der Zeit immer langsameres Blinken über, das irgendwann dann ganz aufhört. Wenn der Akku ganz voll ist, hat also das grüne Blinken aufgehört und es leuchtet nur noch die rote LED.

Anmerkung: Durch Tests habe ich bei 2 meiner LAMA Ladegeräte festgestellt, dass die Akkus auf deutlich über 4,3 Volt je Zelle aufgeladen werden. An meinen teureren Ladegeräten wird nur etwa bis 4,2 Volt geladen. Auffällig ist, dass die Original LAMA Akkus bei mir, wenn ich Sie bis zur Beendigung der grünen Blinkphase mit dem LAMA Lader aufgeladen habe, meißtens nach etwa 15 Zyklen hinüber waren (aufgebläht). Seit ich die Originalakkus nur noch mit professionelleren Ladegeräten lade, habe ich auch nach über 50 Zyklen noch keine Akku Ausfälle.

In der Praxis bedeutet dies für mich, dass wenn man auf das serienmäßige Ladegerät angewiesen ist, es nich empfehlenswert wäre, den Akku bis zur Beendigung der grünen Blinkphase am Ladegerät zu lassen. Um eine "Überladung" zu vermeiden würde ich empfehlen, den Akku - auch wenn er vielleicht dann noch nicht ganz voll ist - kurz nach dem Beginn der grünen Blinkphase vom Lader zu nehmnen. Der Akku wird es mit deutlich längerer Lebensdauer danken.

Guten Flug, Stefan.

PS: Natürlich kann es bei den LAMA Ladern, was das Abschaltverhalten angeht, auch Streuungen geben....
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Andreas998
Beiträge: 7
Registriert: 19.12.2006 09:26:39

#4

Beitrag von Andreas998 »

vieln dank, für den Tipp genauso verhält sich mein Balancer! Kann ich mit dem mitgelieferten Netzteil (12v Ausgangsspg.) über die Buchse im Sender die Akkus von diesem aufladen??
helihopper

#5

Beitrag von helihopper »

Hi,

ich denke nicht. Da sind 8 Zellen drin, die nominal 9,6V haben.
Dein Steckernetzteil jagt alles drauf, was es kann und wird Die Akkus und ggf. auch die Elektronik des Senders zerstören.


Cu

Harald
Andreas998
Beiträge: 7
Registriert: 19.12.2006 09:26:39

#6

Beitrag von Andreas998 »

an dem Sender ist seitlich eine kleine Buchse, zum Aufladen der 8 Akkus, habt ihr einen Tipp mit was ich da drauf gehen muss?
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#7

Beitrag von Stefan S. »

Zum Thema "Sender laden mit LAMA Netzteil":

Das LAMA Netzteil liefert 1,5 A bei 12 V Spannung. Theoretisch und ohne Gewähr könnte man die 8 Zellen im Sender damit laden, wenn es sich um Mignon Akkus (NiCd oder NiMh) mit einer Kapazität grösser 2000 mAh handelt.

Problem in der Praxis: Zwischen Netzteil und Zellen befindet sich kein Regulativ. D.h. egal wie leer oder voll die Zellen sind, das Netzteil liefert immer 1,5 A. Wenn man nun die Zellen zu lange lädt, kann dies gefährlich werden. Sie werden sehr heiß....

Aber zu Deiner Frage, für was ist die Buchse:

1. An die Buchse am Sender kannst Du entweder einen Konstantstromlader (z.B. TITAN Lader) anschliessen. Die Stromstärke für die Ladung sollte etwa 1/10 der Nennkapazität betragen - sollte man hier einmal vergessen, das Ladegerät rechtzeitig (nach etwa 12 Stunden) abzuschalten, besteht keine Gefahr. Die Akkus werden sozusagen "formiert"... was sog. positiv wäre.

2. Natürlich kann man an die Buchse auch jedes "geregelte" Ladegerät anschliessen. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass das Ladegerät den Ladevorgang automatisch überwacht. Außerdem kann man bedenkenlos mit höheren Ladeströmen arbeiten. Ich würde aber nicht über 1 A gehen, weil sonst evtl. die Elektronik im Sender leiden könnte. Wichtig: solange irgend ein Lader am Sender angeschlossen ist, den Sender keinesfalls einschalten....

Gruß, Stefan.

PS: Ich lade immer außerhalb des Senders mit dem Annsmann Powerline 4 Steckerlader auf (4 Stückweise).
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
Bam²
Beiträge: 42
Registriert: 23.11.2006 23:24:51
Wohnort: Hessen / "Hintertaunus"

#8

Beitrag von Bam² »

Ich mache das auch wie Stefan - "gescheites" Ladegerät, welches die einzelnen Akkus erkennt und auch einzeln lädt / abschaltet etc...

Selbstverständlich gibt es "Steckerlader", die auch 8 Zellen "am Stück" laden - hierbei wird aber nur "am Stück" überwacht = es wird nie komplett auf volle Kapazität geladen und "schlechte" Zellen bleiben unbemerkt. Ausserdem fördert man damit auch den "Memory - Effekt", den es auch bei NiMh - Zellen gibt, nur eben nicht so extrem wie bei NiCd und einfacher zu beheben... Weiteres Problem ist die Brandgefahr - wenn halt eine Zelle "tot" ist, wird trotzdem gnadenlos auf "Gesamtspannung" geladen, weil die "Steckerlader" nun mal nicht "intelligent" genug sind - dadurch könnten andere Einzelzellen überladen und erhitzt werden...

Ich benutze 2 "billige" Lader von FiF (ALDI) für jeweils 4 Akkus. OK, Schnellladebetrieb ist nicht vorgesehen, macht aber nix - dafür halten die Akkus länger (meine benutze ich für alles Mögliche - sind schon seit 3 Jahren im "Dauereinsatz" ) :P Ich habe 2300er Mignon NiMh "Chinakracher" - Ladezeit etwa 10 Std (also über Nacht) - hatte das selbst schon mal angetestet, indem ich Akkus in unterschiedlichem Zustand einlegte = die wurden tatsächlich einzeln nach und nach "abgeschaltet" :thumbup: Die Temperaturüberwachung (soetwas gibt es bei nem billigen "Steckerlader" nicht) funktioniert auch - habe ich per "Fön" getestet 8)

Gruß,
Andreas
Graupner micro Bell 47G V5 (4490) und "Big Lama" (Walkera RC10 bzw. HM10)
Libelle
Beiträge: 2
Registriert: 09.01.2007 21:15:24

#9

Beitrag von Libelle »

Hallo,
ich bin auch neu hier. Ich bin grad mächtig stolz auf mich, da ich als Neuling meine Lama heute bekommen habe und schon 4 Akkuladungen geflogen bin und immer noch alles heil ist. Macht echt Spass. :drunken:

Nun mach ich mir aber wegen der Dauerladerei Sorgen. Ich will natürlich nicht, wie Stefan S. schreibt, dass meine Akkus schon nach 15 Ladevorgängen den Geist aufgeben und plötzlich zunehmen. Nun erscheint es mir aber dennoch etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen, wenn ich mir ein teures Ladegerät mit Balancer kaufe, nur um die kleine 2S-Lipos aufzuladen. (Sind doch 2S oder?)
Ich habe jetzt viele Beiträge im Ladegräte Forum gelesen und bin nun vollends verwirrt. Was brauch ich denn nun für meinen kleinen Akkus? Oder reicht es doch, dass ich immer die Ladezeit der Akkus genau beachte?
Falls das nicht reicht, welches Ladegerät passt denn für die kleinen 2S Dinger, oder sollte man dann gleich richtig einkaufen, falls der Heli-Virus wirklich greift und man mal was echtes haben will. Bis jetzt dachte ich eher, dass für einen halben Heli auch nen halbes Ladegerät reicht....

Kann man eigentlich nicht einfach einen Balancer an das LAMA-Ladegerät anschliessen der die Arbeit übernimmt? Z.B. nen e-Station PB5 Balancer... Wäre doch cool und günstig...
Gruß aussem Keller....
Antworten

Zurück zu „4-Kanal Koax“