Logictech LTG 2100 T

Diamond
Beiträge: 623
Registriert: 30.05.2005 23:47:09
Wohnort: Schorndorf / BY Wald

#1 Logictech LTG 2100 T

Beitrag von Diamond »

Gehör zu denen die gern mal ihren eigenen Weg gehen und nen LTG 2100 sich angeschaft haben und nicht nen 401er !
Wie bereits aus anderen Foren bekannt ist, soll der LTG ja hervorragende Dienste im unmittelbaren Vergleich zum 401er machen.
Der LTG bietet ein größeres Mass an Fein- Einstellmöglichkeiten, wo nun auch mein Problem liegt bzw. wo ich mir evtl. zu viel Gedanken im Vorfeld mache.
Programieren des Empfänger Typs !
1 Logictech
2 Futaba
3 Graupner

Habe nun aber vor den Kreisel mit meinem MPX Evo 9 Sender ( Geber Signale auf Uni gesetzt ) anzusteuern in Verbindung mit wahrscheinlich einem Schulze 835 bzw. einen Lexor Empfänger.

Welchen Empfängertyp der dreien soll ich nun Prog. oder bin ich gezwungen einen der drei Typen zu verwenden ???
- KDS 450 SD EBAR
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8

Gruß Norbert
frankenandi
Beiträge: 189
Registriert: 08.03.2006 21:13:04
Wohnort: Unterfranken

#2

Beitrag von frankenandi »

Hallo
Gib einfach gar nichts ein, der hat auch eine Automatikfunktion ...gibt normalerweise keine Probleme damit . Flieg ihn mit Graupner und Jeti Rex ohne eine bestimmte Empfängereinstellung .

gruß
Andi
T-Rex 550 V2/2, Blade MXPx BL, Jodel Robin 2,0m 40cm³ Benzin, Piaggio P49D 1,81m - 6s- 2400W BL, Pitts Python 1,37m - 2400W BL, Taylorcraft F21B - 2,22m - 6s BL, Horizon Ka8 , IISI Telemtrie, 2x MC 22 -2,4 Ghz Spektrum. http://frankenandi.npage.de/
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#3

Beitrag von debian »

Hallo Andi,

wie bis du denn mit dem gyro zufrieden, da ich auch noch einen neuen brauche, und bei 20 Euro Preisunterschied überlegt man doch mal.
Wäre über etweiige Schwirigkeiten beim einstellen und allgemeinen Infos sehr dankbar ;-)

Gruß

debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Diamond
Beiträge: 623
Registriert: 30.05.2005 23:47:09
Wohnort: Schorndorf / BY Wald

#4

Beitrag von Diamond »

Das hört sich schon mal gut an. Kann mir auch nicht erklären warum da ein Unterschied sein sollte :?
- KDS 450 SD EBAR
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8

Gruß Norbert
randy
Beiträge: 50
Registriert: 24.09.2006 10:57:30

#5

Beitrag von randy »

Habe mir bereits ebenfalls einen LGT2100T bestellt -
er ist eben auf dem Postweg zu mir.

Sonntag werde ich ihn voraussichtlich in einen EP100 einbauen.
(ist eine Carbonversion vom Pocket Zoom).
Bin vorher einen Protech 410 geflogen (mit HH), hatte jedoch
immer Zuckungen am Heckservo und hoffe, dass der neue Gyro
da besser ist.

Werde berichten, obs funzt ...
bis dann
randy
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#6

Beitrag von debian »

Hallo randy,

dann werde ich mal abwarten bevor ich mir nen neuen Gyro bestelle !

Gruß

debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
nickma
Beiträge: 81
Registriert: 20.10.2006 10:37:42
Wohnort: Wien *

#7

Beitrag von nickma »

Hat jemand villeicht ein SELBST GEMACHTES Foto des Kreisels fürs Wiki?
http://wiki.rchelifan.org/index.php?tit ... _LTG-2100T

Grüße
Nick
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#8

Beitrag von TREX65 »

Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Diamond
Beiträge: 623
Registriert: 30.05.2005 23:47:09
Wohnort: Schorndorf / BY Wald

#9

Beitrag von Diamond »

Hier ein Bild vom LTG 2100 T
Als Größenvergleich z.B. zu einem Kugelschreiber. Von der Höhe ist er ca. die hälfte vom 401er ansonsten wird er identische Abmessungen haben. Die Kabel sind mit geringerem Querschnitt und nur ca. 15 cm ( Servo ) bzw. ca. 25 cm ( zum Empfänger )
Dateianhänge
DSCI0007.JPG
DSCI0007.JPG (490.57 KiB) 2020 mal betrachtet
- KDS 450 SD EBAR
- T- Rex - Madis 700 EBAR
TFG 8

Gruß Norbert
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#10

Beitrag von TREX65 »

na, da bin ich mal gespannt auf deine Erfahrungen!! kannst du ja mal schreiben!!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von calli »

Ich glaube wir sind alle recht gespannt ;-)

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
randy
Beiträge: 50
Registriert: 24.09.2006 10:57:30

#12

Beitrag von randy »

so: hier mein Bericht:

habe beim EP100 einige Modifikation vorgenommen,
da ich mit den Flugeigenschaften unzufrieden war:

neue Servos and der TS (S3110)
höhere Rotordrehzahl (3800)
und eben der neue Kreisel.

Ergebnis:
Heli steht wie Bock :D

bin bei 13Grad in der Sonne im Freien bei leichtem Seitenwind
geflogen (der EP wiegt etwa 215g).

Habe senderseitig Nick und Roll etwas reduziert, bin mit der Drehzahl ein bissi runtergegangen, habe die TS getrimmt.
Das Ding steht wie eine Eins. Unglaublich!

Die Zucken sind weg, kann sogar die Knüppel zu trimmen
loslassen. Das hat sich echt ausgezahlt!

!!! Aber obacht: ich bin Anfänger, d.h. das Verhalten des Kreisels
im 3D Modus kann ich nicht beurteilen.!!!

So ist´s.


lg
randy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#13

Beitrag von Basti 205 »

Wer fliegt denn nun alles schon einen LGT 2100?
Ich will ihn mir für mein Rex SE zulegen.
Gibts schon eine deutsche Anleitung?
Was für Servos kann man nehmen?
Wie dünn sind die kabel wirklich? Ich hab FS61BB auf der TS und ein FS61speed auf dem Heck, bei den sind mir die Kabel etwas zu lütt.
Ich hab vor irgend wann mal richtig 3D zu fliegen, da soll der 401 ja irgend wan auch an seine Grenzen kommen( schneller rückwärtzflug, gleiche drehrate bei seitenwind etc.)
Vor den ganzen Einstellmöglichkeiten hab ich kein bammel, es sollte nur eine deutsche Anleitung geben.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#14

Beitrag von Chris_D »

Basti 205 hat geschrieben: Vor den ganzen Einstellmöglichkeiten hab ich kein bammel, es sollte nur eine deutsche Anleitung geben.
Wenn Du bei RC-City kaufst, ist eine deutsche Anleitung von RCC dabei. (Zumindest bei der 6100T Kombi war sie dabei) Ansonsten wohl eher nicht.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Ich habe den 2100er - derweil 3Stück (ECO8 + Lipoly). Bin hellau begeistert - bei mir ist derweil 401-freie Zone :cool:

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Gyros“